Zum Inhalt springen

Bildschirm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2007 um 10:56 Uhr durch Primus von Quack (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 86.59.100.35 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Numbo3 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Dual apple monitors.jpg
Zwei Flachbildschirme von Apple

Ein Bildschirm (auch Monitor) ist ein Ausgabegerät, bzw. ein Teil eines Ausgabegerätes zur Darstellung von Zeichen oder Bildern. Es ist somit eine Anzeige im technischen Sinne.

Die Bildschirmgröße wird in Zoll angegeben und bezieht sich immer auf die Diagonale der Bildröhre, diese ist in der Regel etwas größer als die sichtbare Diagonale. Weitere Kennzeichen eines Monitors sind die maximale Vertikalfrequenz, aus der sich für eine bestimmte Auflösung (z.B. 1024 x 768) eine Bildwiederholfrequenz (z.B. 80 Hz) ergibt, die Helligkeit, der Kontrast, die Reaktionszeit sowie besonders bei LCD-Monitoren die Anzahl der Pixel und der maximale Blickwinkel.

Geschichte

Als Ausgabegerät für Computer kommen Bildschirme auf Basis von Braunschen Röhren seit den 1950er Jahren zum Einsatz, zunächst mit vektorieller Ansteuerung (siehe Vektorgrafik). Die später aufgekommenen Videoterminals verwenden vorwiegend Rastergrafiken zum Aufbau des Bildes. Bei den meisten Videoterminals lassen sich die einzelnen Bildpunkte nicht direkt ansprechen, vielmehr übernimmt ein Character Prozessor die Darstellung von einzelnen Zeichen; die Anzahl und das Aussehen darstellbarer Zeichen ist somit durch diesen vorgegeben.

In den frühen 1980er Jahren wurde zunehmend die graphische Ausgabe wichtiger, treibend hierbei war unter anderem die Entwicklung von Computer Aided Design (CAD) und von grafischen Benutzeroberflächen (GUI, Graphical User Interface), die mit dem Macintosh populär wurden.

In jüngster Zeit eroberten auf Flüssigkristalltechnik basierende Flachbildschirme den Massenmarkt; 2003 wurden nach einer Erhebung der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) in Deutschland erstmals mehr Flüssigkristallbildschirme abgesetzt als konventionelle Geräte mit Bildröhre.

3D-Monitore: Seit etwa 2001 gibt es auch Bildschirme, die dreidimensionale Bilder darstellen können, so genannte autostereoskopische Displays oder auch 3D-Monitore. Die Entwicklung befindet sich jedoch noch im Anfangsstadium, eine befriedigende virtuelle Realität ist mit ihnen noch nicht möglich.

Darstellungstechniken

Datei:Monitor2.jpg
CRT-Monitorbild (Lochmaske)
CRT-Monitorbild (Streifenmaske)
CRT-Monitorbild, Ausschnitt. Alle Farbpunkte liegen auf einer Linie, die von drei Elektronenstrahlen (pro Farbe einer) zeilenweise zum Leuchten angeregt werden.

Verwendete Darstellungstechniken sind:

Anwendungsgebiete

Anwendung finden diese in:

Hersteller

Siehe auch