Zum Inhalt springen

Ntsu Mokhehle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2007 um 20:19 Uhr durch Torsten Schleese (Diskussion | Beiträge) (k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ntsu Mokhehle (* 26. Dezember 1918 in Teyateyaneng, Basutoland, † 6. Januar 1999 in Bloemfontein, Südafrika) war ein bedeutender Politiker in Lesotho.

Leben

Ntsu Mokhehle gründete 1952, 14 Jahre vor der Unabhängigkeit des Landes, die Basutoland Congress Party (BCP). Die erste Parlamentswahl 1965 verlor Mokhehle gegen Leabua Jonathan und dessenBasutoland National Party (BNP). Bei der folgenden Wahl im Januar 1970 erreichte er hingegen die absolute Mehrheit der Mandate, woraufhin die Wahl von Jonathan für ungültig erklärt wurde. Mokhehle wurde ins Exil nach Südafrika gezwungen und versuchte, von dort aus an die Macht in Lesotho zu gelangen. Unter anderem gab es einen militanten Flügel seiner Partei, die Lesotho Liberation Army, die aber nicht durch Aktivitäten auffiel. Trotz seines Exils war Mokhehle in Lesotho bei vielen oppositionell denkenden Menschen populär.

Nach dem Ende der Militärdiktatur und der Einführung einer neuen Verfassung 1993 kam es zu freien Wahlen, die die dann Basotho Congress Party hoch gewann. Mokhehle wurde am 2. April 1993 neuer Premierminister Lesothos. Bis auf eine kurze Phase vom 18. August 1994 bis zum 14. September des selben Jahres regierte er das Land bis zum 29. Mai 1998. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich von der BCP die abgespalten und mit deren Anführer Bethuel Pakalitha Mosisili die Parlamentswahlen gewonnen. Mokhehle starb wenig später in einem südafrikanischen Krankenhaus.