Nicolaus A. Huber
Erscheinungsbild
Nicolaus A. Huber (* 15. Dezember 1939 in Passau) ist ein Komponist der Neuen Musik.
Von 1958 bis 1962 studierte er Schulmusik an der Musikhochschule München und danach Komposition bei Franz Xaver Lehner und Günter Bialas. Seine weitere Ausbildung erfolgte bei Josef Anton Riedl, Karlheinz Stockhausen und Luigi Nono.
Von 1974 bis zu seiner Emeritierung 2003 war Huber Professor für Musiktheorie und Komposition an der Folkwang-Hochschule in Essen.
Werke (u.a.)
- Traummechanik (1967, für Schlagzeug und Klavier)
- Aion (1968/72, für vierkanaliges Tonband und Gerüche)
- Harakiri (1971, für kleines Orchester und Tonband)
- Don Quichotte und Sancho Pansa in den Irrungen und Wirrungen der westlichen Demokratie (1976, Politrevue, Düsseldorf)
- Gespenster (1976, für großes Orchester, Tonband und Specher/Sänger mit Texten von Bertolt Brecht und Peter Maiwald)
- Darabukka (1976, für Klavier)
- Hanna und Paul oder: Der Sozialismus kommt selten allein (1977, Politrevue, Düsseldorf)
- dasselbe ist nicht dasselbe (1978, für kleine Trommel)
- Faust, der Tragödie unbekannter Teil (1978/79, Politrevue, Bochum)
- Staatszirkus (1980, Politrevue, Nürnberg)
- Morgenlied (1980, für großes Orchester)
- Aus Schmerz und Trauer (1982, Solo für Altsaxophon)
- Töne suchen einen Autor (1988, für Violine, Altsaxophon und Schlagzeug)
- Go Ahead. Musik für Orchester mit Shrugs (1988)
- Der entkommene Orpheus (2001, für vier Gitarren)
- Werden Fische je das Wasser leid? Musik mit Neglect-Syndrom (2003, für Sopran und Instrumentalisten)
Preise
- Münchner Musikpreis (1969)
- Darmstädter Kompositionspreis (1970)
Schriften
- Nicolaus A. Huber. Durchleuchtungen. Texte zur Musik 1964-1999, hg. von Josef Häusler, Wiesbaden 2000 (Breitkopf & Härtel)
- "Die Zeit ist buchstabengenau und allbarmherzig". Zu Hölderlin in meinen Kompositionen, in: Dissonanz, 2002, H. 76, S. 4-13; H. 77, S. 4-15
Literatur
- Nicolaus A. Huber/Frank Sielecki: Politisches Komponieren. Ein Gespräch, =fragmen 35, hg. von Stefan Fricke, Saarbrücken 2000 (Pfau)
- Stefan Orgass: Nicolaus A. Huber, in: Komponisten Lexikon. 350 werkgeschichtliche Portraits, hg. von Horst Weber, Stuttgart und Kassel ²2003 (Metzler und Bärenreiter), S. 280-282
- Frank Sielecki: Das Politische in den Kompositionen von Helmut Lachenmann und Nicolaus A. Huber, Saarbrücken 2000 (Pfau)