Zum Inhalt springen

Warpig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2007 um 15:51 Uhr durch Wasserseele (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Warpig
Gründung: 1968
Auflösung: Mitte der 70er
Reunion: 200?
Genre: Progressive Rock
Website: http://www.warpig.ca
Mitglieder
Gesang, E-Gitarre: Rick Donmoyer
E-Bass: Terry Brett
Gesang, E-Gitarre, Keyboard : Dana Snitch
Schlagzeug:  Terry Hook

Warpig (dt. Kriegsschwein bzw. Hunde des Krieges) ist eine kanadische Progressive-Rock-Band.

Geschichte

Warpig wurde Ende 1968 in Woodstock gegründet. 1970 brachten sie ihr bislang einziges Album Warpig heraus.

Warpig war neben Rush damals einer der wichtigsten Rock-Exporte Kanadas, auch wenn sie nie einen vergleichbaren Bekanntheitsgrad erreichten und heute nahezu in Vergessenheit geraten sind, woran auch ihr 2006 erschienenes Re-Release Warpig nichts ändern wird.

Produzent Robert Thomson wurde 1969 auf die Band aufmerksam und auch wenn er nicht wirklich direkten Zugang zu ihrer Musik empfand, so spürte er doch, dass "irgendetwas geschah". So kam es zur Unterzeichnung eines Plattenvertrages mit Fonthill Records und bald darauf nahmen "Warpig" 1969/70 in einem Studio in Toronto ihr erstes Album auf, welches sich durch rohe Power, nicht zu bändigende Leidenschaft mit rhythmischem Bass und Drums, begleitet von eigentümlichen Keyboards und herrlich-sauren Gitarrensoli auszeichnete.

London Records, neu im Musikbusiness, bekamen sehr großes Interesse an "Warpig" und kauften sie aus ihrem Fonthill-Vertrag frei, das Album wurde re-mastered, umgestaltet und im Jahre 1973 neuveröffentlicht. Mit den neuen Aufnahmen der Songs "Rock Star" und "Flaggit" als Single, schafften sie es im selben Jahr in die Top 100 der Charts.

Immerhin tourten sie als Vorband mit britischen und amerikanischen Bands wie z.B. "Manfred Man", "Savoy Brown", "Quicksilver Messenger Service" und "Joe Walsh".

Fehlentscheidungen des Managements sowie Unstimmigkeiten zwischen Band und Management im Hinblick auf die einzuschlagende musikalische Richtung führten unglücklicherweise dazu, dass die Aufnahmen zu einem zweiten Album eingestellt wurden. Leider, muss man sagen, denn mit Tontechniker Tom Brennand, der u.a. mit "Deep Purple" arbeitete, hätte das zweite Album unter gutem Stern des damals boomenden Progressive Rock gestanden.

Dies verursachte ebenfalls Uneinigkeit innerhalb der Band und Mitte der 70er lösten sich Warpig, allen Versuchen des Weiterbestehens mit neuen Bandmitgliedern zum Trotz, allmählich auf.

Nun, mehr als 30 Jahre später, fanden sich Warpig in ihrer line-up Formation wieder zusammen und die Fertigstellung ihres unvollendeten zweiten Albums mit bisher unveröffentlichen frühen Aufnahmen und einigen neuen Kompositionen wird fortgeführt...

Diskographie

  • Warpig (originally 1970 by Fonthill Records, re-released 1973 & 2006)

http://warpig.ca