Zum Inhalt springen

Basel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2004 um 17:52 Uhr durch Ma'ame Michu (Diskussion | Beiträge) (+ als:Basel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Basel, andere Bedeutungen unter Basel (Begriffsklärung).


Basler Wappen mit dem Baselstab (Bischofsstab)
Typisch sind die Brunnen mit dem Basler Wappentier, dem Basilisken oder Greifen
Basler Rheinhafen
Spalentor

Basel (franz. Bâle, ital./rätorom. Basilea, lat. Basilia) ist eine Stadt am Rhein im Dreiländereck Schweiz, Frankreich und Deutschland und funktionales Zentrum der Region Nordwestschweiz. Die Stadt Basel bildet zusammen mit den Gemeinden Riehen und Bettingen den Halbkanton Basel-Stadt. Die Stadt wird unterteilt in Kleinbasel auf der rechten und Grossbasel mit dem Münsterhügel auf der linken Rheinseite. In die Stadt eingegliedert ist das Dorf Kleinhüningen.

Das eigentliche Zentrum der Stadt ist die Altstadt in Grossbasel rund um den Marktplatz und das Rathaus aus dem 14. Jahrhundert, die mit ihren engen Strassen und Gassen zum Flanieren einlädt. Bemerkenswert ist, dass die Altstadt in Gross- und Kleinbasel sowie die Mittlere Rheinbrücke, die beide Teile der Altstadt miteinander verbindet, vom Autoverkehr befreit sind. Im Allgemeinen reisen die Besucher mit dem Tram in die Innenstadt.

Basel ist nach Zürich und Genf die bevölkerungsmässig drittgrösste Stadt der Schweiz (der Kanton umfasst aber nur 37 km2) und Zentrum der Schweizer Chemie- und Pharmaindustrie. Sie bildet einen Eisenbahnknotenpunkt mit einem der grössten Rangierbahnhöfe Europas im benachbarten Muttenz. Mit den Frachthäfen der Region Basel, den einzigen der Schweiz, besteht über den Rhein eine Verbindung zur Nordsee. Der Flughafen Basel Mulhouse Freiburg wird gemeinsam mit den französischen Nachbarn betrieben. Er liegt auf französischem Territorium, ist jedoch durch eine exterritoriale Strasse von der Schweiz aus erreichbar. Innerhalb des Flughafen-Areals verläuft daher eine Zollgrenze.

Zahlen und Fakten

  • Einwohner: Stadtgemeinde Basel: 166'000 Einwohner (2004); als städt. Agglomeration: rd. 731'000 Einw. (2000; Quelle: BFS). Kanton Basel-Stadt: 188'000 Einw. (2004)
  • Kraftfahrzeug-Kennzeichen (Kanton Basel-Stadt): BS

Geschichte

ab 500 v. Chr. - Die Kelten lassen sich am Rheinknie nieder
44 v. Chr. - Gründung von Augusta Raurica (Kaiseraugst) rund 10 Kilometer rheinaufwärts durch die Römer. Bau eines Kastells auf dem Münsterhügel
374 - Der Ortsname Basilia wird erstmals urkundlich erwähnt
um 450 - Zusammenbruch des Römischen Reiches, die Alemannen siedeln sich in Basel an
Ende des 5. Jahrhunderts - Basel fällt an die Franken
740 - Basel wird Bischofsstadt
912 - Basel gehört zu Burgund
917 - Zerstörung der Stadt durch die Ungarn
1000 - Basel ist freie Reichsstadt
1019 - Beginn des Münsterbaus durch Kaiser Heinrich II.
1032 - Basel gehört zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
1080 - Bau der ersten Stadtmauer
1225-1226 - Bau der ersten Basler Rheinbrücke durch den Bischof Heinrich von Thun und Gründung der Stadt Kleinbasel zur Brückensicherung
1291 - Gründung der Eidgenossenschaft
1348 - die Hälfte der Bevölkerung stirbt während einer Pestepidemie
1356 - Basler Erdbeben, das bis heute schwerste Erdbeben Mitteleuropas
1392 - Die Bürgerschaft von Grossbasel erwirbt von Bischof Friedrich von Blankenheim die Stadt Kleinbasel für 29.800 Gulden
1397 - Juden werden aus der Stadt verbannt
14. Jahrhundert - die Stadt befreit sich von der bischöflichen Herrschaft, behält aber den Bischofsstab als Baslerstab im Wappen
1431-1449 - Konzil von Basel (1439 Wahl von Papst Felix V.)
um 1433 Beginn der Papierfabrikation in Basel
1444 - Schlacht bei St. Jakob - die Eidgenossen unterliegen dem französisch-österreichischen Heer
1460 - Stiftung der Universität durch Papst Pius II, Basel hat damit die älteste Universität der Schweiz; Einführung des Buchdrucks; Neben dem Humanisten Erasmus von Rotterdam weilen auch Paracelsus und Holbein in Basel
1471 - Kaiser Friedrich III verleiht der Stadt das Messeprivileg
1499 - Schwaben- bzw. Schweizerkrieg; Basel löst sich vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und wendet sich der Eidgenossenschaft zu
1500 - der Bau des Münsters ist vollendet
1501 - 13. Juli Basel tritt als 11. Ort der Eidgenossenschaft bei; Bau des Rathauses
1529 - Übertritt Basels zur Reformation nach einem Zunftaufstand
1543 - in Basel erscheint das erste komplette Lehrbuch der menschlichen Anatomie De Humanis Corporis Fabrica (Über den Bau des menschlichen Körpers) von Andreas Vesalius (1514 - 1564)
1563-1564 - Pest, "Grosser Sterbendt" (ca. 4'000 Tote auf 12'000 Einwohner)
1576-1578 - Pest, (ca. 800 Tote)
1582-1583 - Pest, (ca. 1'200 Tote)
1589 - Gründung des Gymnasiums oder der lateinischen Stadtschule
1593-1594 - Pest, (ca. 900 Tote)
1609-1611 - grosse Pestepidemie, (ca. 3'600 Tote)
1662 - Ankauf der Amerbachschen Kunstkabinetts, Grundstock des heutigen Kunstmuseums
1758 - Gründung des Handelshauses Johann Rudolf Geigy
1795 - der Frieden von Basel beendet den Krieg zwischen Frankreich, Spanien und Preussen
1815 - der Wiener Kongress anerkennt die ewige bewaffnete Neutralität der Schweiz; der Jura wechselt vom Basler Bischof zum Kanton Bern
1833 - Landgemeinden wehren sich gegen die Dominanz der Stadt und konstituieren sich als eigener Halbkanton Baselland
1844 - Erster Bahnverkehr in der Schweiz in Basel
1849 - Bau der Museen an der Augustinergasse
1860 - die Stadtmauern werden geschleift; nur einige der grösseren Tore wie das Spalentor bleiben erhalten
1897 - 26. - 29. August Theodor Herzl organisiert den 1. Zionistischen Weltkongress in Basel. Auf dem Kongress wurde die "Schaffung einer öffentlich und gesetzlich gesicherten Heimat für das jüdische Volk in Palästina" beschlossen. Zu diesem Zweck wurde ein Fonds und eine jüdische Bank gegründet. (siehe auch: [1])
1953 - Einweihung des ersten binationalen Flughafens Basel-Mülhausen der Welt
1960 - Basel feiert seine zweitausendjährige Stadtgeschichte
1963 - Gründung der Regio Basiliensis für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
1966 - Frauen erhalten das kantonale Stimmrecht
1969 - die Wiedervereinigung von Basel-Stadt und Baselland scheitert am Nein der Stimmberechtigten in Baselland
1993 - der Flughafen Basel-Mulhouse wird zum tri-nationalen Flughafen Basel-Mulhouse-Freiburg
1990er - Fusion von Sandoz und Ciba-Geigy zu Novartis, sowie des Schweizerischen Bankvereins (SBV) und der Schweizerischen Bankgesellschaft zur UBS; die Biotechnologie hält Einzug
2001 - Basel-Stadt und Baselland feiern 500 Jahre Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft

Persönlichkeiten

Kunst und Kultur

Datei:Luftbild-gross.jpg
Luftaufnahme des Areals der ehemaligen keltischen Siedlung Basel-Gasfabrik
Datei:Basler Münster.jpg
Türme des Basler Münsters während Bauarbeiten
Datei:Basel.tinguely.jpg
Tinguely-Brunnen vor dem Museum in Basel

Archäologie

Die Archäologische Bodenforschungist eine kantonale Fachstelle. Sie setzt sich für die Sicherung und die Pflege des archäologischen Erbes des Kantons Basel-Stadt ein. Der Boden ist ein Archiv, worin sich Zeugnisse menschlicher Tätigkeit von der Frühzeit bis zur Gegenwart erhalten haben. Dieses kulturelle Erbe gilt es zu bewahren. Die Archäologische Bodenforschung arbeitet nachhaltig, wissenschaftlich korrekt sowie in einer vernetzten Art und Weise. Sie orientiert die Öffentlichkeit regelmässig über ihre Resultate zur Stadt- und Kantonsgeschichte.

Lebensumstände und Stadtentwicklung

Architektur

Auf dem Münsterberg erhebt sich das 1019 von den Stiftern Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde geweihte Basler Münster als Denkmal romanischer und gotischer Baukunst in rotem Sandstein.

Basel beherbergt viele interessante architektonische Preziosen. Nebst Zeugnissen der frühen Moderne mit Bauten von Karl Moser (Betonkiche um 1920), Hans Bernoulli, Hannes Meyer oder Hans Schmid, sind in den 80er und 90er Jahren Bauten der Basler Büros Herzog und Demeuron, Diener und Diener oder Morger Degelo dazugekommen. Auch international bekannte Architekten wie Renzo Piano oder Donald Judd haben in Basel gebaut.

Der 105 Meter hohe Messeturm mit 31 Etagen ist das höchste Gebäude der Schweiz. Er wurde von der Architektengemeinschaft Morger & Degelo konzipiert und zwischen Juli 2001 und Oktober 2003 erbaut. Die Grundstückfläche beträgt rund 1.230 Quadratmeter Das Gesamtgewicht beträgt circa 50.000 Tonnen.

Museen

Basel gilt als eine der europaweit bedeutendsten Museumsstädte. Das Kunstmuseum Basel ragt dabei als die älteste städtische Kunstsammlung der Welt überhaupt heraus. Schwerpunkte des Museums liegen bei Künstlern der Renaissance sowie des 19. und 20. Jahrhunderts. Werke ab ca. 1960 werden im Museum für Gegenwartskunst ausgestellt. Weitere bedeutende Kunstsammlungen sind u.a. das Museum Jean Tinguely und die private Fondation Beyeler, die in einem von Renzo Piano entworfenen Haus Bilder und Plastiken vor allem der klassischen Moderne zeigt. Das Schaulager wurde 2003 eröffnet und ist vom Konzept her eine Mischung zwischen öffentlichem Museum, Konservatorium und Kunstforschungsinstitut.

Sehenswert sind auch die anderen Museen, wie etwa das Antikenmuseum, das Naturhistorische Museum und das Museum für Völkerkunde. Daneben gibt es eine Vielzahl kleinerer Sammlungen und Museen, wie beispielsweise die Anatomische Sammlung der Universität, die im Anatomischen Museum zu sehen ist, das Pharmaziehistorische Museum, das Jüdische Museum (Kornhausgasse) oder das Spielzeugmuseum. Auf deutscher Seite in Weil am Rhein unweit der Grenze befindet sich ausserdem das von Frank O. Gehry entworfene Vitra Design Museum. Tipp für alle Baselbesucher: Städtische Museen gewähren am ersten Sonntag im Monat freien Eintritt.

Musik

Basel hat eine musikalische Fülle wie kaum eine andere Stadt in der Schweiz. Das Sinfonieorchester Basel gehört international zu den renommiertesten Europas. Auch die vielen Chöre stehen für eine herausragende Chorkultur in Basel. Bekannt sind vor allem der Basler Gesangsverein und die weltbekannte Knabenkantorei Basel (KKB), welche am alle drei Jahre stattfindenden Europäischen Jugendchorfestival (EJCF) teilnimmt. Die Theaterszene steht wegen ihren manchmal exzentrischen Inszenierungen von Zeit zu Zeit im Rampenlicht der Kritiker. Auch wenn das Schauspielhaus und das Theater Basel nicht so einen weltbekannten Ruf wie deren Pendants in Zürich, so sind diese doch einen Besuch allemal wert. Insbesondere die klassischen Opernaufführungen sind beim Basler Publikum sehr beliebt (Macbeth, Zauberflöte, La Traviata). Die weltweit erfolgreiche Opernproduktion Carmina Burana von Walter Haupt machte auch in Basel halt. Eine eindrückliche Veranstaltung war auch die Aufführung der Achten Sinfonie von Gustav Mahler in Originalbesetzung (800 SängerInnen, 200 InstrumentalistInnen), welche zum Auftakt des Basler Jubiläumsjahrs 2001 im Januar aufgeführt wurde.
Seit 1995 findet jedes Jahr die einzigartige Basler Jungle-Parade statt. Seit 2001 ist das jährliche Festival Imagine fester Bestandteil der regionalen Musikszene.

Fasnacht

Eine Clique bei der Basler Fasnacht

Basel ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt für seine Fasnacht. Beginn und zugleich Höhepunkt der Basler Fasnacht ist der Morgenstraich, der in der Nacht von Sonntag auf Montag (nach Aschermittwoch) um vier Uhr beginnt. Aktive beim Morgenstraich sind ausschliesslich Trommler, Pfeifer (Piccoloflötenspieler), sowie Vorträbler. Ganz wichtige am Morgenstreich sind die hell erleuchteten Laternen die eine ganz spezielle Atmosphäre erzeugen. Zur Fasnacht gehören auch die kabarettistischen Schnitzelbänke in Baseldeutscher Sprache. Traditionelle Speise zur Fasnacht ist die Mehlsuppe und die Zwiebelwähe.

Wirtschaft

Die folgenden bedeutenden Unternehmen haben ihren Sitz in Basel:

  • Novartis AG (vorm. Ciba-Geigy AG und Sandoz AG)
  • Roche Holding AG (F. Hoffmann-La Roche & Co. AG)
  • Die Stadt ist Hauptsitz der UBS AG, einer Schweizer Grossbank.
  • Die SWISS International Airlines (vorm. Crossair)
  • Die MCH Messe Schweiz AG, mit den weltbekannten Messen Art Basel (Kunst) und Baselworld (Uhren u. Schmuck)
  • Mit der Errichtung des europäischen Hauptsitzes des Chemiekonzerns Bayer AG bekommt Basel noch mehr Bedeutung in der chemischen Industrie

Bildung

Basel ist eine humanistisch geprägte Universitätsstadt. Bedeutende Angebote für die höhere Ausbildung:

Verkehr

Nahverkehr - Tram/Bus

Basel befindet sich im Tarifverbund Nordwestschweiz und wird im Nahverkehr durch die Basler Verkehrsbetriebe und der Baselland Transport erschlossen. Das Nahverkehrssystem im Baselbiet ist hervorragend, die Tramlinien verkehren im 5- bis 10-Minutentakt.

Fernverkehr - Eisenbahn/Luftfahrt

Daneben befinden sich auf dem Stadtgebiet die Bahnhöfe Basel SBB (Centralbahnhof) mit den Linien nach Zürich, Bern/Luzern und Delémont, der in einem Teil den Französischen Bahnhof Basel SNCF (Elsässerbahnhof) mit den Linien nach Mulhouse- Paris/Brüssel beherbergt, der Basel Badische Bahnhof der DB (Basel Bad Bf) mit der am Rhein entlangführenden Strecke in Richtung Köln, der Hochrheinstrecke in Richtung Waldshut und der (mittlerweile durch die Schweizerische Bundesbahnen) bedienten Wiesentalbahn nach Zell im Wiesental, sowie die beiden Regionalbahnhöfe St. Jakob (an der Linie Basel SBB-Muttenz) und St. Johann (an der Bahnlinie Basel SNCF-St. Louis).

Der internationale Flughafen EuroAirport befindet sich nordwestlich der Stadt in Frankreich; es führt eine exterritoriale Strasse von Basel aus zum Flughafen. Es ist der weltweit einzige binationale Flughafen (betrieben von Basel und Mulhouse, mitbenutzt von Freiburg im Breisgau).

Strassen

Sport

Siehe auch