Zum Inhalt springen

Nitrendipin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2007 um 17:33 Uhr durch Oxymoron83 (Diskussion | Beiträge) (typo +kat +vorlage {{Strukturformel nicht vorhanden}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Arzneistoff

Nitrendipin ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel aus der Gruppe der Kalziumantagonisten, es senkt über eine Erweiterung der glatten Muskulatur der Gefäße den Blutdruck stark. Therapeutisch wird es eingesetzt zur Behandlung der arteriellen Hypertonie.

Wirkmechanismus

Nitrendipin blockiert den Calcium-Einstrom in die Herzmuskelzellen, die glatte Muskulatur und in das Erregungsbildungs- und Leitungssystem des Herzens. Dies führt am Herz zu einer herabgesetzten Kontraktilität (negativ inotrop) und einem reduzierten O2-Verbrauch. An der glatten Muskulatur bewirkt es eine Erweiterung der kleinen Arterien (Arteriolen) und damit eine Nachlastsenkung. Nitrendipin ist ein Dihydropyridin. Unter therapeutischen Dosen liegt die Wirkung von Nitrendipin und anderen Dihydropyridin-Calciumantagonisten kaum am Herzen, sondern fast ausschließlich an Gefäßen.

Indikationen

Nitrendipin ist in Deutschland zugelassen zur Therapie der essentiellen Hypertonie und als BayotensinVorlage:Reg akut zur Behandlung des hypertensiven Notfalls.

Nebenwirkungen

Gelegentlich kommt es zum Auftreten von Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Hypästhesien. Seltene Nebenwirkungen sind Tachykardie, Palpitation, Übelkeit, Völlegefühl, Diarrhoe und vermehrtem Harndrang.

Kontraindikationen

Bei kardiogenem Schock, instabiler Angina pectoris, Herzinfarkt (innerh. der ersten 4 Wo.) und Kindern (keine ausreichenden Erfahrungen) ist die Gabe von Nitrendipin kontraindiziert.

Vorlage:Strukturformel nicht vorhanden