Zum Inhalt springen

Plastiktüte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2004 um 19:15 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (Literatur: format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Plastiktuete.jpg
Mehrere Plastiktüten

Plastiktüten werden in der Regel aus den Kunststoffen Polyäthylen oder Polypropylen hergestellt.

Benutzt werden Plastiktüten in der Regel als Einkaufstüten zur Verpackung und Transport gekaufter Waren und als Mülltüten, zum Beispiel als Gelber Sack zur Sammlung der mit dem Grünen Punkt versehenen Verpackungen.

Alternativen zu Plastiktüten sind Papiertüten, Stofftaschen oder Einkaufskörbe. Der Ersatz von (Einweg-)Plastiktüten durch dieser Alternativen wurde seitens der Umweltbewegung propagiert, die die Plastiktüte zu einem Symbol der Wegwerfgesellschaft machte. Bekannt geworden ist insbesondere der Slogan Jute statt Plastik!.

Die Nutzung von Plastiktüten variert von Gesellschaft zu Gesellschaft. In Deutschland ist es beispielsweise in Lebensmittel-Supermärkten üblich, dass die Plastiktüten zu bezahlen sind, in Frankreich,Spanien und Polen hingegen ist es üblich zu einem Lebensmittelkauf kostenlos Plastiktüten zu bekommen. In den USA sind vielerorts Papiertüten im Gebrauch.

Plastiktüten haben in Deutschland meist farbige Aufdrucke, oftmals der Logos der entsprechenden Händler oder Produzenten.

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Heinz Schmidt-Bachem: Tüten, Beutel, Tragetaschen. Zur Geschichte der Papier, Pappe und Folien verarbeitenden Industrie in Deutschland. Waxmann Verlag, Münster 2001 ISBN 3-8309-1037-1