Zum Inhalt springen

Altlengbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2007 um 18:04 Uhr durch 80.121.156.103 (Diskussion) (Wirtschaft und Infrastruktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Lage des Orts
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Sankt Pölten-Land (PL)
Fläche: 35,58 km²
Einwohner: 2791 (Volkszählung 2001)
Höhe: 302 m ü. A.
Postleitzahl: 3033
Vorwahl: 02774
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Gemeindekennziffer: 31901
Anschrift der
Verwaltung:
Marktgemeinde Altlengbach
Altlengbach 93
3033 Altlengbach
Offizielle Website: www.altlengbach.gv.at
E-Mail-Adresse: gemeinde@altlengbach.at
Politik
Bürgermeister: Mag. Wolfgang Luftensteiner

Altlengbach ist eine Marktgemeinde mit 2.791 Einwohnern im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Geografie

Altlengbach liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 35,58 Quadratkilometer. 48,94 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Die Gemeinde besteht nur aus einer Katastralgemeinde, ist aber in folgende Orte aufgeteilt: Altlengbach, Audorf, Außerfurth, Gottleitsberg, Großenberg, Gschaid, Höfer, Haagen, Hart, Hocheichberg, Innerfurth, Kienberg, Kleinberg, Leitsberg, Lengbachl, Linden, Maiß, Manzing, Nest, Pamet, Öd, Ödengraben, Schoderleh, Steinhäusl, Unterthurm.

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Bis zur Aufhebung der Grundherrschaften 1848 war Altlengbach Sitz einer eigenen Herrschaft. Die Ortsgemeinde wurde 1850 gebildet. 1980 wurde die Ortsgemeinde Altlengbach zur Marktgemeinde erhoben.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2791 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2670 Einwohner, 1981 2108 und im Jahr 1971 1828 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Mag. Wolfgang Luftensteiner, Amtsleiter Gerhard Bachtrögler.
Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 21 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 6. März 2005 folgende Mandatsverteilung:
SPÖ 11, ÖVP 10, andere keine Sitze.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 113, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 108. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1329. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,9 Prozent.

Ehrenbürger

Altbürgermeister Alois Goiser