Zum Inhalt springen

1962

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2003 um 10:15 Uhr durch 217.228.112.144 (Diskussion) (James E. Davis geb.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.



Ereignisse

  • Die Fußball-WM in Chile gewinnt Brasilien. Der Gastgeber wird nur Dritter.
  • Kuba-Krise zwischen den USA und der Sowjetunion
  • 11. Oktober - Beginn des zweiten Vatikanischen Konzils
  • 18. März - Frankreich und Algerien unterzeichnen einen Vertrag zur Beendigung des Algerienkrieges.
  • Die amerikanischen Journalistin Rachel Carson veröffentlicht das Buch „Der stumme Frühling", dessen weltweite Verbreitung den Beginn der Umweltbewegung markiert.
  • 23. August - Die Regierung in Damaskus erlässt das Gesetzesdekret Nr. 93, wonach eine außerordentliche Volkszählung in der Provinz Djazira zulässig ist. Als Ergebnis werden 120.000 Kurden zu "Fremden" erklärt. Die syrischen Staatsbürgerrechte werden ihnen entzogen.Um der "kurdischen Gefahr" entgegenzutreten, entwickelt die Regierung Pläne für die Einrichtung eines "arabischen Gürtels". Danach soll die ganze kurdische Bevölkerung, die entlang der türkischen Grenze lebt, auf einem 280 km langen Gebiet, 15 km breit, umgesiedelt und durch arabische Bevölkerung ersetzt werden.
  • 23. August - Trinidad und Tobago wird von England unabhängig
  • Die Fluxus-Bewegung wird von führenden Künstlern in Deutschland ins Leben gerufen.
  • Walter Bruch entwickelt das PAL-Fernsehsystem, dass ein Jahr später zum Patent angemeldet wird.
  • John Schlesinger erhält den Goldenen Bären der Berliner Filmfestspiele für A Kind of Loving.

Geboren

Gestorben

Nobelpreise