Zum Inhalt springen

Fördergerüst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2004 um 11:06 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Förderturm über dem Deutschen Bergbaumuseum Bochum

Ein Förderturm bezeichnet ein Industriegebäude in als Schachtanlagen angelegten Bergwerken. Über dem Schacht einer Tiefbauzeche erbaut diente der Förderturm zur Beförderung von Material, Bergleuten und Kohle.

Ursprünglich wurden Fördertürme während der Industralisierung in englischen Zechen als Fördergerüste in Holz- und später in Stahlbauweise errichtet (Englischer Bock). Später prägten unzählige Fördertürme die Industrieregion des Ruhrgebiets. Hier wurde vornehmlich Malakow-Türme, Tomson-Böcke und später Hammerkopftürme errichtet.

Der Malakow-Turm der Zeche Julius-Phillipp

Markante Fördertürme sind heute als Industriedenkmäle vor allem im Ruhrgebiet zu besichtigen. Der ehemalige Förderturm der Zeche Germania in Dortmund ist heute das Wahrzeichen des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum.