Zum Inhalt springen

William Smith (Geologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2004 um 09:44 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

William Smith (* 23. März 1769 in Churchill, Oxfordshire; † 28. August 1839 in Northampton) war ein englischer Ingenieur, der für seine Leistungen im Feld der Geologie als erste Person die Wollaston-Medaille erhielt.

Ihm fiel beim Bau eines Kanals auf, dass bestimmte Fossilien immer nur in bestimmten Schichten, den Horizonten, zu finden waren. Mit dieser Erkenntnis konnte er und andere Geologen weit voneinander entfernt ausstreichende Gesteinsschichten aufgrund ähnlicher Merkmale korrelieren, d.h. sie auf der geologischen Zeittafel stratigraphisch in die gleiche Stufe zu ordnen. Dies führte zu seinem Spitznamen Schichten-Smith.

Darauf basierend konnten Leopold von Buch und andere das Leitfossilprinzip formulieren.

Literatur

Simon Winchester: Eine Karte veraendert die Welt: William Smith und die Geburt der modernen Geologie. btb Taschenbuch, 2003. ISBN 3-442-73089-9. (Engl. Orig.: "The Map That Changed the World", 2001)