Zum Inhalt springen

Sugdidi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2004 um 14:32 Uhr durch ChrisM (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sugdidi (georgisch ზუგდიდი) ist eine Stadt in der Region Samegrelo, im Westen Georgiens. Sie hat 67.900 Einwohner (Stand 1. Januar 2004) und liegt am linken Ufer des Flusses Inguri. Einst war sie Mittelpunkt Mingreliens, das 1803 von Russland annektiert wurde. Dort befand sich die Residenz der Fürsten Dadiani, die dieses Land regierten.

Im früheren Fürstenpalast befindet sich das städtische Museum für Geschichte und Volkskunde. Dort werden viele Gegenstände aus dem Besitz Napoleons I. und seines Feldherren, des Marschalls Joachim Murat, ausgestellt. Darunter sind eine Totenmaske Napoleons, ein Bild des französischen Kaisers, Waffen, Wappen, Möbel, Geschirr und Bücher. Sie stammen aus dem Besitz der Fürsten Dadiani, die mit Napoleon verwandt sind.

Nahe Sugdidi, bei Dschwari vor dem Eintritt des Inguri in die Kolchisebene, steht das größte Wasserkraftwerk Georgiens. Sein 272 Meter hoher Bogenstaudamm gehört zu den höchsten der Welt.

Siehe auch: Liste der Städte in Georgien