Erzbistum Berlin
Karte | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Erzbischof: | Georg Kardinal Sterzinsky |
Weihbischof: | Wolfgang Weider |
Generalvikar: | Ronald Rother |
Dekanate: | 18 |
Pfarreien: | 108 |
Fläche: | 31.200 km² |
Einwohner: | 5,8 Mio. |
Katholiken: | ca. 391.864 |
Diözesanpriester: | 285 |
Diakone: | 27 |
Ordensschwestern: | 614 |
Anteil: | 6,7% |
Anschrift: | Niederwallstraße 8-9 10117 Berlin |
Website: | www.erzbistumberlin.de |
E-Mail-Adresse: | info@erzbistumberlin.de |
Karte der Kirchenprovinz | |
Karte der Kirchenprovinz in Deutschland | |
Suffraganbistümer: |
Das Erzbistum Berlin (lat. Archidioecesis Berolinensis) ist eine Erzdiözese im Nordosten Deutschlands und umfasst die Hauptstadt Berlin und Teile des Bundeslandes Brandenburg sowie den vorpommerschen Teil von Mecklenburg-Vorpommern. Kennzeichnend ist die Situation als Bistum in der Diaspora. Bischofssitz ist die Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte.
Geschichte
Bereits im 19. Jahrhundert wurde in Berlin eine Delegatur eingerichtet, welche durch den Propst der Berliner Hedwigskirche geleitet wurde. Da die protestantischen Könige von Preußen keine katholischen Bischöfe in ihrer Hauptstadt duldeten, gehörte das Gebiet zum Erzbistum Breslau. Erst nach der Abschaffung der Monarchie und der Gründung der Weimarer Republik konnte in Berlin ein Bistum gegründet werden. Am 13. August 1930 wurde auf den Gebieten der historischen Bistümer Havelberg, Brandenburg, Kammin und Lebus das Bistum Berlin errichtet und der Bischof von Meißen, Christian Schreiber zum 1. Bischof von Berlin berufen. Mit der Teilung Berlins 1945 (Bischof war Konrad Kardinal von Preysing) galt das Bistum als das diplomatisch und verwaltungsmäßig schwierigste der europäischen Kirchen.
Am 27. Juni 1994 wurde das Bistum Berlin von Papst Johannes Paul II. durch die Apostolische Konstitution Certiori christifidelium zum Erzbistum mit den Suffraganbistümern Dresden-Meißen und Görlitz erhoben. Es wurde zu einem der traditionellen Kardinalssitze in Deutschland, neben Köln sowie München und Freising.
Im Jahre 2003 geriet das Erzbistum so stark in finanzielle Probleme, dass es drohte, zahlungsunfähig zu werden. Zur Sanierung des Finanzhaushaltes wurde unter anderem die Anzahl der Kirchengemeinden durch Zusammenlegung von 207 auf derzeit 108 reduziert. Wichtige Unterstützung bei der Entschuldung leisteten die anderen deutschen (Erz-)Bistümer.
Kirchliche Einrichtungen
Klöster
- Karmel Regina Martyrum der Unbeschuhten Karmelitinnen , Berlin-Charlottenburg
- Benediktinerinnen-Abtei St. Gertrud, Alexanderdorf
- Karmelitenkloster St. Teresa, Birkenwerder
- Dominikanerkloster St. Paulus, Berlin
- Franziskanerkloster Berlin-Pankow
Studentengemeinden
- KSG Hl. Edith Stein, Berlin
- KSG "Philipp Neri", Potsdam
- KSG St. Augustinus, Greifswald
Jugendkirche
Dekanate
Das Erzbistum gliedert sich in die folgenden 17 Dekanate:
- I. Berlin Mitte
- II. Berlin Lichtenberg
- III. Berlin Pankow
- IV. Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
- V. Berlin Spandau
- VI. Berlin Steglitz-Zehlendorf
- VII. Berlin Schöneberg-Tempelhof
- VIII. Berlin Neukölln
- IX. Berlin Treptow-Köpenick
- X. Berlin Reinickendorf
- XI. Brandenburg a.d. Havel
- XII. Eberswalde
- XIII. Fürstenwalde
- XIV. Oranienburg
- XV. Potsdam-Luckenwalde
- XVI. Vorpommern
- XVII Wittenberge
Schulen
Grundschulen
- Katholische Schule St. Alfons, Berlin-Tempelhof
- Katholische Schule Bernhard Lichtenberg, Berlin-Spandau
- Katholische Schule Bernhardinum, Fürstenwalde/Spree
- Katholische Schule St. Hedwig, Petershagen
- Katholische Schule Herz Jesu, Berlin-Charlottenburg
- Katholische Schule Salvator, Waidmannslust
- Katholische Schule St. Franziskus, Berlin-Schöneberg
- Katholische Schule St. Ludwig, Berlin-Wilmersdorf
- Katholische Schule St. Marien, Berlin-Neukölln
- Katholische Schule St. Mauritius, Berlin-Lichtenberg
- Katholische Schule St. Paulus, Berlin-Tiergarten
- Katholische Schule St. Ursula, Berlin-Zehlendorf
Haupt- und Realschulen
- Katholische Schule Bernhardinum, Fürstenwalde/Spree
- Katholische Schule Liebfrauen, Berlin-Charlottenburg
- Katholische Schule Salvator, Waidmannslust
- Katholische Schule St. Franziskus, Berlin-Schöneberg
- Katholische Schule St. Marien, Berlin-Neukölln
Gymnasien
- Canisius-Kolleg, Berlin-Tiergarten
- Katholisches Schule Bernhardinum, Fürstenwalde/Spree
- Katholische Schule Liebfrauen, Berlin-Charlottenburg
- Katholische Schule Salvator, Waidmannslust
- Katholische Schule St. Franziskus, Berlin-Schöneberg
- Katholische Schule St. Marien , Berlin-Neukölln
- Katholische Theresienschule, Berlin-Weißensee
Sonstige Schulen
- Katholische Schule St. Hildegard, Grundschule, Hauptschule für gesundheitsgeschädigte Kinder, Berlin-Marienfelde
- Katholisches Schulzentrum Edith Stein im Katharinenstift, Fachoberschule, Berufsfachschule, Fachschule für Sozialpädagogik, Fachschule für Altenpflege, Prenzlauer Berg
- Sancta-Maria-Schule für Lern- und Geistigbehinderte, Berlin-Zehlendorf
Stiftungen
- Caritas-GemeinschaftsStiftung, Potsdam-Babelsberg, Plantagenstraße
- Felix Porsch-Johannes Denk Stiftung
- Stiftung Canisius-Kolleg Berlin, Tiergarten, Tiergartenstraße
- Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz, Kurfürstenstraße
- Stiftung Maria Immaculata, Berlin-Lankwitz, Gallwitzallee
- Studienstiftung Eugen Bolz
Patrone
Apostel Petrus (Fest am 29. Juni) und Bischof Otto von Bamberg (Fest am 30. Juni).
Diözesankalender
Im Erzbistum Berlin wird der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet um die folgenden Eigenfeiern ergänzt (dahinter jeweils der Rang und die liturgische Farbe).
Abkürzungen: H = Hochfest, F = Fest, G = Gebotener Gedenktag, g = Nichtgebotener Gedenktag, GK = Generalkalender, RK = Regionalkalender
- 7. Februar: Sel. Petro Werhun (Priester und Märtyrer) - g - rot
- 22. März: Sel. Clemens August Kardinal Graf von Galen (Bischof von Münster) - g - weiß
- 23. April: Hl. Adalbert von Prag (Bischof von Prag, Märtyrer) - G (RK: g) - rot
- 27. April: Hl. Petrus Canisius (Ordenspriester, Kirchenlehrer) - F (RK: g) - weiß
- 5. Juni: Hl. Bonifatius (Bischof und Glaubensbote, Märtyrer) - F (RK: G) - rot
- 16. Juni: Hl. Benno von Meißen (Bischof von Meißen) - G (RK: g) - weiß
- 29. Juni: Hll. Petrus und Paulus (Apostel und Märtyrer. Petrus ist Bistumspatron der Erzdiözese Berlin) - H (GK: H) - rot
- 30. Juni: Hl. Otto von Bamberg (Bischof von Bamberg, Glaubensbote. Otto ist Mitpatron des Erzbistums Berlin) - F (RK: g) - weiß
- 17. August: Hl. Hyazinth von Polen (Ordenspriester) - g - weiß
- 17. September: Hl. Hildegard von Bingen (Äbtissin) - G (RK: g) - weiß
- 9. Oktober: Hl. Gunther (Einsiedler) - g - weiß
- 16. Oktober: Hl. Hedwig von Andechs (Herzogin von Schlesien) - F (RK: g) - weiß
- 22. Oktober: Sel. Contardo Ferrini (Laienhelfer) - g - weiß
- 30. Oktober: Sel. Maria Teresa vom Hl. Josef (Ordensgründerin) - g - weiß
- 5. November: Sel. Bernhard Lichtenberg (Priester und Märtyrer) - g - rot
- 6. November: Jahrestag der Weihe der Kathedrale zur Heiligen Hedwig - im Dom: H, im übrigen Erzbistum: F - weiß
- 8. November: Alle Märtyrer des Erzbistums - g - rot
- 19. Dezember: Hl. Elisabeth (Landgräfin von Thüringen) - F (RK: G) - weiß

Siehe auch:
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Erzbistümer und Bistümer in Deutschland