Portal Diskussion:Segeln/Mitarbeit
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portal:Segeln/Mitarbeit. Diese Seite dient Artikeldiskussionen und allgemeinen Diskussionen zum Thema Segeln. Für Anfragen von außen und Diskussionen, die das Portal selbst und seine Unterseiten betreffen ist die Seite Portal Diskussion:Segeln eingerichtet. |
Koordinaten von Leuchttürmen?
Hat jemand von Euch entweder eine gute Idee für Internetsuchen oder (die Hoffnung stirbt zuletzt) schlicht die richtigen Seekarten, um die genauen Koordinaten der Leuchttürme Le Four (frz. Atlantikküste) herauszufinden? Ich bin zufällig auf sie gestoßen, typischer Fall - ich suchte Informationen, Wikipedia hatte sie nicht, pfui, und so kam dann ein Artikel dabei heraus. Nur leider gibt's im Internet speziell zum ersten Leuchtturm zwar jede Menge Koordinaten - aber zumindest auf google.earth landen alle irgendwo in der blauen See. Und ein solches Thema ohne Koordinaten?!... --Ibn Battuta 19:13, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hattest du den Leuchturm bei Google Earth gesehen? Viele Koordinaten in der Literatur sind falsch oder besser ausgedrückt ungenau. --Atamari 20:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das meine ich ja - nein, ich weiß es nicht, wo sie sind. Ich hatte zwar mehrere Angaben gefunden (leider keine "Literatur", nur einzelne Internetseiten, die mehr oder weniger seriös wirkten), aber jede der Angaben ist bei Google Earth abgesoffen. Nun stimmt zwar auch Google Earth bestimmt nicht immer auf den cm genau. (Schon mal Wasser am Hang gesehen? Einfach mal Trindade in 3D nachschlagen... :o)) Aber wie dem auch sei, dank schlechter Auflösung läßt sich nicht einmal überprüfen, wo die Leuchttürme denn stehen "sollen". Für den einen finde ich bloß einen blassen Flecken, der auch noch ganz etwas anderes sein könnte, für den anderen finde ich lauter schäumende Stellen, von denen vermutlich eine durch den Leuchtturm verursacht wurde - aber welche? --Ibn Battuta 22:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
Großsegler und Tallship
Dort braucht es offenbar ein genauere Definiton, damit niemand glaubt, es seien auch zweimastige Kleinfahrzeuge gemeint. Ich habe allerdings grad keine Quelle zur Hand, die eine bestimmte Größe als Definiton angibt. In meinen Augen fängt das bei 50 Meter an. Die en.WP spricht aus drücklich von "traditionellem Rigg"; wir könnten "Rahsegler" sagen. - Gruß --Logo 21:02, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Moin Logo, bei der Großsegler-Frage stimme ich Dir zu; eine Quelle habe ich leider auch nicht, weshalb ich bisher die Finger davon gelassen habe. Was Tallship angeht, bin ich eh an der Sache dran; jedenfalls reicht es da nicht, nur den englischen Begriff Tall ship nachzuschauen, isb. ist die englische Wikipedia da keine gute Quelle. (Und ob Großsegler und Tallship im Deutschen gleichzusetzen sind, genau das versuche ich ja eh herauszufinden; sieht momentan aber eher nach "nein" aus, selbst falls sie nachher einen gemeinsamen Artikel bekommen sollten.) - Jedenfalls bitte beachten: Zwischen traditionellem Rigg und Rahsegler besteht ein himmelweiter Unterschied, siehe dazu einfach die beiden Bilder auf Tallship, auch Lateinersegel, Luggersegel usw. usw. Ich finde das "traditionelle Rigg", für sich genommen, deshalb eh ein sehr ungünstiges Kriterium. --Ibn Battuta 21:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Wollte natürlich sagen: Je nach Definition von Großsegler mag auch das Tallship wieder synonym werden; zur Zeit jedenfalls ist es das nicht... Und mit der Zustimmung meinte ich das Definitionsproblems als solches. Von der 50-m-Grenze habe ich jedenfalls noch nicht gehört, es würden meiner Meinung nach auch einige Schiffe, die üblicherweise als Großsegler gehandelt werden (kleinere Dreimaster) nicht darunter fallen. --Ibn Battuta 21:24, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Mit dem Rigg haste recht. Das Problem ist halt, dass Großsegler m.E. überhaupt keine Bezeichnung für einen Schiffstyp ist, sondern eher eine Redewendung. Sie hat wohl auch eine historische Komponente, z.B. ist die Vasa verdammt groß, wird aber schwerlich als Großsegler bezeichnet. Na, warten wirs ab. Das Problem wurde erkannt, und ich kümmer mich eh lieber um kleine Schiffe. - Gruß --Logo 21:32, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hallo zusammen, ich hatte den Eindruck, dass Logo vor allem der mögliche Missbrauch von WP für Werbezwecke störte. Deshalb habe ich den Weblink rausgegeben. Wenn ihr wollt (vor allem auch Logo) gebe ich ihn wieder rein. Ich habe mir den Link kurz angesehen. Sehr werbelastig ist der nicht (keine Preisangaben o.ä.). --Hans Koberger 23:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
- @Logo: Stimme Dir mit dem Schiffstypproblem absolut zu. Ist bei Tallship (dort habe ich jetzt etwas mehr gelesen) und Großsegler vermutlich ein und dasselbe Problem: Die Begriffe werden vor allem von Landratten (inkl. Werbebranche) benutzt, die so'n schönes großes Schiff sehen. Und dann versuchen Segler gewissermaßen "schön" und "groß" zu definieren... :o)
- Die Verweisgeschichte gehört wohl eher in die Löschdiskussion, aber meine Meinung dort ist halt wirklich nur das - meine Meinung. Die Mißbrauchsgefahr für Werbezwecke sehe ich jedenfalls auch. Erst recht bei Schiffen (außer vielleicht den ganz großen - welche waren das doch gleich? - und/oder bekannten sowie den mittlerweile gesunkenen :o))... Insofern finde ich Deine, Hans, Idee prima und kreativ (hab' sie mir wirklich einen Moment im Munde zergehen lassen) - bis ich für mich zum Schluß gekommen bin, daß wir nicht Mitgliedschaft erster und zweiter Klasse betreiben können. Wenn ein Thema relevant sein soll, sollte es mit allem Klimbim wie Links & Co. abgehandelt werden. Deshalb halt Link ja, falls das Schiff relevant ist (und der Link ertragbar, genau!), ansonsten lieber beides raus... Aber meine Güte, so wichtig ist mir der Kahn auch wieder nicht, ich kann da mit jeder Lösung leben... und außerdem kümmere ich mich [wenn schon] auf der Wikipedia eh lieber um größere Schiffe ;o) ... oder auch mal um ganz andere Themen... --Ibn Battuta 01:29, 6. Apr. 2007 (CEST)
Strom
Ich habe gerade zufällig festgestellt, daß Anlegemanöver kein Wort über Anlegen im Strom verliert. Und wenn ich mich recht erinnere, habe ich das Thema Strom auch sonst noch fast nirgendwo gesehen. Ich ahne ja, daß Ihr mir jetzt alle etwas von Mittelmeer und Ostsee erzählen werdet (und die Havel??), aber ich wollte es nur mal angemerkt haben. Ich selbst habe gerade nicht viel Zeit (und müßte eigentlich obendrein drei Versprechen zu anderen Artikeln einlösen), vielleicht findet sich ja doch jemand? Achja, und beobachtet niemand die Rollreffanlage (und ihre Diskussion)? Dafür, daß der zu unserem Portalartikel geworden ist, sieht er (finde ich) noch nicht so ganz ... aus. Frohe Ostern, Ibn Battuta 21:52, 8. Apr. 2007 (CEST)
- (Nur zu Rollreffanlage:) Deine Auffassung über die verbesserungswürdige Qualität teile ich. Ich wollte allerdings den Eindruck vermeiden, dass ich nur meine Artikelvorschläge auf die Portalsseite hieve. Auf Diskussion:Rollreffanlage habe ich Deine Anmerkungen kommentiert; es ist m. E. auch noch eine Abstimmung mit Reffen vonnöten. Gruß, ThoKay 01:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien
In Anerkennung der kameradschaftlichen und konstruktiven Stimmung in diesem Portal schlage ich vor, dass wir hier Relevanzkriterien für Schiffe und Sportschiffe auskungeln und unser Ergebnis dann in WP:RK umsetzen. - Gruß --Logo 03:26, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Logo, ich befürchte, dass das ein sehr problematisches Vorhaben wird. Am einfachsten fiele es wohl noch bei alten Großsegelschiffen, bei denen sozusagen ein "abgeschlossenes Sammelgebiet" existiert, das man mehr oder weniger willkürlich per Alter (z.B. 80+ Jahre) und Takelungsart (z.B. ab Vollschiff) eingrenzen könnte. Anhalte gibt u.a. noch die Klassifizierung Traditionsschiff, die allerdings auch nur ein Betreiber- bzw. Verbandsinteresse widerspiegelt. Ratlos bin ich vor allem bei allen Jollen und Yachten. Kennst Du die Diskussionen zu Liste der Bootsklassen, (z.B. im Archiv)? Die (PDF) Yardsticktabelle des DSV enthält 53 Seiten à ~40 Bootstypen = geschätzte 2000 Typ(variant)en. Aber sei's drum; ich stelle als Diskussionsanfang mal einen konkreten Vorschlag, nicht weiter begründet und ohne Anspruch auf Vollständigkeit, in den Raum:
- Historische Einzelschiffe: Jedes mit Baubeginn vor mehr als 80 Jahren
- Historische Boots- und Schiffstypen: heute nicht mehr gebauter oder gebräuchlicher Typenbau
- Große Segelschiffe: mehr als zwei Masten
- Sonstige Segelschiffs- und -bootstypen, die nicht 1. - 3. erfüllen: nationale Klassenvereinigung muss existieren
- Sonstige Segelschiffe und -boote nur bei außergewöhnlicher (z.B. sportlicher, wirtschaftlicher oder technologischer) Bedeutung
--ThoKay 02:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo ThoKay. Aktueller Anlass für diese Überlegung sind zwei Löschdiskussionen: [1] und [2]. - Ich beantworte Deine Vorschläge auch erstmal behelfsweise:
- Nein. Allein im Ijsselmeer liegen 500 Zweimaster über 80 Jahre.
- Ja, wenn der Typ vielfach gebaut und erfolgreich eingesetzt wurde (z.B. Schokker).
- Hm ... ja.
- Ja, zuzüglich einer RK für die Klassenvereinigung (z.B. Zahl der Boote).
- Das ist der kasus knaktus. Das "außergewöhnlich" sollte möglichst konkretisiert werden.
Gruß --Logo 00:47, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Logo, der Großteil der 500 Zweimaster auf dem IJsselmeer fällt sicherlich pauschal unter eine der Segelschiffstypen, weil niemand auf die Idee käme, über sie 500 Einzelartikel zu verfassen (ganz ausschließen möchte ich allerdings nicht, dass jemand auf Liste der Über-80-Jahre-alten-Zweimaster-auf-dem-IJsselmeer verfällt ;-)). Angesichts von insgesamt unter 200, qualitativ zumeist guten, Artikeln, die gegenwärtig einzelne Segelschiffe behandeln, sehe ich da auch nicht das Problem, der Gruppe insgesamt Relevanz zuzusprechen.
- Bei den Nationalen Klassenvereinigungen des DSV gilt die Bestimmung, das mindestens 200 (Jollen und offene Mehrrumpfboote) bzw. 150 Einheiten (Jollenkreuzer und Kielboote) nachgewiesen werden müssen. Bei anderen nationalen Verbänden kenne ich mich nicht aus.
- Zur letzten Gruppe: Konkretere Maßstäbe im Sinne von z. B. "Mindestens zwei Regattasiege" halte ich für äußerst fragwürdig und unpraktikabel. Die langwierige Debatte, z.B., ob der Sieg bei einer deutschen Aalregatta mit dem bei einer luxemburgischen Landesmeisterschaft vergleichbar ist, erspart man sich auch dann nicht. Ich bin der Auffassung, dass die außergewöhnliche Bedeutung aus einem neu eingestellten Artikel selbst ersichtlich sein sollte und der Nachweis dem Autor auferlegt werden kann.
- Ich hoffe noch auf Statements von anderen Portalsmitarbeitern, von denen einige noch pausieren oder im Urlaub sind. Zusätzlich biete ich ggf. Benutzer:ThoKay/RK für eine Auslagerung der Diskussion an. Gruß, ThoKay 12:22, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Antworte dir auf Benutzer:ThoKay/RK, find ich übersichtlicher --CeGe 15:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hoffe noch auf Statements von anderen Portalsmitarbeitern, von denen einige noch pausieren oder im Urlaub sind. Zusätzlich biete ich ggf. Benutzer:ThoKay/RK für eine Auslagerung der Diskussion an. Gruß, ThoKay 12:22, 12. Apr. 2007 (CEST)
Backstag
AUs dem Artikel Backstage entfernte ich folgendes, weil verschiedene Dinge verschiedene Artikel bekommen:
- Das Backstag (Mehrzahl: Backstage) ist auch ein paarweise vorkommender Teil des stehenden Gutes eines Segelschiffs.
Wie wird das Ding üblicherweise angesprochen - In der EInzahl oder in der Mehrzahl, oder heißt es einfach Backstage? Bitte um Klärung. Danke im Voraus, ↗ nerdi disk. 23:00, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Nerdi, das Entfernen war O.K. Der Plural von Stag ist Stage oder Stagen. Backstage(n) kommen zwar immer nur paarweise vor, man spricht aber z.B. vom luvseitigen Backstag. Gruß, ThoKay 11:32, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Habe mal eine BKL2 in Backstage gesetzt, dann gibt's hoffentlich keine Wiederlaeufer... Kurze Frage zu Backstag:
- Das halte ich fuer Murks. An ein Want ist meines Wissens absolut gar nichts zu befestigen, was seitwaerts Druck ausueben koennte. Und schon mal gar kein Backstag. Das kann man entweder gefiert lassen oder, v.a. auf groesseren Schiffen, ohne Zug "irgendwo" belegen, wo es nicht stoert (am einfachsten ist aber Belassen am ueblichen Anschlagpunkt, wozu sollte man's schliesslich umsortieren, nach der naechsten Wende oder Halse wird die Leine eh wieder an der "richtigen" Stelle gebraucht...) Gegenmeinungen? --Ibn Battuta 21:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Mit einer mit Backstagen ausgerüsteten Yacht bin ich noch nicht gesegelt, deshalb muss ich hier passen. Ich weiß nur, dass der Backstagenwechsel exakt erfolgen muss, da sonst uU der Mast fällt. Aber vorstellen kann ichs mir auch nicht, dass das Ding nach vorne zu den Wanten gebracht und dort belegt wird. --Hans Koberger 21:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte den Satz nicht auf Slups bezogen, sonst waere die Wirkung eines Backstags gleich Null (und das Ding koennte hoechstens die Want hochrutschen). - Hinsichtlich Exaktheit "kommt's drauf an" - Wende und Halse sind hinsichtlich der Richtung des Winddrucks natuerlich nicht dasselbe (und Unterschiede wohl auch je nach Windstaerke, aber letzteres ist eine reine Vermutung). Meine Backstag-Erfahrung mit Jachten liegt allerdings auch schon ein paar Jaehrchen zurueck. (Leider, war ein schoenes Boot...) --Ibn Battuta 22:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sach ma: Einzelfallabhängig. Ist das Backstag mit Haken ausgerüstet (alte Arbeitsschiffe) läuft es in losem Zustand Gefahr, aus den Augen, in die es sonst eingehakt ist, auszuscheren. Daher ist es durchaus gebräuchlich, das Backstag auszuhaken, nach vorne ans letzte Want zu führen, dort irgendwo einzuhaken,und lose durchzusetzen, damit es nicht ausrauscht. Würde man es weiter vorne lose durchsetzen, schamfielt das Segel...--CeGe 15:44, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte den Satz nicht auf Slups bezogen, sonst waere die Wirkung eines Backstags gleich Null (und das Ding koennte hoechstens die Want hochrutschen). - Hinsichtlich Exaktheit "kommt's drauf an" - Wende und Halse sind hinsichtlich der Richtung des Winddrucks natuerlich nicht dasselbe (und Unterschiede wohl auch je nach Windstaerke, aber letzteres ist eine reine Vermutung). Meine Backstag-Erfahrung mit Jachten liegt allerdings auch schon ein paar Jaehrchen zurueck. (Leider, war ein schoenes Boot...) --Ibn Battuta 22:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Mit einer mit Backstagen ausgerüsteten Yacht bin ich noch nicht gesegelt, deshalb muss ich hier passen. Ich weiß nur, dass der Backstagenwechsel exakt erfolgen muss, da sonst uU der Mast fällt. Aber vorstellen kann ichs mir auch nicht, dass das Ding nach vorne zu den Wanten gebracht und dort belegt wird. --Hans Koberger 21:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
Liest hier jemand mit, der die Bedeutung der o.g. Firma zu beurteilen vermag? Hat sich einen LA eingefangen, man munkelt in der LD aber von einem größeren Anteil der betriebenen Segelboot-Trailer, die von dieser Firma stammen. Könnte man das schon als Marktführerschaft bezeichnen? Gibt's irgendwas, mit dem sich das belegen ließe? Umsatz könnte man ggf. über Produktpreise hochrechnen, nur in welchen Größenordnungen bewegen sich die? Sind ja vermutlich von der Bootgröße abhängig. Oder mag sich jemand in der LD dazu äußern? --Ebcdic 04:36, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Hab mich in der LD geäußert. Gruß, Hans Koberger 09:52, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Endet sicher mit Relevanzkriterium: Eintrag im Guinness Buch der Rekorde ;-) --ThoKay 19:40, 17. Apr. 2007 (CEST)
Neu angelegt von einer IP; QS-Antrag. Bin dafür, die drei Sätze unter Verzicht auf die "Liste der Stagsegelschoner" in Schoner zu integrieren. Jemand dagegen? --ThoKay 19:25, 17. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Immerhin ~800 Googletreffer außerhalb der Wikipedia. --ThoKay 19:29, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kümmer mich, oder wolltest du das machen? --Fabian 7351 Bew. 19:48, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, Fabian! Nur ran, wenn Du Lust hast und niemand was gegen die Verschieberei hat. Bin eben übrigens beim Rumgoogeln noch auf ein "Fischermann" genanntes Segel des Stagsegelschoners FASTnet Lady gestoßen PDF, S. 27. Gruß, ThoKay 19:57, 17. Apr. 2007 (CEST)
- (BEARBEITUNGSKONFLIKT) Habs erstmal gemacht: Infos in "Schoner" integriert und Redirect in "Stagsegelschoner". Wir könnens ja immernoch reverten, wenn was nicht passt. --Fabian 7351 Bew. 19:59, 17. Apr. 2007 (CEST)