Zum Inhalt springen

Jean-Charles François

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2007 um 22:02 Uhr durch Duckundwech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jean-Charles François (* 4. Mai 1717 in Nancy; † 22. März 1769 in Paris) war ein französischer Kupferstecher und Radierer.

François war Schüler des Malers Claude Charles in Nancy, erlernte aber die Kupferstecherei weitgehend autodidaktisch. Bereits als 16-jähriger bekam er einen großen Auftrag Tafelgeschirr zu gravieren, wofür er nach Dijon ging. Anschließend lebte er in Lyon, wo er sich sieben Jahre aufhielt und die ersten Versuche seines neuen Verfahren anstellte, die körnigen Linien der Kreide- oder Rotstiftzeichnungen durch geätzte Punktierarbeit nachzuahmen[1]. 1740 veröffentlichte er die Principes de dessein faciles, in denen er diese Technik vorstellte. In Paris setzte er diese Versuche fort und 1757 gelangen ihm die ersten Versuche, Kreide- und Stiftzeichnungen im Stich genau nachzuahmen, die sogenannte Crayonmanier.

Er reichte bei der Académie Royale sechs in dieser Technik gestochene Blätter ein, was ihm eine königliche Pension von 600 livres einbrachte. 1758 erhielt er den Titel eines graveur des dessein du Cabinet du Roi.

Durch dieses Verfahren ist François für die französische Graphik von besonderer Bedeutung. Sein Verdienst besteht darin, die alte Punktiertechnik durch die Verbindung mit der Radiertechnik praktisch und künstlerisch leichter verwertbar gemacht zu gaben[1].

Dieses Verfahren wurde später von Gilles Demarteau und Louis-Marin Bonnet bedeutend verbessert.

Neben zahllosen sehr qualitätvollen Einzelblättern hat François auch die Stiche für zahlreiche Tafelwerke geschaffen, u.a. für Emmanuel Hérés Recueil Des Plans Elevations ... Chateaux Jardins, Et Dependances Que Le Roy De Pologne occupe en Lorraine... und das Werk Antiques du Cabinet de Mr. Adam.

François war der Gatte der Malerin Marie Catherin François.

Quellen

  1. a b Paul Kristeller: Kupferstich und Holzschnitt in vier Jahrhunderten. 4., durchges. Aufl. Berlin: Cassirer, 1922.

Literatur

  • Emmanuel Héré: Recueil Des Plans Elevations Et Coupes Tant Geometrales qu'en Perspective Des Chateaux Jardins, Et Dependances Que Le Roy De Pologne occupe en Lorraine: y compris les Batimens qu'il a Fait elever, Ainsi que les changemens considerables Les decorations & autres enrichissemens qu'il a fait faire a ceux qui etoient deja Construite / Par M. Heré Son Premier Architecte. Paris : François Graveur ord. de Sa Majesté, 17XX (o. J.). Mikrofilm-Ausgabe Urbana, Ill. : The Cicognara Program, Undergraduate Library, Univ. of Illinois.
  • Gérard Voreaux: Les peintres lorrains du dix-huitième siècle. Nancy: Soc. Thierry Alix, Archives de Meurthe-et-Moselle 1998.
  • Allgemeines Künstlerlexikon Band XLIII, 2004, Seite 526

Vorlage:PNDfehlt

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890