Zum Inhalt springen

Oymapınar-Talsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2007 um 07:47 Uhr durch 143.161.248.25 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bild
Staumauer
Daten
Bauzeit: 1977 - 1984
Höhe über Talsohle: 157 m
Höhe über Gründungssohle: 185,4 m
Speicherraum: 300 Mio. m³
Wasseroberfläche bei Vollstau: 470 - 500 ha
Mauervolumen: 676.000 m³
Kronenlänge: 360 m
Kronenbreite: 5 m
Sohlbreite: 30 m
Kraftwerksleistung: 4*135=540 MW

Die Oymapinar-Talsperre am Manavgat-Fluss liegt im Taurusgebirge in der Türkei, etwa 80 km östlich von Antalya und 25 km landeinwärts von der Küste. Sie ist die größte Talsperre in der Region.

Die Oymapinar-Staumauer ist eine zweifach gekrümmte Bogenstaumauer, d.h. die Mauer ist horizontal und vertikal gekrümmt. Die Bogenstaumauer hat eine Gesamthöhe von 185,40 m bei einer Wandstärke zwischen 30 m am Fuß und 5 m an der Krone. Die Staumauer ist in 24 Blöcke mit einer Breite von je 15 m gegliedert. Die Sohlfuge befindet sich 30 m unterhalb der ehemaligen Geländeoberfläche. Auf der Krone befindet sich eine 7,50 m breite Fahrbahn.

Insgesamt wurden 676.000 m³ (nach anderen Angaben 573.000 m³ Beton) in dem Bauwerk verbaut. Das Kavernenkraftwerk mit vier Turbinen, das sich in einer unterirdischen Kaverne im Fels befindet, hat eine maximale Leistung von 540 MW. Dies sind 3% der gesamten türkischen Stromerzeugung.

Der Felsuntergrund besteht aus stark verkarstetem dolomitischem Kalkstein, der mit Klüften durchzogen ist. Daher musste unter der Mauer ein ausgedehnter Dichtungsschleier eingebracht werden. Die Staubecken musste abgedichtet werden, um Wasserverluste durch Ponore zu vermeiden. Der Stausee hat eine Oberfläche von 470 (oder 500) ha und einen Speicherraum von 300 Mio m³.

Krone der Talsperre

Die Talsperre wurde vom türkischen Staat gebaut und von dem französischen Ingenieurbüro Coyne et Bellier aus Paris geplant. Hauptauftragnehmer war die Firma Bilfinger und Berger aus Mannheim. Die Bauarbeiten an der Staumauer waren im Februar 1983 beendet.

Unterhalb der Mauer am Tosbecken befindet sich ein 40 m hoher sogenannter "Babydamm". Dieses Becken dient zur Beruhigung des Wassers aus dem Grundablass und der Hochwasserentlastungsanlage. Diese ist eine Doppelschussrinne neben der Mauer, über die das Wasser beim Überlaufen spektakulär in einem Bogen hinweg schießt.

Siehe auch:

Vorlage:Koordinate Artikel