Zum Inhalt springen

Bewegung 30. September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2007 um 22:53 Uhr durch 89.52.116.0 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Gestapu1.jpg
Abb.: Dieses anonyme Plakat behauptet, schriftliche Beweise darüber zu haben, dass die PKI nicht nur den Coup ausgeführt hat, sondern auch, dass ihre Vorbereitungen dazu schon seit 1950 getroffen worden waren. (von: Southeast Asia Pamphlet collection)
Suharto, Oberbefehlshaber von Kostrad und Anführer des rechtsgerichteten Gegenputsches bei der Beerdigung von fünf der getöteten Offiziere

Unter G30S/PKI oder GESTAPU (Abkürzung für "Gerakan September Tigapuluh" - 'Bewegung 30. September') versteht man den Coup, der sich am 30. September 1965 in Indonesien ereignete, in dem sechs führende Generäle des indonesischen Militärs entführt und ermordet wurden. Die Hintergründe des Vorfalls sind unklar, doch obwohl Mitglieder der Armee des Präsidenten Suharto daran beteiligt waren, wurden die Kommunisten für den Vorfall verantwortlich gemacht.

Heute verweisen andere Quellen auf eine direkte oder mittelbare Urheberschaft der CIA für den Staatsstreichsversuch.

Es folgte ein Massaker des Militärs an mehr als einer halben Million von Mitgliedern und Anhängern der Kommunistischen Partei Indonesiens (PKI) und unzählige Gefangennahmen ohne vorherige juristische Maßnahmen. Die PKI verlor damit ihre politische Macht und der Kommunismus wurde sowohl als politische Bewegung als auch als Doktrin streng verboten.

Es wird stark angenommen, dass der Präsident Sukarno für einen Vorwand mit seiner Militärregierung den Putsch geplant hat, um gegen die verfeindeten Kommunisten vorzugehen. Die Bezeichnung GESTAPU soll bewusst an Hitlers Staatspolizei erinnern.

Literatur

  • Marshall Green: Indonesia Crisis and Transformation 1965-1968, (S. 51-63), 1990, ISBN 0-929-59001-5
  • Michael V. Landengerg: Gestapu and State Power in Indonesia", in: Cribb: "The Indonesian Killings 1965-1966", 1990
  • W Veenhoven: Case Studies on Human Rights and Fundamental Freedoms - Volume 3, (S. 221-223), 1977, ISBN 9-024-71955-0
  • J.L. Holzgrefe, Robert O. Keohane: Humanitarian Intervention: Ethical, (S. 47), Legal and Political Dilemmas, Cambridge University Press (2003) ISBN 0-521-52928-X
  • Mark Levene, Penny Roberts: The Massacre in History, (S. 247-251), Berghahn Books (1999), ISBN 1-571-81935-5