Zum Inhalt springen

Landkreis Straubing-Bogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2007 um 20:01 Uhr durch 84.131.90.112 (Diskussion) (www.statistik.bayern.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Landkreises Straubing-Bogen Lage des Landkreises Straubing-Bogen in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Verwaltungssitz: Straubing
Fläche: 1.202,24 km²
Einwohner: 97.870 (30. September 2006)
Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: SR
Kreisschlüssel: 09 2 78
Kreisgliederung: 37 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Leutnerstraße 15
94315 Straubing
Offizielle Website: www.straubing-bogen.de
E-Mail-Adresse: landratsamt@
landkreis-straubing-bogen.de
Politik
Landrat: Alfred Reisinger (CSU)
Karte
Landkreis Straubing-Bogen in Bayern

Der Landkreis Straubing-Bogen liegt im Nordwesten des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern. Nachbarlandkreise sind im Norden der Landkreis Cham, im Osten die Landkreise Regen und Deggendorf, im Süden der Landkreis Dingolfing-Landau, im Südwesten der Landkreis Landshut und im Westen der Landkreis Regensburg.

Geographie

Der Landkreis Straubing-Bogen wird von West nach Ost von der Donau durchflossen. Sie teilt das Kreisgebiet in zwei etwa gleich große Teile unterschiedlicher Landschaften. Nördlich der Donau zieht sich das Vorland mit den Ausläufern des Bayerischen Waldes bis zur Höhen von über 1.000 m hinauf. Am äußersten Ostrand des Kreises liegt der Hirschenstein (1.095 m). In der Donauniederung liegen vor allem Auwälder, Wiesen und Weiden. Südlich der Donau erstreckt sich die Donauebene, die schließlich in das Donau-Isar-Hügelland übergeht. In der Donauebene wird vor allem Landwirtschaft betrieben.

Im Kreisgebiet münden folgende Flüsse in die Donau: die Große Laber und die Aiterach von rechts und die Kinsach von links.

Geschichte

Das Gebiet des Landkreises Straubing-Bogen gehörte früher zum Großteil den Grafen von Bogen, doch kam es schon sehr bald zu Bayern. 1803 wurden die Landgerichte Straubing und Mitterfels errichtet, die zum Regenkreis, später Unterdonaukreis gehörten, der 1838 in Niederbayern umbenannt wurde. Im gleichen Jahr wurde das Landgericht Bogen errichtet. Bereits 1809 war Straubing eine kreisunmittelbare Stadt geworden.

1862 wurde aus dem Landgericht Straubing das gleichnamige Bezirksamt und aus den Landgerichten Bogen und Mitterfels das Bezirksamt Bogen gebildet. 1939 wurden die Bezirksämter in Landratsämter, die zugehörigen Bezirke in Landkreise umbenannt.

Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern 1972 wurden die Landkreise Straubing und Bogen (mit Ausnahme eines kleinen Teils, das zum Landkreis Deggendorf kam) sowie einige Gemeinden des bisherigen Landkreises Mallersdorf zum neuen Landkreis Straubing-Bogen vereinigt.

Politik

Landräte

  • 1. Juli 1972 - 30. April 1978: Xaver Hafner CSU, (1948 - 1972 Landrat Kreis Bogen)
  • 1. Mai 1978 - 30. April 2002: Ingo Weiß CSU
  • seit 1. Mai 2002: Alfred Reisinger CSU

Wappen

Beschilderung, nahe Reissing

Das heutige Wappen entstand im Wesentlichen aus den Wappen der früheren Landkreise Straubing und Bogen.

Die Madonna in der Mitte der oberen Hälfte steht für den Bogenberg und entstammt dem alten Bogener Wappen. Umrahmt wird sie von zwei Kornähren, die die Fruchbarkeit des Gäubodens symbolisieren und aus dem Straubinger Wappen übernommen wurden. Das Rautenwappen war Bestandteil beider Landkreiswappen, ebenso wie die Donau, die das Schild teilt.

Der Landkreis schmückt sich mit dem Beinamen "Heimat des bayerischen Rautenwappens".

In der Tat geht das weiß-blaue (und keineswegs blau-weiße) Rautenwappen auf die Grafen von Bogen zurück, die im ehemaligen Altlandkreis Bogen zu Hause waren. Bereits 1247 hatten die Wittelsbacher das weiß-blaue Wappen von den Grafen von Bogen übernommen und benutzten es in der Folge als ihr Stammwappen. Seit 1835 wird es als Herzschild im Wappen der bayerischen Könige geführt und gilt seitdem als Symbol für ganz Bayern. Die Rautenwappen alleine wird als "kleines bayerisches Staatswappen" geführt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Landkreis ist durch die A 3 an das überörtliche Straßennetz angeschlossen. Daneben existieren mit der B 20 und der B 8 zwei weitere Fernverkehrsstraßen im Landkreis.

Die AG der Bayerischen Ostbahnen führte ihre erste Verbindung Regensburg - Landshut - München im Jahre 1859 über Geiselhöring, wo ein Abzweig in Richtung Straubing entstand, der 1860 in Richtung Plattling fortgeführt wurde.

Erst 1873 fiel der Umweg über Geiselhöring weg; fast gleichzeitig wurde auch die direkte Linie von Regensburg nach Landshut über Eggmühl eröffnet.

Die Bayerische Staatsbahn führte von Straubing aus 1895 eine Strecke über die Donau hinüber nach Bogen und im folgenden Jahr weiter hinein in den Bayerischen Wald bis Konzell Süd; der Anschluss nach Miltach folgte im Jahre 1905.

Nachdem die 32 km lange Bahn von Bogen über Mitterfels und Konzell-Streifenau nach Miltach in den Bayerischen Wald hinein in den Jahren 1984-94 stillgelegt worden ist, werden im Kreisgebiet anstatt vorher 104 km nur noch 72 km Strecken im Personenverkehr bedient.

Die Donau ist hier auf ihrer ganzen Länge durch den Landkreis als Wasserstraße nutzbar.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 30. September 2006)

Städte

  1. Bogen (10.138)
  2. Geiselhöring (6.675)


Märkte

  1. Mallersdorf-Pfaffenberg (6.595)
  2. Mitterfels (2.497)
  3. Schwarzach (2.811)


Verwaltungsgemeinschaften

  1. Aiterhofen
    (Gemeinden Aiterhofen und Salching)
  2. Hunderdorf
    (Gemeinden Hunderdorf, Neukirchen und Windberg)
  3. Mitterfels
    (Markt Mitterfels und Gemeinden Ascha, Falkenfels und Haselbach)
  4. Rain
    (Gemeinden Aholfing, Atting, Perkam und Rain)
  5. Schwarzach
    (Markt Schwarzach und Gemeinden Mariaposching, Niederwinkling und Perasdorf)
  6. Stallwang
    (Gemeinden Loitzendorf, Rattiszell und Stallwang)
  7. Straßkirchen
    (Gemeinden Irlbach und Straßkirchen)


Keine gemeindefreien Gebiete

Gemeinden

  1. Aholfing (1.746)
  2. Aiterhofen (3.492)
  3. Ascha (1.540)
  4. Atting (1.679)
  5. Falkenfels (1.003)
  6. Feldkirchen (1.996)
  7. Haibach (2.176)
  8. Haselbach (1.652)
  9. Hunderdorf (3.259)
  10. Irlbach (1.181)
  11. Kirchroth (3.705)
  12. Konzell (1.851)
  13. Laberweinting (3.481)
  14. Leiblfing (3.977)
  15. Loitzendorf (616)
  16. Mariaposching (1.433)
  17. Neukirchen (1.812)
  18. Niederwinkling (2.349)
  19. Oberschneiding (2.754)
  20. Parkstetten (3.005)
  21. Perasdorf (643)
  22. Perkam (1.468)
  23. Rain (2.689)
  24. Rattenberg (1.842)
  25. Rattiszell (1.442)
  26. Salching (2.515)
  27. Sankt Englmar (1.521)
  28. Stallwang (1.366)
  29. Steinach (2.956)
  30. Straßkirchen (3.337)
  31. Wiesenfelden (3.612)
  32. Windberg (1.056)