Zum Inhalt springen

Nachrichten- und Presseagentur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2003 um 16:16 Uhr durch Raimund (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Presseagenturen und Nachrichtenagenturen (nicht zu verwechseln mit Nachrichtendiensten) liefern Nachrichten enthaltende Informationen als vorgefertigte Meldungen für die Presse. Die weltweit größten Nachrichtenagenturen sind:

  • AFP (Agence France-Presse)
  • AP (Associated Press)
  • REUTERS (Reuters Limited)
  • UPI (United Press International)

Im deutschsprachigen Raum sind desweiteren von Bedeutung:

  • DPA (Deutsche Presse Agentur)
  • DDP (Deutsches Presse Portal)
  • epd (Evangelischer Pressedienst)
  • APA (Austria Presse Agentur)
  • SDA (Schweizerische Depeschenagentur)

Eine freie Nachrichtenagentur ist Indymedia.

Obwohl sich Nachrichtenagenturen mit ihrer Fokussierung auf Nachrichten von anderen Einrichtungen der Fachinformation, die speziell publizierte Informationen bereitstellen, unterscheiden, kann man sie aufgrund vieler Parallelen diesem Bereich zuordnen.

Im Allgemeinen übernehmen die Kunden von Nachrichtenagenturen nur einen Teil ihres Inhalts von Agenturen und produzieren auch eigene Nachrichtenartikel.

Eine private Form der Verbreitung von Nachrichten im Internet sind Newsletter und Weblogs.