Zum Inhalt springen

Kebechsenuef

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2007 um 14:36 Uhr durch Euku (Diskussion | Beiträge) (red. auflösen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kebechsenuef in Hieroglyphen
meistens nur
W15T22Z2
I9

der seine Brüder kühlt
oder
W15T22T22T22I9

Kebechsenuef (auch Qebehsenuef) war einer der vier Horussöhne und Kanopengötter, die die mumifizierten Eingeweide beschützten. Als seine Eltern gelten der Gott Horus der Ältere und die Göttin Isis.

Darstellung

Kebechsenuef wird zunächst menschengestaltig dargestellt, seit dem Neuen Reich mit dem Kopf eines Falken. Über seine Darstellung mit Tierkopf gibt es zudem, wie auch bei Duamutef, in der Literatur unterschiedliche Angaben: Einerseits erfolgt die Zuweisung eines Falkenkopfes, andererseits die eines Schakalkopfes.[1], [2], [3], [4]

Bedeutung als Schutzgott der Kanopen

Zusammen mit den drei anderen Horussöhnen Amset, Hapi, und Duamutef beschützte er die mumifizierten Eingeweide. Ihm unterstand der Schutz der Unterleibsorgane (Gedärme).

Bedeutung in der Ägyptischen Mythologie

Die Pyramidentexte nennen Kebechsenuef als Schutzgott der Toten und ihren Helfer beim Aufstieg in den Himmel. Über die Inschriften auf den Kanopenkrügen und den dazugehörigen Kanopenkästen wird Kebechsenuef angerufen.

Der Mythologie zufolge wurde er von Horus wie seine Geschwister als Wächter der Himmelsrichtungen bestimmt und als Krönungsbote nach Westen gesandt. Wie alle Horussöhne ist auch Kebechsenuef ein Sterngott. Mit Duamutef bildet er in Hierankopolis ein Paar, das die Hände des Horus bewacht. Seine Schutzgöttin ist Selket.

Siehe auch

Horussöhne, Amset (Ägyptische Mythologie), Hapi (Horussohn), Duamutef

Quellenangaben

  1. Karl Martin. Kanopen II. in LÄ III, Sp. 317 und Bonnet RÄRG S. 366
  2. Richard Wilkinson: Die Welt der Götter im Alten Ägypten. S. 88
  3. Rosemarie Drenkhahn, Kebehsenuef in LÄ III Sp. 379
  4. Arne Eggebrecht: Duamutef in LÄ I. Sp 1150

Literatur

  • Veronica Ions: Die großen Religionen der Welt – Götter, Mythen und Legenden. Verlag Buch und Welt 1988
  • Manfred Lurker: Lexikon der Götter und Symbole der alten Ägypter. Scherz Verlag 1998, ISBN 3-502-16430-4
  • Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten. Wiesbaden 1995
  • Wolfgang Helck/Eberhard Otto: Kleines Lexikon der Ägyptologie. Verlag Harrasowitz, 1999, ISBN 3-447-04027-0
  • Mary Barnett: Götter und Mythen des alten Ägypten. Verlag Gondrom 1998, ISBN 3-8112-1646-5
  • Lucia Gahlin: Ägypten - Götter, Mythen, Religionen. Edition XXL, ISBN 389736-312-7