Asymmetric Digital Subscriber Line 2
Asymmetric Digital Subscriber Line 2 (ADSL2) und Extended bandwidth Asymmetric Digital Subscriber Line 2 (ADSL2+) sind Weiterentwicklungen der ADSL-Norm (G.992.1/G.992.2), die vor allem Datenraten und Reichweite einer ADSL-Verbindung verbessern. Die Verbesserung der Reichweite erlaubt es dem Netzwerkbetreiber, ADSL einer größeren Zahl potentieller Kunden anzubieten, während die höheren Datenraten neue Dienste wie hochauflösendes Fernsehen (HDTV) über eine Internetverbindung ermöglichen.
ADSL2 und ADSL2+ sind als G.992.3 und G.992.5 von der ITU genormt worden.
Die maximale Datenrate für ADSL2 ist doppelt so hoch wie die für ADSL (16 Mbit/s im Vergleich zu 8 Mbit/s für ADSL-over-POTS); eine verbesserte Signalverarbeitung und Kodierung führt aber zu höheren relativen Datenraten für eine gegebene Entfernung.
ADSL2 und ADSL2+ sind als G.992.3 und G.992.5 von der ITU genormt worden.
Die maximale Datenrate für ADSL2 ist doppelt so hoch wie die für ADSL (16 Mbit/s im Vergleich zu 8 Mbit/s für ADSL-over-POTS); eine verbesserte Signalverarbeitung und Kodierung führt aber zu höheren relativen Datenraten für eine gegebene Entfernung.
ADSL2+ erweitert die Bandbreite des ADSL-Signals auf 2,2 MHz und erhöht damit die maximale Datenrate auf 25 Mbit/s in Empfangsrichtung. Mit der in Deutschland eingesetzten bandbreitenschwachen ADSL-over-ISDN-ADSL2+-Variante werden jedoch lediglich 16 MBit/s in Empfangsrichtung angeboten. Mit einer solchen Datenrate können HD/SD-TV-Kanäle übertragen werden.
ADSL2+ bietet auch eine Stromsparfunktion (L2-Modus) wenn keine Daten übertragen werden sowie die sogenannte Seamless Rate Adaption, die aber von den ADSL2+ Anbietern in Deutschland derzeit (April 2007) noch nicht implementiert ist.
Während des Aufbaus einer ADSL2/2+ Verbindung tauschen Modem und Vermittlungsstelle Informationen über die Fähigkeiten der jeweils anderen Seite aus, daher können üblicherweise sowohl ADSL2/2+ Modems in einem reinen ADSL-Netz als auch ADSL-Modems an einer ADSL2/2+ Leitung betrieben werden (letzeres gilt jedoch nicht an ADSL2+ Anschlüssen der Deutschen Telekom).
ADSL2/2+ Varianten
Um Firmen entgegenzukommen, die in der Regel weniger asymmetrisches Datenaufkommen als der durchschnittliche Verbraucher haben, wurden mit ITU G.992.3/5 Annex M Varianten der ADSL2/2+-Normen geschaffen, die die maximale Datenrate in Senderichtung (das heißt ins Netz) auf bis zu 3,5 Mbit/s erhöhen. Diese Erhöhung geht allerdings auf Kosten der Empfangsrate, da der Frequenzbereich für die Empfangsrichtung beschnitten werden muss beziehungsweise sich die Frequenzbereiche für Sende- und Empfangsrichtung teilweise überlappen. Auf dieser Norm basierende DSL-Zugänge werden beispielsweise vom australischen Anbieter Internode, vom britischen Anbieter Be*, vom dänischen Anbieter Fullrate und vom schwedischen Anbieter Bredbandsbolaget (20 MBit/s downstream, 3 MBit/s upstream) angeboten.
Mit Reach-Extended-ADSL2/2+ (RE-ADSL2/2+; ITU G.992.3/5 Annex L) wurden Übertragungsvarianten für besonders lange Anschlussleitungen standardisiert, bei denen in den niedrigeren Frequenzbereichen der Sendepegel angehoben wird, womit der Versorgungsradius einer ADSL-Vermittlungsstelle um etwa 40% erhöht wird. France Telecom setzt RE-ADSL2 seit dem Frühjahr 2006 landesweit bei langen Anschlussleitungen ein.
Diese Annex M/L-Varianten vertragen sich jedoch nicht mit der in Deutschland bisher von allen Anbietern exklusiv (also auch an Analoganschlüssen und reinen Datenanschlüssen) verwendeteten ADSL-over-ISDN-Schaltung.
In Japan wird eine weitere, bisher nicht genormte Variante von ADSL2+ eingesetzt, die das Empfangsspektrum auf 3,7 MHz erweitert und Datenraten bis zu 50 Mbit/s ermöglicht. Mit diesen hohen Datenraten tritt ADSL in Konkurrenz zu VDSL, mit dem Vorteil, auch bei großen Entfernungen des Teilnehmers von der Vermittlungsstelle eine Verbindung herstellen zu können.
Zusätzlich ist bei ADSL2+ -wie zuvor nur bei SDSL- die Bündelung von mehreren Kupferdoppeladern mittels Bonding auf DSL-Protokollebene zur Bandbreitensteigerung möglich.
siehe auch
- Für eine Übersicht der Normen siehe den Beitrag zu ADSL-Normen.
- DSL