Zum Inhalt springen

14. Jahrhundert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2007 um 08:58 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ms:Abad ke-14). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das 14. Jahrhundert begann am 1. Januar 1301 und endete am 31. Dezember 1400.

Es ist die Epoche des Spätmittelalters in Europa.

Ereignisse und Entwicklungen

Persönlichkeiten

Erfindungen und Entdeckungen

  • Richtiges Mischverhältnis des Schwarzpulvers durch den Mönch Berthold Schwarz wird angeblich im Jahre 1313 entdeckt.
  • Im Laufe des 14. Jahrhunderts begann man, die Kräfte des Wassers und die des Windes aktiv zu nutzen.
  • Ein anderes Zeitgefühl hielt Einzug in die Dörfer, es kam mit der Erfindung und Einführung der Turmuhren.
  • Die Bauern erhielten ein neues Mittel, ihre Felder ökonomischer abzuernten, nämlich die Sense.
  • Mit der Erfindung des Spinnrades erhielten die Familien eine neue Verdienstmöglichkeit.
  • In der Geldwirtschaft wurde die Buchführung wesentlich verfeinert. Kreditbriefe und Wechsel erhielten nicht zuletzt im Hundertjährigen Krieg ihre Bedeutung.
  • Die Arabischen Zahlen beginnen, die Römischen Zahlen abzulösen; damit beginnt sich die Null durchzusetzen.

Bau- und Kunstwerke

Literatur

  • Barbara Tuchman: Der ferne Spiegel. Das dramatische 14. Jahrhundert. ISBN 3-423-10060-5
  • „Das 14. Jahrhundert“, in: Helga Wäß, „Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zu mittelalterlichen Grabmonumenten, Epitaphen und Kuriosa in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nord-Hessen, Ost-Westfalen und Südniedersachsen“ (= Band 1), „Katalog ausgewählter Objekte vom Hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts“ (= Band 2), Bristol u.a. 2006, S. 29 ff, ISBN 3-86504-159-0

ru-sib:14-о столетте