Benutzer Diskussion:ChristophDemmer
Diskussionsbeiträge Juli 2004 - Januar 2006: Benutzer Diskussion:ChristophDemmer/History
Diskussionsbeiträge Januar 2006 - November 2006: Benutzer Diskussion:ChristophDemmer/History2
"Nackte" Beiträge
Guten Morgen Christoph,
es ist ja nicht so, dass irgend jemand ein Problem damit hätte jene Arbeit zu machen ([1], [2]). Nur hätte ich gerne von Dir eine Antwort, warum Du sowohl die meist üblichen Kategorien, Lebensdaten-Verlinkungen und Wikipedia:Personendaten völlig offen lässt, obwohl es Standards sind? Schreibst Du die Artikel online on-the-fly oder liegt dahinter eine tiefere Begründung? mfg --Herrick 10:02, 1. Dez. 2006 (CET)
Respekt. Du bist ja schneller, als die Polizei erlaubt. ;-) --Sebastian Wallroth 23:10, 5. Dez. 2006 (CET)
F. W. Weber
Ich würde gerne auf der Weberseite noch ein weiteres Zitat einfügen:
- Eines ist Dein Wollen und ein anderes Dein Müssen
- Nicht Dein Herz nach seinem Wunsche - nach der Pflich frag Dein Gewissen!
An Dich wende ich mich, weil ich sah, daß Du da freundlicherweise schon zweimal wieder aufgebaut hast. Könntest Du das Zitat vielleicht bitte überprüfen? Es müßte mE in "Priors Lehrsprüchen" stehen oder evt. auch in dem Kapitel mit den Lehren des Abtes - jedenfalls in 13 Linden - und das Buch habe ich leider baw. nicht zur Hand.
Herzlichen Gruß
Miniartikel-Schwemme
Hallo Christoph, mir ist aufgefallen, daß Du gerade in kurzer Folge diverse kaum kategorisierte und auch sehr inhaltsarme Miniartikel zu toten Ärzten erstellt hast. Es wäre sinnvoll, würdest Du derartige Vorhaben zunächst auf einer Benutzerunterseite oder noch besser auf Deiner eigenen Festplatte vorbereiten, bis echte Artikel dabei rauskommen. Außerdem ist mir aufgefallen, daß Du alle paar Minuten abspeicherst und so riesige Versionsgeschichten produzierst. Bitte gewöhn Dir an, die Vorschaufunktion zu benutzen und bei längeren Überarbeitung auf Deinem eigenen PC in einem Textverarbeitungsprogramm zwischenzuspeichern. Vielen Dank und liebe Grüße --Doudo 01:56, 13. Dez. 2006 (CET)
Interaktiver Ersatzteilkatalog
Servus! Ich bin neu in Wikipedia. Verstehe aber nicht warum Du das Bild und die Links in Interaktiver Ersatzteilkatalog gelöscht hast. Ähnliche Strukturen habe ich auch bei anderen Themen gefunden, also wieso nicht auch hier?
Liebe Grüße,
Robert
Weder habe ich das Bild noch die Links gelöscht (siehe Versionsgeschichte des Artikels). Gruß --Christoph Demmer 21:59, 19. Dez. 2006 (CET)
Frohes Fest
Ich wünsche dir ein Frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr. Maus781 25. Dez. 2006 20:34 (CEST)
Hallo. Ich schreibe dich an, weil du dich beim Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten (in dieser Version [3]) unter den Interessierten eingetragen hast. Ich habe das Projekt heute überarbeitet, das Hauptziel ist nun nichtmehr die strukturelle Überarbeitung des gesamten Bestandes an BKL auf einen Schlag; das Projekt soll nun vielmehr als zentrale Anlaufstelle für Besprechungen um zweifelhafte BKLs dienen (wie bis dato die Diskussionsseite der Projektseite), und damit in kontinuierlicher Art und Weise zur Qualität des BKL-Bestandes beitragen. Wenn immernoch Interesse besteht, es gibt eine neue Interessenten-Liste ;) Frohes Neues Jahr und liebe Grüße, ↗ nerdi disk. \ bewerten 16:47, 1. Jan. 2007 (CET)
Informationen zu "Kolle"
Hallo,
ich freue mich sehr, dass sowohl mein Großvater "Prof. Kurt Kolle", als auch seine Söhne "Oswalt Kolle" und "Gert Kolle" in Wikipedia erwähnt werden; es fehlt jedoch sein ältester Sohn: "Prof.Peter Kolle"... Da ich seine Tochter bin, würde ich mich sehr freuen, wenn auch er seinen Platz hier finden könnte und reiche gerne weitere Informationen nach!
Viele Grüße
kolle@art-for-more.com
Heinrich Eichof
Hallo, Herr Demmer,
herzlichen Dank für den Hinweis auf H. Einhof (ADB -Wikisource). Ich habe gestern zufällig diesen Beitrag bei Google gesehen (problemlose Einsicht) und deshalb heute sogleich die noch fehlende Kurzbiographie in die Wikipedia eingestellt.
Beste Grüße aus Göttingen
Wolf von Sigmondy --Wolf von Sigmondy 17:09, 2. Feb. 2007 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. ri st 17:15, 3. Feb. 2007 (CET)
Nur mal ein kleines ...
Dankeschön, das hatte ich doch glatt vergessen. Gruß & schönen So, JHeuser 08:42, 4. Feb. 2007 (CET)
UPC - Universal Product Code
Hallo,
eine Frage: ich war mir sicher, dass das "U" im UPC für "Unique" steht....liegt hier eventuell ein Fehler for oder täusche ich mich....???
Viele grüsse.
g.
PStRG
Das stimmt nicht [4]. Lediglich einige Vorschriften, insbesondere zum Familienbuch treten in Kraft. Das komplette Gesetz tritt erst zum 1. Januar 2009 in Kraft. Gruß --ST ○ 11:46, 24. Feb. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis. Habe versuch es im Artikel Februar 2007 zu korrigieren. --Christoph Demmer 12:17, 24. Feb. 2007 (CET)
- Sieht gut aus. --ST ○ 12:18, 24. Feb. 2007 (CET)
Wätjen
Hallo Christoph,
ich habe es durcheinander bekommen mit den vielen Julius' und Heinrichs. Diedrich Heinrich ist der Reeder, Johann Diedrich Heinrich Julius ist sein Vater, ein Bauer aus Süstedt/Ochtmannien. Ich ändere kurz die Seite, bitte nicht reverten. Quelle: http://www-user.uni-bremen.de/~bremhist/Waetjen.html.
Danke sehr, Joachim Weckermann 11:46, 10. Mär. 2007 (CET)
Fleißig. Super. Danke. Bist' vom Fach? Vilniusfreund
Danke für die Universität. Die wollte ich gerade raussuchen. Lese gerade das Buch Kleidung statt Mode. Sehr interessant. Wenn Musiker so auf das Podium gängen... Origineller Mann, der Hoffmann.
Grüsse
Musicologus 00:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ohne Zweifel ist er bedeutsam, aber könntest Du vielleicht ein, zwei zusätzliche Sätze zu ihm schreiben, damit sich das auch aus dem artikel ergibt?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:10, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich weiß nicht ob Du auf Deiner Variante bestehst, aber ich habe das wieder etwas umgestrickt. Dass Poppen überhaupt in der WP zu finden ist, ist recht dürftig, wo sie doch kein Wörterbuch sein will; Bumsen u.ä.m findet man zu Recht auch nicht. Ich hoffe, Du kannst der neuen Variante zustimmen--Blaufisch 20:44, 8. Apr. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis bei Gisela Welz
ich habe den SLA umgebogen und Ihren Beitrag beim LA hinzugefügt! War unachtsam von mir!
Du hattest den Artikel begonnen. Zwischenzeitlich haben andere und ich etwas daran weitergestrickt. Hast Du nicht Lust, da noch einmal drüberzuschauen und ggfalls zu vebessern, zu erweitern o.a.m. Die Phase beim Inselverlag habe ich gekürzt, da P. wohl nur kurz den Verlag geleitet hat. --Blaufisch 19:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
Namenseinträge in BKLs und Namensartikel
Hallo ChristophDemmer. Du trägst anscheinend öfters Namensträger/innen in BKLs oder Namensartikeln ein. Ich habe diesbezüglich eine Bitte an dich: jeder Eintrag sollte die Nationalität der Person erwähnen, also "US-amerikanischer Schriftsteller" u.ä. Selbst wenn es "Johann Evangelist Haller (1825–1900), Fürsterzbischof von Salzburg" ist (im Artikel "Haller (Familienname)") ^^
Ich habe diesbezüglich die detaillierten Hinweise unter „WP:Formatvorlage Vorname“ und „WP:Formatvorlage Familienname“ ergänzt, die auch für Kurzeinträge in BKLs gelten. Ich erwähne das hier nur der Vollständigkeit halber ;-) Grüße --Chiananda 14:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wissenschaftsgeschichte
Hallo ChristophDemmer, wie ich sehe interessierst Du Dich u.a. für Wissenschaftler und Wissenschaftsgeschichte. Bei en:WP, [5] nl:WP, fr:WP gibt es auch entsprechende Portale, welches es in de:WP noch nicht gibt. Hättest Du Interesse so etwas mit einzurichten? Gruss--Fuein 09:08, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hallo ChristophDemmer, Danke für die schnelle Antwort. Was die Gestaltung angeht, bin ich leidenschaftslos. Von mir aus kann die Engl. oder Frz. NL Vorlage übernommen werden, dies erleichtert anfangs die Strukturdiskussion. Als ersten Schritt müsste man die Seite ,Spiegeln' und die Artikel durch deutschsprachige WP Artikel ersetzen. M.E. sollte man Technik und Wissenschaftsgeschichte in ein Portal zusammenführen. Was denkst Du über diesen Ansatz? -Gruss--Fuein 09:54, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Suche Dir einfach eins aus. Das Portugisischsprachige und das Niederländischsprachige Portal sind auch ästhetisch ansprechend. Ich schätze man fängt zunächst mit einem WikiProjekt an oder sollte man direkt mit dem Portalaufbau anfangen? Man müsste dann das Portal kopieren, den Text übersetzen und die Artikel aus de:WP einfügen. Hast Du schon einmal ein Portal begründet? Gruss--Fuein 14:15, 11. Apr. 2007 (CEST)
Auf der Baustellenseite meiner Benutzerseite habe ich einen bescheidenen Anfang gemacht (engl Portalvorlage), offensichtlich gibt es Module, die angepasst werden müssen. Aber das kann man herausfinden. Lass uns bitte eine gemeinsame Diskussionsseite dort nutzen. Kannst Du mit dem Sammeln der relevanten Artikel beginnen? Gruss--Fuein 05:53, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo ChristophDemmer: Auf meiner Baustellenseite mache ich die ersten Gehversuche im Portalaufbau, siehe bitte die Fortschritte bzw. noch offenen Punkte. Vielleicht kannst Du das eine oder andere an Informationen schon einfügen? Danke. Gruss--Fuein 14:22, 18. Apr. 2007 (CEST)