Zum Inhalt springen

Liste von Bearbeitungen des Artus-Stoffs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2004 um 12:22 Uhr durch Idler (Diskussion | Beiträge) (Unterhaltungsliteratur: erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Über König Artus, Merlin, den heiligen Gral und den Hof von Camelot existiert eine größere Menge an Medien.

Klassische Literatur

  • Thomas Malory: Die Geschichte von König Artus und den Rittern seiner Tafelrunde. 3 Bde., der Klassiker aus dem Spätmittelalter mit der gesamten Artussage. (Titel der englischen Ausgabe: Le Morte d'Arthur)
  • Chrétien de Troyes` unvollendeter Versroman Perceval de Gallois ou Le Conte del Graal stellt die erste schriftliche Grundlage des Mittelalters für den Mythos um den Heiligen Gral dar.
  • Wolfram von Eschenbach verwendet den Roman Chrétiens als Hauptquelle für sein Epos Parzival, das er um die Erzählung der Ritter der Tafelrunde von König Artus erweitert. Eschenbachs Epos wird zur Vorlage für zahlreiche literarische und künstlerische Werke Europas.

Unterhaltungsliteratur

Es gibt eine große Anzahl von belletristischen Büchern:

Wissenschaftliche Literatur

Forschungen über die historischen und mythologischen Hintergründe der Artussage:

  • From Scythia to Camelot: A Radical Reassessment of the Legends of King Arthur, the Knights of the Round Table, and the Holy Grail von C. Scott Littleton, wissenschaftliche Beweisführung vom Anthropologen und führenden Mythologieforscher C. Scott Littleton, daß die Artussage auf die Sarmaten und Alanen in Britannien und Gallien und ihre Mythen über die Narten zurückgeht.
  • The Sarmatians 600BC-450AD von Richard Brzezinski, Mariusz Mielczarek und Gerry Embleton, alles über die Sarmaten, incl. Bezüge zu Artus.

Filmische Dokumentation

Die britische Fernsehserie der 1970er, Artus und die Briten mit Oliver Tobias, versuchte ein mehr „realistisches“ Bild dieser Zeit zu zeichnen und erklärte den Ursprung einiger Mythen über den keltischen Anführer.

Spielfilm

Es wurden auch eine Reihe von Spielfilmen gedreht. Einige der bemerkenswerteren sind:

Comic

1937 wurde ein Zeitungscomic von Hal Foster unter dem Namen Prinz Eisenherz veröffentlicht. Er wird auch heute noch weitergeschrieben und veröffentlicht.

Spiel

Es gibt verschiedene Liverollenspiel- und Rollenspielregelwerke:

  • Pendragon ist ein Rollenspielregelwerk rund um den Artusmythos
  • Glatisant ist ein Liverollenspielregelwerk, welches im arthurianischen Britannien angesiedelt ist (www.glatisant.info).