Zum Inhalt springen

Ełk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2004 um 23:56 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (Wappen eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ełk / Lyck
Wappen von Ełk Karte fehlt noch
Basisdaten
Staat: Polen
Verwaltungsbezirk: Ermland-Masuren
Landkreis: Ełk
Einwohner: 55.500 (2003)
Fläche: 19,7 km²
Höhe: ? m ü. NN
Postleitzahl: 19-300 bis 19-305
Telefonvorwahl: (+48) 87
Geografische Lage: 53° 29' nördl. Breite
22° 21' östl. Länge
KFZ-Kennzeichen: NEL
Wirtschaft & Verkehr
Zweige:
Verkehrsweg:
Nächster int. Flughafen: Flughafen Szczytno
Stadtverwaltung
Bürgermeister: Janusz Nowakowski (2004)
Adresse: ul. Armii Krajowej 3
19-300 Ełk
Homepage: www.elk.pl
E-Mail: um@elk.com.pl

Ełk Vorlage:Lautschrift (deutsch Lyck) ist eine polnische Mittelstadt im Verwaltungsbezirk Ermland-Masuren - rund 120 km östlich der Provinzhauptstadt Olsztyn (Allenstein) in der Masurenlandschaft gelegen. Bis 1945, dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Beginn der Vertreibung der deutschen Bevölkerung, gehörte sie zum Deutschen Reich (Ostpreußen). Der deutsche Name leitet sich aus dem altpreußischen "Luka" ab und ist die Bezeichnung für die "Gelbe Mummel" - eine Teichrose.

Geschichte

Lyck wurde 1398 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1425 besaß Lyck das Dorfprivileg. Die Verleihung des Stadtrechtes erfolgte 1669. Eine bekannte Lycker Persönlichkeit der Neuzeit ist der Schriftsteller Siegfried Lenz ("Die Deutschstunde", "So zärtlich war Suleyken") der 1926 in Lyck geboren wurde.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind neben historischen Häusern aus dem 19. Jahrhundert, die ehemals ev. Kirche (ein Prachtbau Schinckelschen Baustils, siehe Foto), die St. Adalbert Kirche, sowie der Lycksee (Jezioro Elckie) mit der Schloßinsel.

Städtepartnerschaft

Ełk unterhält seit dem 17. Juni 1955 eine Städtepartnerschaft mit Hagen in Westfalen.


Datei:Startseite-lyck-kirche.jpg
Das Wahrzeichen von Lyck/Ełk