Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2003 um 21:09 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) (-beuschel, altforweiler, -schlager, -deutscher schlager). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier werden Artikel (und auch Seiten in anderen Namensräumen) aufgelistet, die gelöscht werden sollten. Auch Bilder und mögliche Urheberrechtsverletzungen gehören hier hin.

Allgemeine Hinweise

  • Um den Autor auf die drohende Löschung hinzuweisen, bitte eine Löschwarnung an den Artikelanfang setzen (Bei Tastaturtests ("jshadghjsg") und F-Wörtern ist das nicht nötig)
    ''Dieser Artikel soll möglicherweise gelöscht werden. Eine Begründung findet sich auf [[Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten]]. Diskussionen bitte dort führen.''
  • Den Artikeltext bitte nicht überschreiben oder löschen, das macht den Admins nur Extra-Arbeit!
  • Hier immer mit Namen und Datum/Zeit signieren (dies wird am einfachsten durch die Zeichenkette "--~~~~" erreicht).
  • Die zu löschenden Seiten bitte immer an das Ende der Liste setzen, um den Administratoren den Überblick zu erleichtern (7-Tages-Frist).
  • Begründung hinzufügen, warum die Seite gelöscht werden sollte, z.B. "Urheberrechtsverletzung" (URV)
  • Hier nur tatsächliche und aufgeklärte Urheberrechtsverletzungen auflisten, d.h. der echte Autor wurde angemailt und hat die Verwendung des Textes untersagt oder es finden sich Quellen (Websites usw.), von denen der Text eindeutig kopiert wurde. Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten gehören nach Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten. Auf Wikipedia:Helferlein gibt es Programme, mit denen sich Urheberrechtsverletzungen ausfindig machen lassen.

In Wikipedia:Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken können Löschungen gemeldet werden, die als ungerechtfertigt angesehen werden.

Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Bevor du einen Artikel hier einträgst, überlege dir:


Hinweise für Administratoren

  • Nur Administratoren sind berechtigt Seiten permanent zu löschen. Admins sollten Wikipedia:Leitlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten.
  • Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte stets jemand anderes sein als derjenige, der die Löschung durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber er darf diese Löschung nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muß ein anderer Admin übernehmen.
  • Zu löschende Artikel sollten mindestens eine Woche hier gelistet sein, bevor die Löschung endgültig durchgeführt wird, dies gibt auch Nichtadmins die Chance zur Stellungnahme.
  • Beim Löschen einer Seite werden die zugehörige Unterseiten (z.B. die Diskussionsseite) nicht automatisch mit gelöscht. Bitte lösche zunächst die zugehörigen Unterseiten und erst dann die Hauptseite.
  • Nach dem Löschen bitte den entsprechenden Eintrag hier entfernen, er wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen!

kalendarische Liste

18. September 2003

  • Datei:Leagrundig.png - Screenshot, keine Bildbeschreibung, verwaist, sieht nutzlos aus --Head 22:27, 18. Sep 2003 (CEST)

19. September 2003

  • Lechts & rinks Steht jetzt im Artikel zu Ernst Jandl (Jandl ohne e). --Fume 16:34, 19. Sep 2003 (CEST)
Ausserdem wohl eine URV. Oder sind Gedichte nicht geschützt?
  • Matthias Sindelaar - © - Text wurde vom Autor selbst gelöscht, Artikel kann wohl auch ohne 7 Tage Wartezeit gelöscht werden --Head 19:36, 19. Sep 2003 (CEST)
Der Inhalt steht auch in Matthias Sindelar, das also gleich mit gelöscht werden sollte. Allerdings ist der Ursprungsautor ein anderer als von Matthias Sindelaar, deshalb sollte 7 Tage gewartet werden.--El 23:35, 19. Sep 2003 (CEST)

20. September 2003

  • Prinz - schlichtweg falsch, sorry. Uli 16:18, 20. Sep 2003 (CEST)
  • Ankh-Morpork, mal wieder. Was soll der redirect? Die Suche findet das auch so! Wir haben nicht so viel Platz in unserem Artikelnamensraum - sonst müssen wir irgendwann jeden "normalen" Artikel begriffsklären, weil er auch noch in irgendeinem fiktiven Zusammenhang anderes verwendet wird. Beispiele: Ankh (ein Fluss in der Scheibenwelt), Hornburg (gibt's im Herrn der Ringe). Uli 18:49, 20. Sep 2003 (CEST)
Na was für ein Glück, dass es für Begriffsklärungen noch einen zweiten Modus gibt (der von mir aus gerne noch unauffälliger gestaltet werden darf). Enzyklopädiebenutzer sind daran gewöhnt, dass Begriffe mehrere Bedeutungen haben, also keine Panik. Ich glaube allerdinge nicht, dass unsere Editoren bei jedem "roten" Link nachschauen werden, ob Du ihn in einer Deiner Listen führst, um dann ellenlange Pipes bauen zu können. Ohne Redirects entstehen nur doppelte Artikel.
Es ist eh ein schlechter Scherz, dass Ankh-Morpork keinen eigenen Artikel bekommen soll. Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane wird früher oder später zu einem Monsterartikel, der zelegt werden muss. --Kurt Jansson 19:40, 20. Sep 2003 (CEST)

21. September 2003

Bitte nicht vergessen, dort auf diese Seite hinzuweise (siehe oben). --Kurt Jansson 12:21, 21. Sep 2003 (CEST)
  • Nördliche Wei - wie weitere Artikel des gleichen Autors besteht der Artikel aus nicht mal einem Satz. Es wird nicht klar, was das sein soll, die nördliche Wei. --Diftong 16:27, 21. Sep 2003 (CEST)
Diskussion:Zweiter Punischer Krieg ist noch nicht gelöscht, kopiert von [1] und [2], nicht erkennbar, ob es der Autor war.--El 18:26, 21. Sep 2003 (CEST)
  • Leserbrief - Verlegenheitsartikel - sollte wohl nur der Rekord untergebracht werden -- fab 19:38, 21. Sep 2003 (CEST)
  • Michaelix - Lobeshymne von Benutzer:michaelix auf sich selber -- fab 19:47, 21. Sep 2003 (CEST)
    Vielleicht sollte man den Artikel einfach nach Benutzer:michaelix verschieben. Ich finde die Seite übrigens insofern brauchbar, als die unter GNU-FDL freigegebenen Werke ja heruntergeladen und frei verwendet werden können. Ich habe mir daraus ein schönes Hintergrundbild erzeugt. --Mikue 07:45, 22. Sep 2003 (CEST)
auf jeden Fall auf seine Benutzerseite schieben, nicht löschen. Allerdings inhaltlich nicht ändern. Die Bilder sind ein guter Ausdruck seiner Persönlichkeit, mit der er hier vielleicht mal mitarbeiten mag. Wenn wir das löschen, vergraulen wir einen interessanten User, der auf seiner Benutzerseite endlich mal mehr stehen hätte. Wenn er es dort nicht mag - auch ok. Als Artikel taugt es erst, wenn der Mann in verschiedenen neutralen Medien Beachtung findet und zur Person der Zeitgeschichte wird. Bo 23:48, 22. Sep 2003 (CEST)
Artikelinhalt ist jetzt auf der Benutzerseite. Den Artikel habe ich gekürzt. Kann man ihn so stehen lassen? --193.47.104.32 08:44, 24. Sep 2003 (CEST)
Ist immer noch die Frage, ob die Person/der Künstler sich einen Eintrag verdient hat (auch wenn die Bilder gar nicht schlecht aussehen ;-) -- fab 13:51, 24. Sep 2003 (CEST)

Ich halte es nicht für richtig, diesen Artikel zu löschen. Die Kritik der Werbung und Selbstdarstelltung halte ich nicht für zutreffend. Jede Darstellung einer Persönlichkeit hat was Selbstdarstellendes. Und es ist auch immer eine Werbung, ob positiv oder negativ. Ich habe einige Artikel (Wikipedia) von anderen Persönlichkeiten gelesen und festgestellt, dass sie im Unterschied zum Artikel von "van Herste" meist einfach nur berühmt waren. Da wird teilweise ganz schön "gelobhudellt." Was ich mir an Kritik gefallen lasse, ist, dass noch mehr die sachliche, neutrale Form gewählt werden könnte. Daher werde ich den Artikel nochmals überarbeiten. Allerdings als Kriterium für Persönlichkeiten Google heranzuziehen oder das eigene Wissen, halte ich für falsch, denn damit würde eine Enzyklopädie nur sehr begrenztes (mainstream) Wissen vermitteln. Der Grundgedanke, möglichst viele Menschen mitarbeiten zu lassen, hatte für mich den Hintergrund, tatsächlich mehr Wissen zu sammeln als z.B. im herkömlichen Brockhaus. Ansonsten könnten einige fleißige Mitarbeiter lediglich ihre Gesamtausgabe Brockhaus in der Wikipedia veröffentlichen und sich als (Brockhaus- oder Google-) Oberzensoren aufspielen. Thomas 217.225.153.206 19:04, 25. Sep 2003 (CEST)

Was heißt hier "einfach nur berühmt?" Genau die haben Platz hier, die anderen nicht. Ja, jeder Mensch ist was besonderes, alle 500 Milliarden, die vielleicht bis heute gelebt haben. Aber das heißt noch lange nicht nicht, dass wir 500 Milliarden Artikel brauchen, für jeden Menschen einen. Ein Ayurvedaschmerztherapeuthenmasseurdichterentertainer zu sein, der sich ein paar werbewirksame Bezeichnungen hat einfallen lassen, reicht nicht, um encyclopädiewürdig zu sein. Dass es den Menschen gibt, mag eine Information sein. Wissen ist diese INformation nicht, also sollte sie rausfliegen. Uli 12:42, 26. Sep 2003 (CEST)
Wen's interessiert - ich habe mich auch vorher schon dazu auf meine Diskussionseite geäussert - darauf spielt er/sie teilweise im Text an -- fab 18:57, 26. Sep 2003 (CEST)
  • Zahlenmystik - Verlegenheitsartikel - vielleicht mag ja wer einen richtigen Artikel schreiben? -- fab 19:55, 21. Sep 2003 (CEST)
  • Stevia - urv -- fab 20:22, 21. Sep 2003 (CEST)
  • Presbyterianer - Mag mich irren, sieht aber wie aus einem Lexikon abgetippt aus -- fab 20:39, 21. Sep 2003 (CEST)
  • Humankapitaltheorie - sieht ebenfalls nach einer Urv aus, außerdem zwielichtiger Inhalt -- fab 20:42, 21. Sep 2003 (CEST)
  • S-Bahn Hannover, S-Bahn Rhein-Main - nach Autobahnen und S-Bahnstrecken erwarte ich jetzt bald den ersten Fahrplan. -- fab 21:04, 21. Sep 2003 (CEST)
    • Gegen Löschung. Ein Fahrplan wär' ja was anderes, aber solange in den Artikeln nicht nur steht "Die S-Bahn fährt auf den Linien S1 nach Z-hausen", sondern auch noch vielleicht ein bißchen geschichtliches, sehe ich nicht, was die Artikel löschwürdiger macht als E-Stoffe, Simpson-Figuren oder Jahreseinträge... Sansculotte 22:19, 21. Sep 2003 (CEST)
      • Die Wikipedia ist keine Sammlung öffentlicher Quellen oder Materialien - Der Großteil wenigstens von S-Bahn Rhein-Main stellt aber eine solche Sammlung dar. Gegen den Inhalt, den ein solcher Artikel haben könnte, habe ich ja nichts einzuwenden. Ein Anfang ist ja bereits gemacht. Aber diese Auflistung setzt dem Ganzen, meiner Ansicht nach, einen starken Datenbankcharakter auf. -- fab 13:45, 24. Sep 2003 (CEST)
Es stimmt schon, daß es da jemand mit den Linien und den ganzen Haltestellen zu gut gemeint hat. Der Schwerpunkt sollte eher auf den anderen Informationen liegen; nichtsdestotrotz finde ich, daß die ersten drei Absätze der S-Bahn Rhein-Main durchaus eine Existenzberechtigung haben. Sansculotte 21:05, 24. Sep 2003 (CEST)
Also Auflistung raus und rest stehenlassen? -- fab 14:26, 26. Sep 2003 (CEST)

22. September 2003

  • Wikipedia:Artikel, die einen Stub darstellen - Wird nicht mehr gebraucht und leer. Zum letzten Mal, Leute: Könntet ihr bitte aufhören, die Artikel zu leeren! Ein Hinweis ganz oben "Dieser Artikel soll gelöscht werden" und ihn hier eintragen reicht. Wenn der Artikel leer ist, weiß man nicht, ob er Vandalen geleert wurde oder ob das Absicht war und man muss im Changelog rumanalysieren. Also, lasst unbrauchbare Artikel stehen! --diddi 13:29, 22. Sep 2003 (CEST)
Wir haben das früher lange so gehandhabt, als Spezial:Shortpages noch funktionierte war das ganz praktisch. Nonsens-Artikel hier einzutragen scheint vielen Lesern zu umständlich zu sein, was ich sogar nochvollziehen kann. --Kurt Jansson 21:32, 22. Sep 2003 (CEST)
Das kann ich nicht nachvollziehen, denn einen Artikel zu leeren oder ihn hier einzutragen ist beide Male exakt der selbe Aufwand. Bei ersterem hat der Admin dann noch Zusatzarbeit. Und Shortpages für zweckentfremdete Admin-Funktionen zu benutzen finde ich persönlich nicht schön und auch nicht sinnvoll. --diddi 21:52, 22. Sep 2003 (CEST)


Meistens bemerkt man den Nonsens-Artikel aber, wenn man auf der Artikelseite ist. Und dann ist es immer einfacher, auf 'Seite bearbeiten' zu klicken, als noch lange nach dem Link zu den 'Seiten, die gelöscht werden sollen' zu suchen. Die sollte man mal in die 'Spezialseiten' aufnehmen, dann ist es nur zwei Klicks entfernt. Oder geht's kürzer? Robot 17:06, 25. Sep 2003 (CEST)
  • Dalmatiner - sehr kurz -- Martin 17:11, 22. Sep 2003 (CEST)
    Gegebenenfalls sollte dann der Inhalt von Geschichte der Dalmatiner dorthin verschoben werden. Ich hatte den Stub damals angelegt, damit letztgenannter Artikel nicht in der Luft hängt. --Mikue 07:17, 23. Sep 2003 (CEST)

)

23. September 2003

  • Akkretion - urv -- fab 21:50, 23. Sep 2003 (CEST)
  • Kirnitzschtalbahn - urv -- fab 21:53, 23. Sep 2003 (CEST) * Joka, Faserschmeichler - Unlexikalischer Eintrag nahe an Unsinn -- fab 21:55, 23. Sep 2003 (CEST)
    • Du beleidigst damit eine ganze Generation von Österreichern. Siehe Wickie, Slime und Paiper.
      • Das bezweifle ich. Bin leider nicht aus Österreich, aber das hört sich für mich nach Fleckenzwergen an, und solche Informationen haben für mich einen zweifelhaften Wert. (Bitte den Artikel nicht erstellen, bitte bitte). -- fab 13:31, 24. Sep 2003 (CEST)
        • Ich lege solche Artikel ja nicht aus Spaß an der Freude an, sondern nur aufgrund konkreter Anforderungen. Neulich sang ich vor mich hin "Wir sind die Faserschmeichler..." (obwohl es diese Werbung seit 15 Jahren nicht mehr gibt - ja, ja, das hat sich in unsere Gehirne eingefressen). Und ich wurde gefragt, was um alles in der Welt "Faserschmeichler" sind. Hätte ich sagen sollen: "Du bist zu spät geboren."? Nein, jetzt sage ich: Schau in die Enzyklopädie Wikipedia, dort erfährst dus. Glaub mirs einfach: Das gehört zur jüngeren Kulturgeschichte Österreichs. Du bist wahrscheinlich zu jung. In 10 Jahren wirst du anders über die Bewahrung von Kulturgütern denken. 193.170.250.70 14:02, 24. Sep 2003 (CEST)
          • Ok, diese Argumentation akzeptiere ich (wie gnädig sich das anhört :-) - allerdings war mir der Sinn dieser Artikel durch alleiniges lesen nicht zugänglich. Eine wäre weitere Erläuterung wäre durchaus sinnvoll -- fab 14:17, 24. Sep 2003 (CEST)
  • Fermatsche Primzahltest - Artikel wurde verschoben, diesen Eintrag daher löschen tsor 00:11, 23. Sep 2003 (CEST)
ich dachte man darf sie abbilden solange sie eindeutig als Kopie erkennbar sind (also z.B. nicht in Originalgroesse, etc.) --Tali 09:23, 23. Sep 2003 (CEST)
Wer kennt sich damit genau aus? Ich würde nämlich auch gerne vom selben Schein die Gaußsche Vermessung für einen Artikel verwenden. --Mikue 13:03, 24. Sep 2003 (CEST)
Ungültige Geldscheine dürfen nach Belieben eingescannt und verwendet werden, gültige müssen in niedriger Auflösung abgebildet und mit einem Schriftzug unkenntlich gemacht werden, der mindestens über die Hälfte des Scheines reicht. So steht es auf [3], einer Geldscheinsammlerseite mit tausenden Geldscheinabbildungen klickt unter "Einführung"). Da die DM-Scheine nicht mehr gültig sind, müssten sie eigentlich völlig frei sein, oder? --slg 15:40, 24. Sep 2003 (CEST)
nicht mehr gültig stimmt so nicht ganz: man kann bei den Landeszentralbanken weiterhin DM- gegen Euro-Scheine umtauschen. Allerdings wird wohl keiner versuchen, einer LZB einen schlecht gefälschten 10-Mark-Schein anzudrehen ;) --Head 20:24, 27. Sep 2003 (CEST)


  • Weil es blanke Werbung für ein Buch bzw. CDs ist, und nicht im mindesten encylopädisch. Der Inhalt ist aber insofern interessant, als er für diesen aktuellen 30-Jahre-alte-Menschen-lasst-uns-die-Prilblumen-wiederbeleben-Hype steht, der mittlerweile meterweise Literatur und etliche Retro-Fernsehsendungen ausgespuckt hat. Insofern sollten wir zumindest die Linkliste des Artikels (die schon ziemlich typisch ist) in irgendeinen brauchbaren Artikelnamen umkopieren. Uli 10:36, 23. Sep 2003 (CEST)
Stimmt genau. --'~'
Nun ja, unter diesem Gesichtspunkt gibt sind alle Film- und Buchbeschreibungen (die es in Wikipedia zu Hauf gibt) Werbung für Kino, Videokassetten und Bücher. Dass Kulturgeschichte sehr wohl ein Inhalt einer Enzyklopädie ist, wird hier verleugnet. Es ist nicht alles Spam, was mit Kultur zu tun hat. Leonardo
  • Sag mir wo die Blumen sind - Songtext -- fab 18:52, 23. Sep 2003 (CEST)
    • Der Eintrag war schon mal hier (wurde von mir eingetragen) und ich habe ihn heute Mittag mit Protest von Kurt und noch jemanden wieder entfernt. Ich bin eigentlich auch für Löschung bzw. den Inhalt in den dafür passenden Artikel zu verschieben; Uli erstellt gerade einen interessanten Artikel zum Thema: Wikipedia:Wikipedia ist keine Datenbank. Warten wir mal ab. --diddi 19:40, 23. Sep 2003 (CEST)
      • Hm, interessant. Hat es zufällig was mit einer Diskussion wie Wikipedia:Wikipedia ist keine Datenbank zu tun? Vor nicht allzu langer Zeit wurden solche Beiträge wie der o.g. Artikel einfach gelöscht. Schliesslich wollen wir doch keine Lyricz-wiki machen, oder? -- fab 20:12, 23. Sep 2003 (CEST)
Kommentare wieder eingefügt [4]:
    • Es sollte nicht der gesamte Text zitiert werden, aber der Anfang zu einem Enzyklopädieartikel ist gemacht. --Kurt Jansson 21:32, 22. Sep 2003 (CEST)
    • Bitte stehen lassen. Nick B. 09:39, 23. Sep 2003 (CEST)


  • Dschi Dschei Wischer - Zwielichtiger Inhalt, unlexikalisch. -- fab 21:59, 23. Sep 2003 (CEST)
    • Ähm das wurde so im radio gesendet, dürfte also nahe ma Großzitat sein. --'~' 22:09, 23. Sep 2003 (CEST)
      • Mag ja sein, hat hier trotzdem nichts verloren -- fab 22:12, 23. Sep 2003 (CEST)
        • Sorry, aber ich bin völlig neu hier und kenne die "Regeln" nicht. Ich kann nur sagen, dass ich in einen guten Teil der "fab"elhaften Löschanträge (incl. meines eigenen, siehe weiter oben unter "michaelix") als als überaus arrogant und oberlehrerhaft empfinde. Ist das hier die Web-Police, oder was ?? Schon mal was von Leben und Leben lassen gehört? Meine Güte... Ändere doch wenigstens mal deine Tonaliät, wie wär´s mit ein wenig mehr Respekt vor den Intentionen anderer Menschen? Bin sehr gespannt, wie gross dein Einfluss hier ist. Das war´s dann auch schon an persönlicher Polemik... ach ja, diesen Artikel finde ich übrigens absolut ok. In jedem Fall für mich um ein Vielfaches erträglicher als diese überheblichen Abwertungen etc ;-) Mfg & peace --Michaelix 23:15, 23. Sep 2003 (CEST)
          • Tut mir leid wenn es respektlos klang - war nicht meine Absicht. Bin manchmal etwas kurz angebunden. Ändert trotzdem nichts an meiner Ansicht über den besagten Artikel ;-) Und ja, auf die Polemik gehe ich jetzt mal nicht ein... -- fab 23:38, 23. Sep 2003 (CEST)
            • Der Dschi-Dschei hat eine ganze Generation von Österreichern geprägt. Er gehört zum Kulturgut. Da Wikipedia eine Enzyklopädie ist, ist sie doch hoffentlich auch ein Lexikon der Kulturgeschichte. Wenn du damit nichts anfangen kannst, kann ich dir auch nicht helfen. Und Christine Nöstlinger ist immerhin die erste Preisträgerin des Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preises.
  • Landschaftsmythologie - Und was ist das nu? - im Moment ist der Eintrag blankes Blabla und Namedropping; dem ersten Anschein nach Pseudowissenschaft, was allein noch kein Grund zur Löschung wäre, aber mit dem jetzigen Inhalt definitiv schon. Uli 22:17, 23. Sep 2003 (CEST)
    • Wenn ich mir anschaue, welche Benutzerbeiträge Fab bislang machte, so sind das zur Hälfte Einträge auf dieser Seite. Also: Vor kurzem starb der österreichische Schauspieler Walter Davy. Er ist in Österreich berühmt durch seine langjährige Mitwirkung in der Detektiv-Fernsehserie "Kottan ermittelt". Den Kottan spielte übrigens der österreichische Kabarettist Lukas Resetarits, der sogar schon den Salzburger Stier erhalten hat. Der Leadsänger von "Kottans Kapelle", die "Rostige Flügel" intonierte, war ebenfalls Resetarits. "Rostige Flügel" ist ein herausragender - und einer ganzen Generation von Österreichern bekannter - Song, denn es sang der Weltklassefußballspieler Hans Krankl mit. Das ist genau der, der bei der Fußball-WM am 21. Juni 1978 in Cordoba das 3:2-Siegestor gegen Deutschland schoss. Was Edi Finger zu seinem legendären Ausruf "Tor, Tor, Tor, Tor, Tor, Tor. I werd narrisch !" veranlasste. Nunja, Kulturgeschichte und Sportgeschichte scheint nicht Fabs Thema zu sein. Oder er hat möglicherweise Cordoba noch nicht verdaut. - Nein, dazu ist er zu jung. Also: Nicht alles gleich zum Löschen anmelden, wo man nicht die Hintergründe kennt.
      • Die Seite "Benutzerbeiträge" kann auch mehr als 50 Einträge anzeigen. SCNR -- fab 13:31, 24. Sep 2003 (CEST)
Dies sind eigentlich Argumente die für die Löschung des Artikels sprechen oder für die Einrichtung eines Redirects auf Kottans Kapelle. Die aufgezählten Fakten und Zusammenhänge sollten in Artikel einfliessen. Im Artikel rostige Flügel wären sie wohl fehl am Platz. --Fume 10:47, 24. Sep 2003 (CEST)
Mit einem redirect auf Kottans Kapelle wäre ich insofern einverstanden, wenn bei jedem Lied-, Film- und Buchtitel ein redirect auf den Interpreten, Autor oder Regisseur gemacht würde. 193.170.250.70 11:06, 24. Sep 2003 (CEST)
  • Momberger - Verlegenheitsartikel / Unsinn -- fab 22:25, 23. Sep 2003 (CEST)
    • Dieser Artikel mag durchaus als unfertig und daher wenigerer lexikonwürdig erscheinen. Statt die Aufforderung einer Löschung zu schreiben, könnte derjenige ihn ja versuchen fertigzustellen!
      • Unsinn kann man nicht vervollständigen -- fab 13:31, 24. Sep 2003 (CEST)
        • Den Nachnamen gibt es aber tatsächlich sehr häufig im Vogelsberg, insbesondere in der Gemeinde Ulrichstein.
          • Kann man das auch irgendwie belegen, oder ist das nur eine Vermutung durch einen Blick in das Telefonbuch? Der Artikel in seiner jetzigen Form ist unlexikalisch. Kein Inhalt vorhanden -- fab 14:26, 26. Sep 2003 (CEST)
  • Suzuka - Verlegenheitsartikel -- fab 22:42, 23. Sep 2003 (CEST)

24. September 2003

dagegen --'~'
  • Mediengestalter - Wort Aneinanderreihung Alles Was Mir einfällt Liste Kein Satz --Mikue 12:58, 24. Sep 2003 (CEST)
  • Import, Einzelhandel - stilistisch/grammatikalisch zweifelhafte Wörterbucheinträge. --Mikue 15:21, 24. Sep 2003 (CEST)
  • Antispeziesismus - ich glaub, es geht drum, keine Tiere aufzuessen, aber das steht nicht da. Nicht NPOV, und den Müll wird auch keiner ändern wollen. Uli 22:19, 24. Sep 2003 (CEST)

25. September 2003

  • Lamm ist eine sehr kurze und einseitig neutestamentarische Interpretation des Begriffs. --Mikue 08:05, 25. Sep 2003 (CEST)
noch nicht mal stub und sowieso nicht neutral, dafür -- ee
  • Bräurosl (Zelt des Oktoberfestes) ist ein nicht nötiger Unterartikel zu Oktoberfest und gehört besser als Absatz oder Erklärung in den Hauptartikel DerTeufel 09:33, 25. Sep 2003 (CEST)
auch für verschieben -- ee
jetzt sinnvoller Inhalt, nicht löschen --212.59.62.100 21:08, 25. Sep 2003 (CEST)
dennoch für löschen. kein autokäufer wird hier reinschauen, wenn er ein auto kaufen will, zudem ist kangoo (noch) kein berühmtes Auto wie etwa der käfer oder andere klassiker, sind wir hier werbeplattform? -- ee
der Text beschreibt eine Fahrzeugklasse, lass dem Artikel doch Zeit sich zu entwickeln. Warum sollten nicht Autokäufer in Zukunft hier nachschauen können? --212.59.34.35 10:50, 26. Sep 2003 (CEST)
Beibehalten, wir haben ja auch die Baureihen der DB. -- TomK32 10:58, 26. Sep 2003 (CEST)
dafür, weil wortkauderwelsch nicht nachvollziehbar. seit wann ist wiki sprichwortsammlung? -- ee
bin für verschieben nach stub oder entsprechendem namensraum -- ee
  • Liste der Bachkantaten - WP ist nicht das Bachwerkeverzeichnis, und ein Artikel pro Kantante ist mit sicherheit nicht sinnvoll. Uli 21:54, 25. Sep 2003 (CEST)
    Warum soll man zu den Bachkantanten keine Artikel schreiben? mwr 23:28, 25. Sep 2003 (CEST)
    Da sehe ich auch keinen Grund. Uli, hast Du spezielle Bach-Kenntnisse? Wir begrüßen im Gegenteil Autoren mit Kenntnissen über Bach und freuen uns auf Artikel zu den Kantaten! Heizer 19:47, 26. Sep 2003 (CEST)
    Ich bin zwar kein Bachexperte, habe aber alle Bachkantaten auf CD. Ich weiß wohl, dass man zu jeder Kantate durchaus ein paar Seiten schreiben kann (Entstehung, Erstaufführung, Besetzung, Text etc.) mwr 19:56, 26. Sep 2003 (CEST)
Ich sag nur, Datenbankproblem. Mal wieder. Wir haben keine Probleme mit allen Bachkanten als einzelnen Artikeln. Aber wir haben Probleme mit allen Bachkantanten, allen Beethoven-Synphonien, allen Softwareprogrammen und allen Büchern der Welt als Artikel. Oder warum nicht einen Artikel zu jeder Katze Deutschlands, die "Felix" heisst? Darum geht es. Schreibt doch bitte erstmal nen ordentlichen Artikel zu Johann_Sebastian_Bach, der nicht nur zusammengegoogelt ist. Wenn's was besonderes zu ner Kantate gibt, immer rein bei Johann_Sebastian_Bach damit. Auslagern können wirs immer noch. Und uns dabei Gedanken machen!!!!, wie die Artikel heißen müssen, so wie sie jetzt verlinkt sind, ist das nämlich blanker Unfug. Im übrigen siehe Wikipedia:Wikipedia ist keine Datenbank, auch wenn ich damit noch nicht fertig bin (ab und zu muss ich auch mal arbeiten) Uli 21:21, 26. Sep 2003 (CEST)
1. Auf wen bezieht sich 'wir'?
2. Deine Ausführungen bestehen oft aus seltsam unzusammenhängenden Sätzen. Kannst Du bitte mal verdeutlichen, welche Rolle die in Deiner Argumentation spielen? Z.B.
Oder warum nicht einen Artikel zu jeder Katze Deutschlands, die "Felix" heisst?
Was und wie folgerst Du aus dieser rhetorischen Frage für Bachkantaten? Heizer 22:54, 26. Sep 2003 (CEST)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Titel der Bachkantaten jemals mit denen anderer Artikel beißen werden. Deswegen sehe ich kein Datenbankproblem. Allerdings sollten in der Liste die BWVs entlinkt werden, sonst hat man doppelte Verlinkung.--El 11:28, 27. Sep 2003 (CEST)
dem Artikel fehlt auch die notwendige Distanz (NPOV). --130.75.128.107 08:23, 26. Sep 2003 (CEST)
noch nicht löschen, autorin des artikels ist wohl identisch mit der autorin des interviews, siehe artikel-diskussionsseite, dort noch genauere erklärungen an die autorin vermitteln -- ee 13:45, 26. Sep 2003 (CEST)
Dann sollte der Artikel zumindest verschoben werden nach [[Sexueller Missbraucher]], besser noch nach [[Buchauszug aus ...]] (sorry, ich habe den Titel schon wieder vergessen). Es stellt sich aber die prinzipelle Frage, ob Buchauszüge in eine Wikipedie gehören. Wo diskutieren wir das? --Mikue 14:01, 26. Sep 2003 (CEST)
am besten auf der entsprechenden artikeldiskussionsseite, sonst läuft diese seite wieder über. dann kommen aber wahrscheinlich wieder diejenigen und schreien von eignwerbung und so, oder? erst mal sehen, was die autorin verändern wird, dann kann man es immer noch verschieben und von dort aus auch webmässig verlinken -- ee
Die Diskussion ist schon durch, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 8 und Punkt 12. Liebe Autorin, bitte also einen richtigen Encylopädieartikel draus machen, sonst müssen wir löschen. Uli 21:21, 26. Sep 2003 (CEST)

26. September 2003


  • Regulationsmodus - Löschhinweis, da stichwortartiger Inhalt kaum zu verstehen ist. --Mikue 12:47, 26. Sep 2003 (CEST)
  • Furz - Mischung aus Pseudo-Information und einigen Zitaten, die vielleicht besser woanders untergebracht wären, z. B. unter Flatus oder Martin Luther. In #REDIRECT umwandeln? --Mikue 14:21, 26. Sep 2003 (CEST)
Meines Erachtens keine urv - die Informationen einer Satzung sind keine urheberrechtlich geschützten Werke. Dem Artikel fehlt aber noch ein Hinweis auf die Zeitschrift des bdk - "der kriminalist". 130.75.128.107 14:57, 26. Sep 2003 (CEST)
  • KKH - urv -- fab 14:50, 26. Sep 2003 (CEST)
  • Schamhaar Ein-Satz-Artikel,
  • Schamlippen Zwei-Satz-Artikel - gehört beides in Anatomie der Geschlechtsteile, einen eigenen Artikel sollten sie höchstens in einem detaillierten Anatomiebuch haben. --Irmgard 15:17, 26. Sep 2003 (CEST)
Ich bin für drinlassen. Die Begriffe sind als Einzelbegriffe bereits wichtig genug um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Allerdings sollten sie dafür ausgebaut werden.denisoliver 16:01, 26. Sep 2003 (CEST)
Bin auch für drinlassen. Fachlich gesehen ist zwar ein Ausbau unter Vulva (Stichwort: "Leute, das sind keine auseinanderbaubaren Einzelteile wie in einem Automotor") sinnvoller, das Problem ist nur, dass wir auf jeden Fall die Stichworte abdecken müssen (zur Not mit redirects), weil uns sonst permanent irgendwelche pubertierenden Kiddies irgendwelchen Schmarrn da rein schreiben werden. Uli 17:48, 26. Sep 2003 (CEST)
  • Schäfer Inhaltsloser Einsatzartikel. --Lenny222 15:40, 26. Sep 2003 (CEST)
    • Ist mittlerweile ausgebaut worden -- fab 18:48, 26. Sep 2003 (CEST)
  • VVN - Urv -- fab 17:11, 26. Sep 2003 (CEST)
  • Goldfischglas - Begriff sollte allseits bekannt sein, außerdem stark POV -- fab 17:17, 26. Sep 2003 (CEST)
    • allseits bekannt ist kein Argument, bei POV stimme ich zu, rechtfertigt aber IMHO noch keine Löschung, da kann man noch was draus machen --Head 19:01, 26. Sep 2003 (CEST)
  • Geograph - Irreführend, kein Inhalt, überflüssige Liste -- fab 17:19, 26. Sep 2003 (CEST)
  • Slime - Urv -- fab 17:37, 26. Sep 2003 (CEST)
  • Verkehrt, Mißerfolg, Erfolg - Der erste Artikel ist eine Worterklärung, die anderen Artikel sind sehr dürftig zusammengetippselt -- fab 18:43, 26. Sep 2003 (CEST)
  • Werdohl, Herscheid, Knospe - lästig, den ganzen Mist hier eintragen zu müssen. --Mikue
    • Werdohl ist evtl. URV, aber Wst hat keinen Löschdisclaimer gesetzt, sondern nur die URL, und Mikue hat das ganze unnötigerweise geleert. Da ich gerade den URV-Textblock eingefügt habe, beginnt die 7-Tage-Frist erst heute. --Head 19:39, 26. Sep 2003 (CEST)

27. September 2003

  • Mahjong - mögl. urv. von [8] --Elian
    • Sogar ziemlich sicher eine Urv - aber Du hast den Artikel doch selbst erstellt. Muss ich das verstehen? -- fab 19:24, 27. Sep 2003 (CEST)
  • Osterholz-scharmbeck - Unsinn -- fab 18:29, 26. Sep 2003 (CEST)
    • genau wie bei Werdohl: URV-Textblock nicht eingefügt, sondern nur eine URL, und diese URL wurde natürlich auch gelöscht. 7-Tage-Frist beginnt also erst heute --Head 15:44, 27. Sep 2003 (CEST)

Hinweis

Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben