Zum Inhalt springen

Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2007 um 00:16 Uhr durch Schwarzmannm (Diskussion | Beiträge) (Oberstufe in Sankt Afra). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra
Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra
Frontansicht des Schulgebäudes
Schulform Gymnasium mit Internat für mehrfach Hochbegabte
Gründung 1543 (Neugründung 2001)
Adresse Freiheit 13

D - 01662 Meißen

Träger Freistaat Sachsen
Lehrkräfte 45 (weibl. 26; männl. 19) (Stand: Schuljahr 06/07)
Website www.sankt-afra.de

Das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen ist ein Gymnasium für Hochbegabtenförderung im Freistaat Sachsen. Es trägt den Namen der heiligen Afra. Ziel der Schule ist es, Schüler mit Mehrfachbegabung zu fördern und dabei die sozialen Kompetenzen besonders in den Vordergrund zu rücken. Die Kosten für den Besuch der Schule orientieren sich an der Maxime der sozialen Verträglichkeit und fallen daher nur im geringen Maße für internatliche Betreuung, Miete und Verpflegung an.

Geschichte

Geschichte von Sankt Afra

Gotthold Ephraim Lessing
Christian Fürchtegott Gellert
Datei:Hahnemann-Afra.jpg
Samuel Hahnemann
Friedrich Naumann
Gottlieb Wilhelm Rabener
Datei:WEsser.jpg
Dr. Werner Maria Esser

Geschichte von 1543 bis 2001

Die Geschichte des Gymnasiums reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Im Zuge der Reformation wurde das Stift der Augustiner-Chorherren Sankt Afra aufgelöst. Das ehemalige Klostergebäude wurde umgebaut und 1543 durch Herzog Moritz von Sachsen als eine von drei Fürstenschulen, Internatsschulen für Knaben, wiedereröffnet. An der Fürstenschule wurden begabte Schüler aus dem albertinischen Sachsen - wenn mittellos, dann auf Landeskosten - im Geiste des evangelischen Glaubens und des Humanismus erzogen. Vom Leitbild der humanistischen Bildung und Erziehung auf der Landesschule kündet seit der deutschen Aufklärung das Programmwort Kants: "Wage zu wissen!" als Inschrift über dem Südportal: Sapere aude. Die beiden Schwesterschulen waren die Landesschule Pforta in Schulpforte sowie das Gymnasium St. Augustin in Grimma.

Der bekannteste Rektor der Schule war Georg Fabricius (1546–1571).Er prägte in seiner 25jährigen Amtszeit den Lehrbetrieb an der Fürstenschule und legte den Grundstein für ihre Tradition. Zu den bekanntesten Absolventen der Einrichtung zählen Christian Fürchtegott Gellert, Ernst Schnabel, Samuel Hahnemann, Friedrich Naumann und Gotthold Ephraim Lessing.

Am 3. Juli 1843 wurde zum 300. Jubiläum der Fürstenschule auf dem Götterfelsen über dem Triebischtal anstelle des hölzernen ein kunstvolles eisernes Kreuz geweiht; gestiftet von ehemaligen Afranern, entworfen von dem Malereivorsteher an der Kgl. Porzellanmanufaktur, Georg Friedrich Kersting. - Seit Anfang der 20iger Jahre des 19. Jh. war es Brauch geworden, das seit 1812 alljährlich festlich begangene Stiftungsfest der Fürstenschule mit einer Morgenandacht auf dem Götterfelsen zu beginnen. Nach 1945 wurde das Kreuz entfernt und um 1958 durch ein schlichtes Kreuz aus U-Profilstahl ersetzt. - Der noch original von 1843 vorhandene Sockel des Kreuzes enthält in Latein abgefaßte Inschriften, die in deutsche Übersetzung wie folgt lauten: "Zum Gedächtnis der vor 300 Jahren erfolgten Schulgründung haben dies Kreuz zum Schmuck der Andachtsstätte errichtet die jüngsten Afraner an der Universität Leipzig." (Nordseite); "Frömmigkeit ist der Ursprung des Frohsinns." (Ostseite); "Am 2 Juli 1843". (Südseite); "Hoch throne ich, noch höher weise ich." (Westseite). Noch heute finden alljährlich Wanderungen der Afraner zum Götterfelsen statt.

Im Jahre 1877 begann der Neubau des Fürstenschulgebäudes mit dem Abbruch des alten Dreiflügelkomplexes der Fürstenschulgebäude Am 18. April 1876; die letzten Gebäude fielen 1878. Am 23. April 1877, dem Geburtstag König Alberts von Sachsen, legte man den Grundstein zum Neubau. Die Einweihung des nach dem Entwurf von Landbaumeister Hartwig in neoklassizistischer Manier als Dreiflügelbau errichteten Gebäudekomplexes erfolgte am 3. Juli 1879, dem Stiftungsfesttag der Fürstenschule, in Anwesenheit des sächsischen Königs Albert.

Im Mai 1945 wurde die Einrichtung von der Roten Armee besetzt und stark verwüstet. Danach wurden die Räumlichkeiten anderweitig genutzt: ab 1946 als Lehrerbildungsinstitut, ab 1947 zur Ausbildung von Russischlehrern, ab 1950 als Landesparteischule der SED und von 1953 bis 1991 als LPG-Hochschule. Nach der Wende 1989 wurde diese Einrichtung im Sommer 1991 geschlossen und der Evangelischen Akademie wurden die Gebäude des Ökonomiehofs zugesprochen.

Das 1877 neu gebaute neoklassizistische Schulgebäude wurde vom Freistaat Sachsen zunächst als Zwischenquartier für die Fachhochschule der sächsischen Verwaltung Meißen genutzt, bevor dort 1992 das Sankt Afra Gymnasium eröffnet wurde. Das Sankt Afra Gymnasium wurde später im Zuge der Neugründung des Landesgymnasiums Sankt Afra mit dem Franziskaneum vereinigt.

Sankt Afra seit 2001

1995 begann man in Sachsen unter Ministerpräsident Kurt Biedenkopf ein neues Konzept der Hochbegabtenförderung zu entwickeln, mit dem man an den Geist der alten Fürstenschule anzuknüpfen gedachte. Nach einer großzügigen Renovierung des ehrwürdigen Meißner Gemäuers, dem Bau einer Sporthalle, einer Mensa und schmucker Häuschen für die Internatsschüler nahm die „Sächsische Landesschule“ 2001 ihren Betrieb auf. Mittlerweile werden in Sankt Afra rund 300 hochbegabte Schüler unterrichtet, der Aufbau der Schule mit den Klassen sieben bis zwölf ist abgeschlossen. In den vergangenen Jahren wurden in mehreren unionsgeführten Bundesländern auch staatliche Internate für besonders Talentierte gegründet. 2003 nahm im hessischen Geisenheim die Internatsschule Schloss Hansenberg den Betrieb auf, ein reines Oberstufengymnasium. Im letzten Jahr folgte Baden-Württemberg mit dem Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch-Gmünd, dessen Konzept sich stark an Sankt Afra orientiert.

Gründungsdirektor und derzeitger Schulleiter ist Dr. Werner Maria Esser, welcher zuvor 16 Jahre lang im exklusiven Privatinternat Schloss Salem am Bodensee lehrte, 11 Jahre davon als Mitglied der Geschäftsleitung.

Geschichte der "Bibliotheca Afrana"

1945, nach Verlassen der russischen Besatzungstruppen, wurde in den Gebäuden von Sankt Afra eine LPG-Fachhochschule eingerichtet. Während das Gebäude seine wechselvolle Geschichte überdauerte, verlor sich der Bestand der Bibliotheca Afrana.

Eine Schulbibliothek, die sich ihrer besonderen Bedeutung bewusst und über Jahrhunderte gewachsen war, wurde buchstäblich liquidiert. Will man den Umfang dieser Zerstörung erfassen, mag man ihre Schwesternschule in Schulpforta besuchen.

Schulerfolge seit 2001

Im Rahmen der gezielten Förderung Additum können die Schüler an verschiedensten Wettbewerben teilnehmen und konnten seit der Neugründung im Jahre 2001 bereits beachtliche Erfolge verbuchen. So gewann Gundula Koepke im Jahr 2004 den Bundeswettbewerb Mehrsprachen mit der Kombination Chinesisch,Spanisch und Englisch. Weiterhin wurde im Juni 2004 auf dem 8. Jugendpresse-Tag im Land Sachsen auf der Neuen Messe in Leipzig die Schülerzeitung Afranium des Landesgymnasiums St. Afra in Meißen mit einem Oscar ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben sind außerdem Reinhard Zschoche, der die Goldmedaille bei der European Science Olympiad gewann und Silvana Konermann, die den ersten Preis beim European Union Contest for Young Scientists in Moskau 2005 belegte. Im September 2006 gewann der 19-Jährige Jonas Witt den Sonderpreis beim 24.Bundeswettbewerb Informatik in Aachen.

Die Konzeption des Landesgymnasiums Sankt Afra

Weg zur Turnhalle
Brücke zur Schule
Datei:DSC02715.jpg
Blick über das Mittelstufendorf
Datei:DSC02719.jpg
Weg zum Oberstufendorf
Datei:DSC01733.jpg
Haus I im Winter
Internat bei Nacht
Datei:DSC02717.jpg
Schachfeld
Datei:DSC02716.jpg
Sportplatz (Dom im Hintergrund)
Windrad bei der Mensa
Mensa (Hangansicht)
Kreuzung zum Oberstufendorf
Schulpforte
Datei:DSC00385.jpg
Sankt Afra im Stadtbild
Datei:DSC00988.jpg
Mensa
Der Denker
Oberstufendorf im Sommer

Das Auswahlverfahren

Das Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen nimmt jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres bis zu 50 Schüler der siebten Klasse auf. Dazu nehmen die Bewerber an einem dreitägigen Auswahlverfahren teil, wo nicht allein die Begabung (Kognitiver Fähigkeitstest) des Schülers als Auswahlkriterium gilt, sondern auch anderen Kriterien ein großer Wert beigemessen wird. (Teamfähigkeit, Soziale Integrität, Psychologischer Test). Darüber hinaus unterliegen die Schüler nach erfolgreicher Aufnahme einer dreimonatigen Probezeit, die sowohl Schüler als auch der Schule die Möglichkeit geben soll zu entscheiden, ob Sankt Afra der „richtige Ort“ für den etwaigen Schüler ist.

Für Quereinsteiger ist ein Wechsel zu Sankt Afra ausschließlich unter der Bedingung möglich, dass ein Platz in der jeweiligen Jahrgangstufe frei geworden ist. (Voraussetzung: Bestandene Aufnahmeprüfung).

Mittelstufe in Sankt Afra

Als einzige Schule hat das Landesgymnasium Sankt Afra ein generalistisches Profil. Das heißt es bietet Vertiefungen in sprachlich/interkultureller, mathematisch/naturwissenschaftlicher, künstlerisch/ästhetischer und musischer Richtung an.

Aus diesen Richtungen können sich die Schüler, in Rücksprache mit ihrem Gymnasialen Mentor, im Rahmen von verschiedenen Addita vertiefen. Mindestens müssen zwei aus diesen vier Vertiefungen gewählt werden, maximal aber sind vier möglich.

In der Sekundarstufe I nehmen die Schüler sowohl die naturwissenschaftlichen als auch die sprachlichen Unterricht teil, zwischen denen sie sich an den meisten Regelgymnasien entscheiden müssen.

Je nach Intresse kann zwischen Latein und Altgriechisch als alte Sprache und zwischen Französisch, Russisch und Spanisch als neue Sprache gewählt werden. Englisch ist hierbei vorgeschriebene erste Fremdsprache. Alle Schüler wählen somit mindestens drei Fremdsprachen, höchstens aber vier.

Viele weitere Sprachen können als AG’s belegt werden( u.A. Chinesisch, Portugiesisch, Tschechisch, Hebräisch, Arabisch), sind aber nicht von der Schule her organisiert.

Der Unterricht wird in Doppelstunden abgehalten, von denen ein normaler Tag drei hat. Samstagvormittag finden, im Gegensatz zu vielen anderen Schulen, auch zwei Doppelstunden statt, allerdings fangen diese erst etwas später an. Der Unterrichtsinhalt orientiert sich am sächsischen Lehrplan, wird jedoch nach Möglichkeit gekürzt und intensiviert. Was dem Schüler viel Spielraum für Eigeninitiative offen lässt.

Für Schüler, die sich für gewisse Themen besonders interessieren, gibt es in Afra das Konzept des Lernvertrages. Dieser ermöglicht es den Schülern, in Eigenregie, mit Unterstützung des Lehrers, parallel zur Unterrichtszeit an einem bestimmten Thema zu arbeiten. Am Ende eines solchen Lernvertrages steht dann meist ein Vortrag, eine Abhandlung oder eine andere Schülerleistung.

Von der 7ten bis zur 9ten Klasse gibt es in Afra sogenannte Trimesterarbeiten, die drei mal im Jahr zu variierenden Themengebieten erbracht werden. In der 10ten Klassenstufe gibt es eine größere Facharbeit zu einem freien Thema, die als Vorbereitung zur Besonderen Lernleistung in der Oberstufe gilt.

Zusätzlich zum Basisunterricht (Fundamentum) und den Vertiefungsunterricht (Addidum I) gibt es in Sankt Afra noch die Möglichkeit auf Wettbewerbsorientierte Vertiefungen (Additum II). Die Fachlehrer entscheiden jeweils über die Teilnahme am Additum II, nicht aber über die Teilnahme an Wettbewerben.

Sankt Afra ist trotz seiner breiten Aufstellung auch in Fach-Wettbewerben sehr aktiv und erfolgreich. Kaum eine Schule kann soviele Erfolge unter ihren Schüler verbuchen. Besonders hervorzuheben sind Reinhard Zschoche der die Goldmedaille bei der European Science Olympiad gewann und Silvana Konermann den ersten Preis beim European Union Contest for Young Scientists in Moskau 2005 belegte

Oberstufe in Sankt Afra

In der Oberstufe am Landesgymnasium Sankt Afra wird zusätzlich zum Pensum eines sächsischen Regelgymnasiums noch ein dritter Leistungskurs unterrichtet. Im Gegensatz zu anderen sächsischen Spezialschulen ist in Sankt Afra das Angebot an Leistungskurs-Kombinationsmöglichkeiten umfangreicher. Die Kombinationsmöglichkeiten entsprechen jedoch allesamt den Vorgaben des sächsischen Kultusministeriums, so sind etwa Kunst-, Gemeinschaftskunde-, Geographie- oder Sportleistungskurse nicht wählbar, Mathe und Deutsch nicht abstufbar. Dennoch können sich die Schüler in diesem Rahmen auch in unübliche Leistungskurse einschreiben, so kam im letzten Jahr erstmal in Sachsen ein Altgriechisch-Leistungskurs zu stande, aber auch Naturwissenschaften werden gerne in Kombination gewählt.

Auf Beschluss des sächsischen Kultusministeriums hin, wird in Sankt Afra in der Sekundarstufe II kein Englisch unterrichtet, da der Wissenszuwachs zu gering sei. Teilweise werden aber Themen, die normalerweise im Englisch Leistungskurs unterrichtet werden, bereits in den Lehrplan der 9./10. Klasse eingebaut. Zusätzlich gibt es in Sankt Afra diverse Möglichkeiten für Schüler Ihr Englisch weiter zu verbessern, neben einem Wahlgrundkurs English Literature werden auch zahlreiche AG´s angeboten.

Das Angebot an besonderen Wahlgrundkursen bietet den Schülern zusätzliche Wahlmöglichkeiten ihren individuellen Weg zu finden. So gibt es einen Italienisch- und English Literature-Wahlgrundkurs, aber auch einen Wahlgrundkurs Sprache und Theater, Theorien der Gegenwart und Astronomie.

Besondere Lernleistung (BeLL

Die Besondere Lernleistung am Landesgymnasium Sankt Afra ist analog zu der in Sachsen freiwillig erbringbaren Facharbeit im Rahmen des Abiturs. Jedoch ist sie für Schüler des Landesgymnasiums nicht fakultativ, sondern wichtiger Bestandteil der Phillosophie der Schule. Dem Schüler wird über die 11. und 12.Klasse hinweg Zeit gegeben sich dieser Arbeit zu widmen, um am Ende eine anspruchsvolle, allen wissenschaftlichen und stilistischen Kriterien gerecht werdende, Arbeit abliefern zu können, die Anschließend in einem Kolloquium verteidigt werden muss. Hierbei wurden in den letzten Jahren einige hervorragende Forschungsprojekte erbracht, die zu großen Teilen universitären Ansprüchen gerecht werden.

Der Schulabschluss in Sankt Afra

Schüler des Landesgymnasiums Sankt Afra schreiben das normale sächsische Zentralabitur, was im nationalen Bildungsvergleich regelmäßig gut abschneidet.

Die Zeit am Landesgymnasium Sankt Afra endet mit dem Erhalt des Abiturzeugnisses und der Übergabe des „Afrazertifikates“.

In diesem wird der Werdegang zusammengefasst dargestellt und die speziellen Vertiefungen und Erfolge während der Zeit am Landesgymnasium gewürdigt.

Obwohl das Niveau der Kurse am Landesgymnasium Sankt Afra höher als an den meisten Regelgymnasien ist und auch die Anzahl der Wochenstunden das normale Maß zumeist übersteigt, zeigten die Absolventen der bisherigen Jahrgänge respektabele Ergebnisse:

Abiturdurchschnittsnote (Jahrgang)
Jahrgang Abiturdurchschnitt | Absolventen mit 1,0 Durchfallquote
2004 1.89 1 0%
2005 1.59 1 0%
2006 1.87 2 0%

Internationallität

Am Landesgymnasium Sankt Afra ist ein mehrere Wochen bis Monate andauernder Schüleraustausch mit dem Ausland möglich, welcher auch seitens der Schule unterstützt wird. Dieser Schüleraustausch ist für die 10. Klasse vorgesehn.

Zu jedem Zeitpunkt gibt es einige Austauschschüler, vorrangig, aus Frankreich, Mexico, Russland, Großbritannien und den USA, die gemeinsam im Internat mit allen anderen Schülern zusammen leben.

Das Landesgymnasium Sankt Afra nimmt an einigen internationalen Projekten und Wettbewerben teil, bei denen auch enge transnationale Zusammenarbeit mit anderen Schulen bestehen.

Internat und Architektur

Das Internatsgelände ist durch sein einzigartiges Landschaftskonzept geprägt. Aus einem Architekturwettbewerb mit mehr als 350 Einsendungen ging das Architekturbüro Friedrich und Partner als Gewinner hervor.

Der vorhandene Internatsbau wurde abgerissen und durch kleinere Baueinheiten ersetzt, die dem Stadtbild Meißens mit seinen Treppen und Gassen nachempfunden sind. Die natürliche Parksituation des Hangs blieb erhalten und die Großbauten Turnhalle und Mensa mit Cafeteria wurden in den Hang hinein und damit teilweise unterirdisch angelegt.


Mittel- und Oberstufe sind in zwei (durch eine Straße) getrennte Dörfer eingeteilt. Im Mittelstufendorf gibt es fünf zweigeschossige und vier viergeschossige Häuser, im Oberstufendorf haben alle vier Häuser jeweils drei Etagen. Auf jeder Etage befinden sich jeweils vier Doppelzimmer, zwei separate Toiletten, ein gemeinsam genutztes Bad mit drei Duschkabinen und vier Waschbecken, sowie ein Gemeinschaftsraum mit Kochzeile, Telefon und Fernseher. Außerdem gibt es auf jeder Etage zwei Abstellkammern und eine Kammer zum Wäschetrocknen.


Betreut werden die nach Geschlechtern getrennten Schülerhäuser von einem Internatsmentor, der in unmittelbarer Nähe in einem eigenen Haus (ggf. mit Familie) wohnt. Der Internatsmentor ist zugleich Lehrer am Gymnasium, jedoch mit geringerem Stundendeputat. Für die viergeschossigen Gebäude des Mittelstufendorfes gibt es zwei verschiedene "Hausnummern", sodass jeder Internatsmentor die Betreuung für zwei Etagen übernimmt. Im Oberstufendorf betreut ein Mentor, aufgrund der höheren Eigenverantwortlichkeit der Schüler ein ganzes Haus mit drei Etagen. Architektonische Konzeption

Tagesablauf

Der Schultag beginnt mit dem Frühkonzil um 7:25 Uhr in der Aula der Schule, an dem alle Schüler zur Teilnahme teilnehmen. Es werden Nachrichten verlesen, Ankündigungen gemacht und jede Woche ein bestimmtes Thema im "Kulturteil" von Schülern aufbereitet.

Im Anschluss an das Frühkonzil beginnt für die Mittelstufe der Unterricht um 7:45 Uhr. Es wird in Doppelstunden unterrichtet, zwischen denen jeweils eine Pause von einer halben Stunde liegt. Der Unterricht in der Oberstufe beginnt zeitversetzt um 8:00 Uhr.In fast allen Pausen ist es möglich in der Mensa etwas zu essen. Wochenplan

In der Mittelstufe findet am Vormittag das "Fundamentum", am Nachmittag die "Studienzeit" oder die "Werkstätten/Services" und anschließend das "Additum" statt. Nach dem Abendessen gibt es zahlreiche Angebote, insbesondere im sportlichen und musikalischen Bereich, wie zum Beispiel Chor und Gospelchor, Sprach-AGs, verschiedene Ballsportarten, Judo oder Tae Bo. In unregelmäßigen Abständen findet am Mittwochabend das "Kulturforum" statt, bei dem teils Innerschulisches, wie die Hausvorstellungen, Theatersport, die Schulkonzerte ("audi afra" [lat. – höre Afra]) oder Schülervollversammlungen, teils Vorträge von externen Referenten veranstaltet werden. Etwa dreimal im Schuljahr findet Samstagabends eine "Filmnacht" in der Turnhalle statt. Andere Veranstalungen, die den Jahresplan auflockern, sind das Herbst-, Faschings- und Sommerfest, das Formal Dinner, verschiedene Sportturniere oder das Sprachenfest.

Der Stundenplan für die Oberstufe ist flexibler, da das "Additum" in die Leistungskurse integriert wird. Dennoch bleibt der Rahmen des Mittelstufenplans erhalten (s. Mahlzeiten), sodass auch die Oberstufenschüler die zahlreichen Angebote wahrnehmen können.

Bedeutende Afraner und Lehrer Sankt Afras

Bedeutende Afraner vor 2001

Bedeutende Afraner seit 2001

Lehrer der Fürstenschule bis 1945

Literatur

  • Jonas Flöter, Maria Pesenecker: Erziehung zur Elite. Leipziger Universitätsverlag, Dezember 2003, ISBN 3937209336
  • Theodor Flathe: Sanct Afra - Geschichte der königlich sächsischen Fürstenschule zu Meißen. 1879