Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2003 um 09:11 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite listet diejenigen Artikel auf, die bei einer Abstimmung auf der Seite Kandidaten für exzellente Artikel durchgefallen sind, d.h. weniger als zwei Pro-Stimmen oder mindestens so viele Contra- wie Pro-Stimmen bekommen haben. Ein solches Ergebnis bedeutet jedoch nicht notwendigerweise, dass der betreffende Artikel schlecht ist, sondern nur, dass er nicht für exzellent gehalten wurde. Dabei ist auch zu bedenken, dass der Artikel nach den Abstimmungen oft noch verbessert wurde. Deshalb kann er auch ein zweites (drittes...) mal auf die Seite "Kandidaten für exzellente Artikel" gestellt werden, möglichst mit einer Beschreibung der Verbesserungen, die zwischenzeitlich am Artikel vorgenommen wurden.


Arzneimittel -- 8. Juni

contra: bis jetzt nur Einleitung und massig viel zur Geschichte, könnte aber ein sehr schöner Artikel werden, siehe auch Diskussion:Arzneimittel --chd
contra: Stimmt. nerd 10:52, 13. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
contra: Genau -- Kris Kaiser 16:48, 22. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
pro: Sollte daher drinbleiben und sich weiterentwickeln
contra: Sollte direkt nochmal ans Ende der Liste gestellt werden --141.84.26.22 15:02 3 Jun 2003 (UTC)

Europäischer_Aal -- 9. Juni

contra: in Exzellente Artikel? Ich finde es gehört erst einmal gescheit formatiert.
dagegen: viel zu wenig chd
contra: Einleitung sollte Grundsätzliches beschreiben: länglicher, schlangenförmiger Fisch. Systematik am Rand wäre gut. -- Kris Kaiser 16:48, 22. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
die Aalsuppe hat man vergessen! Muss nicht die Hamburger Aalsuppe sein, denn die kommt auch ohne Aal aus! Na, ja, aber seine kulinarischen Eigenschaften gehören schon hin, Nordlichter bitte an die Tasten! ;-) Ilja Lorek 18:43, 3. Jun 2003 (CEST)
Die Aalsuppe ist in einem extra-Artikel (aber mit Link vom Europäischen Aal aus). Viel Spaß damit, Ilja! :-) Plattmaster 22:37, 21. Jun 2003 (CEST)

Mahjong -- 11. Juni

pro:
contra: Schöne Spielanleitung und Bilder, aber: Nichts zur Geschichte außer Wischi-Waschi (sorry): "Der Legende nach", "war verboten" (warum, weshalb?), Computer-Mahjong, Mahjong-Welt (Turniere? Vereine?) fehlen alle. Literatur fehlt. vgl. Schach. Uli 21:41, 27. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Polnische Sprache -- 12. Juni

pro:
contra: Sollte sich ein Polnisch-Kenner noch mal durchlesen.

Systematik der Knochenfische -- 14. Juni

contra: ist kein Artikel, sodern eine Systematik ..nerd -- Von einer Systematik könnte man einen gewissen Grad an Vollständigkeit erwarten, in diesem Fall etwa bis auf das Niveau der Familien. Wo sind hier von den europäischen Formen z.B. die Heringsartigen (Clupeidae), die Plattfische (Scholle), die Schellfischartigen (Gadidae, Kabeljau)? An tropischen Knochenfischen wird's wohl auch mehr geben als die Buntbarsche (Cichlidae). --62.47.222.248 19:13, 22. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Bibel -- 16. Juni

pro: ist sehr ausführlich (drei Seiten Fließtext, drei Seiten Listen), ziemlich dichte Information chd, nerd
contra - ist zwar ein (sehr) guter Artikel, würde aber vor Theologen vermutlich nicht bestehen. Da fehlt noch zu viel. --Elian -- siehe Diskussion:Bibel-- dito, hielte wissenschaftlicher Seriosität nicht stand; wenig reflektierte Voraussetzungen, daher ein ständig mitschwebendes Schwarz/Weiß-Raster --Wst 17:11, 22. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Gregor von Nazianz -- 17. Juni

pro: wunderschöne Biographie. wenn hier kein widerspruch kommt, stelle ich sie in die Exzellenten Artikel. --Elian
contra: Ist sichtbar unvollständig ("Theologie: ..."). Ansonsten aber sehr schön! --zeno
Abschnitt "Theologie" ist jetzt vorhanden. --Chd 10:12, 3. Jun 2003 (CEST)

Anti-Amerikanismus -- 19. Juni

pro: Eigenennung --nerd
contra: wirkt - obwohl selber ein wenig mitgefummelt, noch reichlich an den Haaren herbeigezogen. Keineswegs zufriedenstellend.--Wst 17:11, 22. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Fundamentalismus -- 20. Juni

pro:
contra: NPOV, --anon
contra: doch noch eher ausbaufähig... --nerd 01:43, 17. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Neudietendorf -- 21. Juni

pro: Ist für einen kleinen Ort ein Artikel in genau der richtigen Länge, ist gut geschrieben und vollständig. Encyclopädistenherz, was willst Du mehr (Literaturangaben wärn schön, vielleicht gibts ja ne Gemeindechronik?) Uli 11:59, 17. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
contra: was ist denn da so toll drann?--nerd 11:15, 15. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Kanon des Neuen Testaments -- 22. Juni

pro: korrekt, neutral, für allgemeine Enzyklopädie vollständig, gut zu lesen
contra:

Silikat -- 13. Juni
(undefinierbares Abstimmungsergebnis)

pro: finde ich schon recht gut (auch wenn ich mitgeschrieben habe). --chd
eingeschränktes pro: ausführlicher und um Verständlichkeit bemühter Artikel. Aber: Ich zweifle an der Richtigkeit der schematischen Formel, wer bestätigt oder widerlegt sie? Und: Abschnitt zu technischen Silikaten noch nicht fertiggestellt. --Mikue 14:35, 10. Jun 2003 (CEST)

Wien -- 24. Juni

pro:
contra: Der Artikel besteht bis jetzt fast nur aus Geschichte. Nicht einmal die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Museen etc. sind alle erwähnt. Streckenweise sollte der Text auch noch sprachlich überarbeitet werden. --62.47.222.248 19:33, 22. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
conta: zuviele bloße JAhreszahlen, die nicht unbedingt auf geschichtliche Hintergründe bezug nehmen. --nerd 16:32, 30. Mai 2003 (CEST)~[Beantworten]

Titanic -- 25. Juni

contra: was ist denn da so toll drann, recht kurz --nerd 10:15, 17. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Vietnamkrieg -- 26. Juni

pro: Evtl. könnte man ein oder zwei Bilder aus en: einbauen, aber sonst eine gute Zusammenstellung.--El 17:05, 23. Jun 2003 (CEST)
contra: Bilder braucht es weniger, doch ich finde es gut, aber noch lange nicht fertig, doch ich fürchte, das Thema ist zu komplex für einen einzigen Artikel - zum Beispiel der Vietnamkrieg fand ja auch in den Nachbarländern statt, das kommt zu kurz, es wird auch zu wenig betont, das es offiziell "Den Vietnamkrieg" gar nicht gab, der Krieg wurde ja nie erklärt und die GI's sind ja eigentlich nur als Freunschafthilfe für eine befreundete und von Kommunismus bedrohte Demokratie (!!!) in Südostasien deklariert worden. Der Vietnamkrieg fand ja auch in den USA statt, durch die ganze Gesellschaft, auch in Europa. Die Rolle der Drogen und der Prostitution in dem Konflikt. Oder umgekehrt, wie der Krieg den Drogenkonsum dort und in den USA und später auch in Europa und die (Kinder)Prostitution in Südostasien, besonders in Thailand erst richtig aufgebaut habe. Es fehlt noch die Rezeption in der Kunst, von "Hair" bis "Good Morning Vietnam", oder dass, zum Beispiel, der Muhamed Ali aus Cassius Clay mutierte und seinen Weltmeisterschaftstitel desahlb verlor, weil er nicht in den V.-Krieg wollte, denn: Schwarzer Mann kämpft (nicht) gegen dem Gelben Mann für das Land, was der Weisse Mann dem Roten Mann gestohlen hat. Ilja

Geschichte Europas -- 28. Juni

pro:
contra: 20. Jahrhundert ist etwa dürftig. Ein Artikel dieser Art sollte auf jeden Fall die Köpfe und Ideen hinter der Einigung eingehen

Algen -- 29. Juni

contra: zu kurz --nerd 22:15, 21. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
contra: nicht unbedingt zu kurz, aber ohne Beispielbild unvollständig siehe Diskussion:Algen -- Marc Tobias Wenzel

Ulcus_cruris - 30. Juni

pro: Eigenlob: Intensiv recherchiert und auf das Wesentliche zusammengefasst. -- Kris Kaiser
contra: Die Informationen mögen gut und hilfreich sein, aber nur 8 ganze Sätze sind für einen exzellenten Artikel wohl zu wenig. Viele Stichpunkte müssten ausformuliert werden, und die Weblinks nehmen fast die Hälfte des ganzen Artikels ein.--El 19:02, 23. Jun 2003 (CEST)

Pädophilie -- 3. Juli

Dieser Artikel ist sehr heftig umstritten, die gesamte Diskussion findet hier statt. An dieser Stelle bitte ohne Begründung abstimmen. (Ich habe alte Abstimmungen ohne die Begründungen wiederhergestellt.--El 13:37, 23. Jun 2003 (CEST))
pro: (anonym)
contra: Uli 16:05, 30. Mai 2003 (CEST), nerd 16:29, 30. Mai 2003 (CEST), pädocritic, Ilja Lorek 11:06, 3. Jun 2003 (CEST), El 13:37, 23. Jun 2003 (CEST), --Kat 16:55, 5. Jul 2003 (CEST)[Beantworten]

Überlichtgeschwindigkeit -- 4. Juli

contra:
Dann müssten einige Passagen so erweitert werden, dass die Gedankenführung auch für einen Physik-Laien einigermaßen nachvollziehbar wird. Fazit: ein guter, doch kein exzellenter Artikel. -- Mikue 12:10, 3. Jun 2003 (CEST)
contra:
  • der Artikel liest sich, als wäre die Physik gespalten, tatsächlich sind >99% der Physiker der Meinung, dass Überlichtgeschw. nicht möglich ist.
  • Wie sich EPR zur Informationsübertragung ausnutzen lassen soll, ist mir ein Rätsel. Ich sehe gerade, dass weiter unten darauf eingegangen wird. Oben wird jedoch mE. der Eindruck erweckt, dass verschränkte Zustände zur Übertragung von klassischer Information zu gebrauchen wäre.
  • "[...] mach die Annahme, dass sich Objekte mit einer von null verschiedenen reellen Ruhemasse nur langsamer als das Licht bewegen können" - ist meiner Meinung nach falsch. Normalerweise ist dieses Ergebnis eine einfache Folgerung aus der Annahme, dass Licht sich in allen Intertialsystemen mit const. Geschw. bewegt.
  • es fehlt ein einfaches Beispiel für Überlichtgeschw. ohne Informationsübertragung (Taschenlampe auf den Mond).
  • schlechte Formulierungen, wie:
    • "Nach Einstein sind alle Inertialsysteme gleichberechtigt, weil wir experimentell ja auch keinen Unterschied messen können."
    • "wie geschildert ist die Lichtgeschwindigkeit in Einsteins spezieller Relativitätstheorie eine obere Grenze." - eine obere Grenze für was?
  • insgesamt: Überlichtgeschw. anzunehmen ist eine absolute Minderheitenmeinung in der Physik. Es gibt keinerlei ernstzunehmende Evidenz dafür und der Artikel spiegelt diesen Sachverhalt meiner Meinung nach nicht besonders gut wieder. Die Kausaliätsverletzung wird zu kurz behandelt. Der Sprachstil ist vielfach eher populärwissenschaftlich und ungenau ("Es nimmt aber im gekrümmten Raum eine Abkürzung, so dass es im Endeffekt doch schneller als das Licht am Ziel ankommt."). -- mkrohn 01:12, 6. Jul 2003 (CEST)
pro: Man kann zwar immer noch etwas verbessern, aber es ist schon eine gute Übersicht zum Thema.--El 01:13, 29. Jun 2003 (CEST)
pro: Mir gefällt der Artikel. Die "spukhafte Fernwirkung" habe ich inzwischen ergänzt, insofern fällt der Vorwurf der Unvollständigkeit wohl weg. Die Verständlichkeit für Physik-Laien kann aber wohl nur ein Physik-Laie wirklich beurteilen :-) --Ce 20:31, 28. Jun 2003 (CEST)

Heilige Katharina von Alexandrien -- 5. Juli

pro: eindeutig dafür Ilja Lorek 11:06, 3. Jun 2003 (CEST)
contra: nicht alle erwähnten Fakten sind abgesichert (ich suche noch nach einer bestimmten Quelle). NPOV ist nicht mehr gegeben, da alle alle Punkte, die ein kritisches Bild auf die Heilige werfen könnten, von anonymen User ständig entfernt werden, obwohl Quellen angegeben wurden. --Kat 15:53, 3. Jun 2003 (CEST)
Diese Behauptung ist in mehrerlei Hinsicht falsch. S. das Ende von Diskussion:Heilige Katharina von Alexandrien

Chinesische Malerei -- 6. Juli

pro: umfassend und Bild -- TomK32
contra: keine Moderne -- TomK32

Neuenburg (Kanton) -- 13. Juni

pro: sehr umfassend (Geschichte) und fundiert, im WWW auf Deutsch einmalig, ehrlich, ich habe selbst danach lange gesucht. Fehlt uns nur noch so ein Artikel zu Neuenburg (Stadt), aber das tut hier nicht zur Sache... Und einige schöne Bilder, an denen ist in der Wikipedia so wie so immer noch ein chronischer Mangel. :-) Ilja Lorek 10:55, 13. Jun 2003 (CEST)
contra: ich finde ihn zwar gar nicht schlecht, aber für exzellent braucht es etwas mehr --Kat 16:55, 5. Jul 2003 (CEST)

Intelligenzquotient -- 25.Juni

pro: Der Artikel umfasst zwar nur eine Druckseite, gibt aber eine verständliche Einführung in Methodik und Problematik des IQ -- Mikue 10:12, 25. Jun 2003 (CEST)
pro: JA, klar, komplex und plausibel Ilja 12:57, 25. Jun 2003 (CEST)
contra: Es fehlt ein Hinweis auf Mensa, die IQ-Test-Verliebtheit der USA wird nicht thematisiert, ebenso wenig genotypische vs. phänotypische Ausprägung des IQ. -- Dishayloo 23:50, 26. Jun 2003 (CEST)
ÄH? wie meinen? 'genotypische vs. phänotypische Ausprägung des IQ'? --nerd
War wohl etwas stichpunktartig ausgedrückt: Es gibt Untersuchungen dazu. inwieweit der IQ vererbt und inwieweit er erlernt wird. Wenn ich mir das noch mal so anschaue, bin ich mir allerdings nicht so sicher, ob das eher hierher oder in Intelligenz gehört. Die Artikel überlappen sowieso teilweise. -- Dishayloo 09:29, 11. Jul 2003 (CEST)
contra (noch): Der Artikel sollte stilistisch noch verbessert werden und ist für Anna Normalbenutzerin am oberen Limit des Verständlichen --Kat 16:55, 5. Jul 2003 (CEST)
contra: Der Artikel ist noch nicht ausgereift genug. Die Textteile wirken sehr zusammengestoppelt. Die Gewichtung ist außerdem zu einseitig. Die "Kritik" ist fast genauso lang wie die Beschreibung selbst; das Literaturverzeichnis weist nur ein Werk auf, das IQ-Tests ablehnt.--WKr 16:37, 14. Jul 2003 (CEST)

Urinal -- 26. Juni

pro: weil die Hälfte der Menschheit - alle Frauen - vor ihrer Unwissenheit gerettet wurde: Ein Urinal ist eine Vorrichtung in einer Toilette zum Urinieren. Hauptsächlich findet man Urinale in öffentlichen Herrentoiletten für die Erledigung des kleinen Geschäfts. Damit ist das Leeren der Blase von Urin gemeint. was für eine äußerst tiefe Einsicht! Wie viel Vor-Ort-Recherche wohl erforderlich wurde -- Ilja
contra: jetzt sind alle Frauen nur neidisch -- Ilja
contra: das mit der besseren Hygiene hätte ich gerne mal belegt gehabt. Interessant wären auch ein paar Anekdoten zum Thema. Insgesamt etwas kurz. --Kat 16:55, 5. Jul 2003 (CEST)
Eine Anekdote ist jetzt eingefügt worden. 217.226.15.188 16:51, 8. Aug 2003 (CEST)

Frankfurt (Oder) - 3. Juli

contra (vorläufig): Da der Artikel schon ohne Umweg bei den exzellenten landete, stelle ich ihn mal hier zur Diskussion. Meiner Meinung nach hat er Potential. Derzeit aber ist der Geschichtsabschnitt sehr lang, aber auch ungegliedert und daher schwer lesbar. Die anderen Abschnitte sind derzeit nur Stichwortlisten. Der Abschnitt Geographie sollte verbessert werden. Tja, das Potential ist da, deshalb ist das contra vorläufig. -- Dishayloo 02:08, 3. Jul 2003 (CEST)

Induktion (Mathematik) - 13. Juli

pro: Sauber und verständlich geschrieben.
contra: Ich bin mir nicht so sicher, ob sich der Sinn des Ganzen einem mathematischen Laien erschließt. Es sollte also eine Einleitung hinzugefügt werden, die kurz mögliche Probleme der Deduktion benennt und auf das Geniale an der Induktion hinweist. Auch wünschte ich mir die Zwischentexte noch etwas erläuternder. --Mikue 09:52, 14. Aug 2003 (CEST)
contra: eigentlich gefällt mir der Artikel ganz gut, ich vermisse nur einen Hinweis darauf, dass "vollständige Induktion" auch bewiesen werden kann bzw. einen Verweis auf die Peano Axiome. -- mkrohn 20:52, 15. Aug 2003 (CEST)

Heidelberger Heiliggeistkirche - 20. Juli

pro: gut gegliederter und geschriebener Artikel mit Fotos Stefan Kühn 15:35, 20. Jul 2003 (CEST)
pro: excelent heisst noch nicht, dass es schon vollendet sei, bitte die Fensterlücke bald schliessen -- Ilja 16:25, 16. Aug 2003 (CEST)
pro. --Elian 04:30, 7. Sep 2003 (CEST)
contra: Literaturangaben fehlen Stefan Kühn 15:35, 20. Jul 2003 (CEST)
contra: Die bedeutenden Glasfenster sind mit keinem Wort erwähnt. 139.18.24.143 15:31, 15. Aug 2003 (CEST)
contra: Es existiert weder eine vernünftige Baubeschreibung (nur Baugeschichte), noch ist die Ausstattung (nicht nur die Glasfenster) angemessen behandelt. Woppi 13:31, 8. Sep 2003 (CEST)

Ibiza - 24. Juli

pro: Jetzt schon wirklich gut geschrieben von Flups. -- TomK32 10:29, 24. Jul 2003 (CEST)
contra: Geschichte noch nur bis 17tes Jahrhundert, wenig Bilder
contra: das heutige Ibizaleben- das Bild, das wir eigentlich von Ibiza haben ist noch so gut wie nicht vorhanden, doch das, was schon da ist, macht Lust auf Meer, pardon: mehr! ;~} -- Ilja 16:29, 16. Aug 2003 (CEST)

Gartechnik - 7. August

Pro - aber sollte noch bisschen garen, es ist noch nicht ganz durch, aber dem kann ja noch geholfen werden... -- Ilja 17:03, 8. Aug 2003 (CEST)
contra - der Artikel ist jetzt unter Garen (Weiterleitung) und enthält manches doppelt Hubi 18:23, 1. Sep 2003 (CEST)

Striptease - 8. August

Der Artikel dümpelt schon eine Weile vor sich hin, könnte aber unter einem einzuführenden Stichwort "Unterhaltung" oder "Erotik" gelistet werden. 80.135.185.175 21:09, 8. Aug 2003 (CEST)
jajn, ist noch unfertig, na ja ist schon ganz gut gelungen, doch das Thema ist zu heikel um es so unfertig zu verlassen, ich fürchte, das könnte zu komischen Ergänzungen verführen. Braucht es etwa auch noch Bilder? -- Ilja 16:35, 16. Aug 2003 (CEST)

Spam -- 16. August

pro: umfassend (eig so aktuell, dass ich die Wartefrist gern verkürzt gesehen hätte, aber sei es drum:) --'~'
pro: volle Zustimmung, war schon bitter nötig! -- Ilja 16:18, 16. Aug 2003 (CEST)
contra:
"So soll mehr als die Hälfte der E-Mails, die bei dem amerikanischen Mailprovider Hotmail eintreffen, unerwünschte Werbung enthalten." Liest sich, als hätte der Autor das irgendwo mal aufgeschnappt. Quelle?
Die Nachteile von Spam sollten noch stärker erläutert werden, sowohl wirtschaftliche, technische als auch für den Einzelnen
Die Fragen, warum es Spam gibt und warum Spam möglich ist (technisch) werden überhaupt nicht behandelt. (Stichwort: Open Relays, diese werden ebenfalls keine einziges Mal erwähnt)
Die Rechtslage in Deutschland könnte noch ergänzt werden (wenn eh schon die Rechtslage in Österreich drin steht....)
Beispiele für Bayes'sche Filter fehlen (zB Bogofilter)
Unpräzise Formulierungen: "Wegwerf-E-Mailadressen Diese besitzen einen internen Zähler" das ist so Unsinn, gemeint ist etwas anderes
Die Tipps im Absatz "Eigene E-Mail-Adresse abändern/fälschen" werden von vielen Leuten als asozial angesehen. Dass diese Tipps ansonsten auch zweifelhaft sind, steht ironischerweise gleich danach im Link zu einer FAQ.
Ich will den Artikel keinesfalls mißmachen (überwiegend ist er zweifellos gut); im Gegenteil, mein Vorschlag: Die fehlende Sachen (es steht auf meiner TODO Liste, aber wer zuerst kommt, mahlt zuerst :) ergänzen und ein paar Kleinigkeiten gehören noch ausgebügelt --Diddi 17:13, 16. Aug 2003 (CEST)
contra:
Bevor die Seite in irgendeine Liste aufgenommen wird, sollte die Spam-Seite durch eine Auswahlseite ersetzt werden, in der die beiden Möglichkeiten
  • SPAM (Frühstücksfleisch der Firma Hormel Food Inc)
eingeschoben: ob das billige Zeug wirklich jemanden interressieren würden, ein Hund würde es wohl eher verachten, vielleicht Ratten? -- Ilja 13:45, 8. Sep 2003 (CEST)
  • Spam (Synonym für unerwünschte Werbenachrichten z.B. per Mail)
auszuwählen sind. Hormel Foods weisen explizit darauf hin, dass der Name SPAM geschützt ist und man den anderen Begriff wenn überhaupt, dann in Form von "Spam" oder "spam" verwenden soll. Da die Suche in Wikipedia aber Gross/Kleinschreibung nicht beachtet, wuerde man bei der Suche nach "SPAM" auf der "Spam"-Seite landen. Lothar Kimmeringer 04:20, 7. Sep 2003 (CEST)

Theodor W. Adorno - 15. August

Pro - Toll strukturiert, sehr inhaltsreich, nachdem die ausführliche Fassung eingearbeitet wurde. Positiv auch die Verweise auf Spezielartikel. 139.18.24.143 15:19, 15. Aug 2003 (CEST)
bitte noch nicht, da fehlen doch noch ganz wichtige Jahrzehnte, sonst aber gut. -- Ilja 16:35, 16. Aug 2003 (CEST)
contra: blumig, blumig, blumig :-( -- Robodoc 23:09, 18. Sep 2003 (CEST)

Politikwissenschaft -- 6. September 03

pro: schematisch hervorragende darstellung -> Unterschrift?
contra: eigentlicher Artikel viel zu kurz, sonst Liste
contra: von einem exzellenten artikel meilenweit entfernt. --Elian 04:30, 7. Sep 2003 (CEST) -> Bitte kurz begründen
contra: Diese Liste mit Einleitung ist wirklich kein exzellenter Artikel. --Gandalf 13:38, 8. Sep 2003 (CEST)
contra: Artikeltext wesentlich zu kurz und trotz Liste nicht informativ. Bo
contra: Der Artikel ist knapp und eigentlich eher eine Verweissammlung. Er ist zwar schon gut, aber exzellent? -- Sansculotte 18:20, 17. Sep 2003 (CEST)
contra: Der Artikel ist knapp und eigentlich eher eine Verweissammlung. Er ist zwar schon gut, aber exzellent? -- Robodoc 05:42, 19. Sep 2003 (CEST)
contra: schließe mich meinen Vorrednern an. denisoliver 15:36, 22. Sep 2003 (CEST)

Korfu -- 26. August 02

pro: Seit Bo den Artikel adoptiert hat, ist er wirklich deutlich besser geworden. Zu allen wichtigen Punkten steht was drin, die Kritikpunkte sind ausgeräumt: Prima so. -- Sansculotte 18:20, 17. Sep 2003 (CEST)
contra: Der Artikel ist eine gute Basis und ausbaufähig. Jedoch (1) das etwas nebelige Urlaubsfoto sollte durch eine Karte ersetzt werden, (2) Hinweis auf Lidl sollte raus, Supermarkt reicht wohl, (3) das Fragezeichen muss raus (warens Drachmen oder sind es Euro), (4) sollte mehr zu Geschichte und Verwaltung kommen. --Michael 06:50, 26. Aug 2003 (CEST)
ACK. das Werbetrallalla mach die Sache eher peinlich als seriös. Die bewegte Historie noch sehr dünn. --Wst 08:42, 26. Aug 2003 (CEST)
contra: Zahlreiche orthographische Fehler, unklare Abkürzungen (Δ.Ο.Υ.), unnütze Infos (welche deutsche Architekten das Krankenhaus errichtet haben, ist m.E. uninteressant, es sind weder Stararchitekten noch ist das Krankenhaus eine Sehenswürdigkeit, oder ?), dünne Geschichte (1537 - 1944 in 7 Zeilen), und dem Absatz Mentalität stehe ich sehr skeptisch gegenüber. Ich denke, das ist eine gute Basis, aber noch lang kein "exzellenter Artikel". - denisoliver 15:21, 11. Sep 2003 (CEST)
Zu dünne Geschichte in einer Periode immerwährenden Krieges und ohne kulturelle Besonderheiten: Ich müsste albern werden, wenn ich da mehr zu schreiben würde... so in der Art, dass die Geburtenrate in der betreffenden Zeit so und so war oder dass die Niederschlagsmenge varieiert ist. Korfu ist eine obergeniale Ferieninsel und nicht die Hauptstadt von Spanien. Deswegen auch Tourismusinhalte. Geschichte ist definitif nicht das Hauptthema. Zu der Mentalität, sorry, wenn das nicht Dein Humor ist, ich konnte darüber lächeln und finde auch etwas Lockerheit in dem Themea angemessen. Nicht zuletzt ist (Δ.Ο.Υ.) überhaupt keine Abkürzung, es ist als Schild über dem Amt zu sehen und die Bezeichung der Behörde in der Sprache in der es dort steht. Im Satz steht auch dass es das Amt ist.... meinge Güte, so wird das mit ein paar mehr excellenten Artikeln hier nichts. Das macht keine Freude, sich da tagelang reinzuhängen und dann wie in Schule früher den Nachbarn schlecht machen. Liebe Güte, die Tippfehler hättest Du ruhig ohne viel Gedönse wegmachen können, oder? Das motiviert mich hier so gar nicht! Danke.... Bo 02:15, 13. Sep 2003 (CEST)

Nun zu den Contras: 1.) Karte jetzt drin, 2.) Lidl ist raus, 3.) Fragezeichen durch Währung ersetzt, 4.)Geschichte reingeschrieben, 5.) Verwaltung reingeschrieben, 6.)Architekten gelöscht, 7.) Amt ein zweites mal als solches bezeichnet und 8.) fünf (!) zahlreiche Tippfehler korregiert ;-)

Contra: Beinahe jeder Link ist sinnlos: Wenn ich Flughafen oder Universität anklicke, erwarte ich mir Informationen zu denen auf Korfu; und was soll Auto usw.?? Vielleicht sollte man noch einen Link auf Fahrrad setzen und erwähnen, dass es keine Eisenbahn und keine U-Bahn gibt?
Contra: Außerdem frage ich mich, auf was für einen Zoll man warten soll. usw.
Contra: Bei einem exzellenten Artikel reicht mir "wohlhabendste Region" nicht, sondern ich hätte gerne Fakten.
Contra: Wetter: schöne Tabelle, aber sind das langjährige Durchschnittswerte der Jahre abc bis xyz oder was?
Contra: Tourismus: Was sind traditionelle Zielgruppen: Rentner oder Bumstouristen? (Entschuldigung!)
Contra: Handel und Feudalherrschaft verbinden sich mit orthodoxem Glauben, griechischen Bräuchen und eigenständischer Kultur. In der Byzantinischen Zeit (ab 500 n. Chr.) wurde Griechenland orthodox. spricht für sich selbst: und wenn schon dann "wird Griechenland orthodox", aber eigentlich geht es um Korfu.
Contra: Von wegen 5 Rechtschreibfehler: Da nächste halbe Jahrtausend beginnt mit der Belagerungen sowie Kriegen mit den Türken. Mehr habe ich gar nicht gesucht....
Contra: Durch den aufkommenden Massentourismus wird der Verfall nach dem Krieg aufgehalten - vielleicht hat er damit gerade erst begonnen, der Verfall... --Robodoc 15:52, 18. Sep 2003 (CEST) und Robodoc 20:01, 18. Sep 2003 (CEST)
ups... 1.) Sinnlose Artikel deren Inhalt Korfu nicht ausmachen haben doch keine Relvanz für diesen Artikel. 2.) Zoll ist an EU Außengrenze (Albanien) immer ein Thema 3.) Einkommenstatistiken werden nicht veröffentlicht, die Griechen erfassen das nicht so genau wie die Deutschen, 4.) Danke für das Lob der Tabelle, war auch viel Arbeit (für jemand, der auf Hilfe bei HTML angewiesen ist) die Datenbasis wurde im Tourmusmagazin nicht veröffentlicht, die Daten der speziellen Wetterseiten im Internet weisen diess auch nicht aus. 5.) Reiseverkehrskaufleute sprechen durchaus von Zielgruppen und hier werden traditionelle Pauschal-Erholungsurlauber, Bildungstouristen, Individualreisende, Langzeittoruisten unterschieden. Diese Frage gehört allerdings nicht in einen spez. Artikel zu einem Ort, sondern in Reisverkehrskaufmann. 6.) Der geschichtliche Bezug auf die orthodoxe Religion in ganz Griechenland erhellt auch die Wurzeln des Glaubens auf Korfu und seinen Bezug zum Land. 7.) Tippfehler bitte doch mal selbst wegmachen, es geht doch hier nicht darum den Nachbarn anzuschwärzen, wie in der Schule, sondern mutig zu mehr Qualität beizutragen. Ich sehe es halt als Autor nicht, ehrlich jetzt! Und mein Word findet nichts mehr. 8.) Ob Tourismus nun Infrakturkturverfall oder Traditionsverfall bedeutet ist Ansichtssache und unter Verfall erwartet der gemeine Leser doch sicher keine gesellschaftspolitisch- soziale Bedeutung. Danke für die Arbeit das hier zu kommentieren, substanziell subsummiere ich hier mal; Der Artikel gefällt Dir halt nicht und das ist alles. Bo 02:00, 19. Sep 2003 (CEST)
Richtig, er gefällt mir nicht, weil ich ihn für die Aufnahme in die Sammlung exzellenter Artikel deutlich zu "unlexikalisch" finde. Im Übrigen stört mich nicht, dass auf andere Beiträge verwiesen wird, sondern wie das getan wird. Wenn schon Auto, dann Information diesbezüglich in Verbindung mit Korfu: "Benzinpreise", Fähren, Parkplätze. Denn sonst kann ich mit dem selben Recht jedes Wort verlinken, bloß weil es in deinem Beitrag vorkommt.
Ich korrigiere gerne Tippfehler, rein inhaltlich finde ich deine Arbeit aber zu unbefriedigend, um persönlich eine Aufnahme in die erwähnte Liste zu empfehlen. Tut mir leid. Nebenbei versuche ich selbstverständlich, meine Kritik zu begründen --Robodoc 05:55, 19. Sep 2003 (CEST)
Um meine Kritik (und partiell auch die anderer Benutzer) mal zu subsummieren: Der Eintrag ist gewiß nicht schlecht, aber zum exzellenten Artikel fehlt eben noch einiges. Mein Hauptkritikpunkt ist sein Charakter als eine Art "Reiseführer-Eintrag". Die Perspektive ist m.E. eine einseitig touristische. Wesentliche politische und geschichtliche Informationen sind unterrepräsentiert: *Der Satz "Während der türkischen Besatzung fiel ganz Griechenland in einen 400-jährigen Schlaf und verpasste Renaissance und Reformation, Aufklärung und industrielle Revolution." suggeriert z.B., daß dies auch für Korfu der Fall gewesen sei, was aber nachweislich falsch ist, da Korfu von 1386-1797 nur wenig mit Griechenland zu tun hatte, sondern venezianisch war. "Kein anderer griechischer Landschaftsraum zeigt noch heute soviel Kulturerbe Venedigs wie Korfu."(hier). Warum fehlt das ? Und wieso hatte Korfu für Venedig diese Bedeutung ? Das steht da alles nicht und es ist von großer Bedeutung für die Geschichte Korfus. Dies möge nur als ein Beispiel für vieles dienen, was fehlt.
Zum Absatz "Mentalität": Das mag ja von manchem als Humor gesehen werden. Nur ist mir nicht klar, was das in einer Enzyklopädie zu suchen hat. "Lockerheit" ist in einem solchen Rahmen wertlos, wenn sie sich denn nicht mit Präzision, Korrektheit und Detailreichtum paart. Und "Mentalität" ist nun einmal Spekulation. Vermutung. Und stereotyp. Das kann die Wikipedia nicht gebrauchen.
Das der Eintrag den Kriterien für einen "Exzellenten Artikel" so wohl noch nicht genügt, machen die ausschließlichen Contra's gegen ein einziges Pro wohl deutlich. Meines Erachtens solltest Du Ihn entscheidend überarbeiten.
Weitere Infos : http://island.korfu-service.com/ denisoliver 13:44, 19. Sep 2003 (CEST)
ok, ich gebe mich geschlagen, ich habe keine Zeit mich jetzt darum zu kümmern, dann wird er eben durchfallen. Zur Summe der Kritik ist noch zu sagen, dass ich Dir bei JEDEM der excellenten Artikel Punkte heraussuchen könnte, die nicht oder meiner Meinung nach nicht perfekt dargestellt sind und die Anzahl Deiner Contras ist natürlich beachtlich. Ich habe wohl vergessen, jedes gute Detail als "pro" anzuführen.... ;-) Viele der ersten Contaras habe ich bearbeitet, doch da findet sich immer etwas. Tja, ein "Dankeschön, gut gemacht" gibts halt nur für quasi perfekte Arbeit... finde ich wohl traurig, weil wenn ich mir ansehe, wie viel Mist hier als Artikel besteht, ist der Anspruch auf dieser Seite meiner Meinung nach explizit excellent übertrieben - sehr gut hervorzuheben wäre auch in Ordnung, finde ich angesichsts des real existierenden Durchschnittsnivaus hier. Dann könnte sicher auch mal noch Jemand etwas daran verbessern. Bo 02:01, 20. Sep 2003 (CEST)

Nonverbale Kommunikation -- 26. August 03

Achtung: Kurz vor Abstimmungsschluss ganz viele Verbesserugnen von verschiedenen Usern.

contra: wenn Kommunikation exzellent wird, dann ist dieser Artikel ja von dort aus verlinkt, und das "Grundthema" abgedeckt. --Gandalf 10:51, 28. Aug 2003 (CEST)

Argument (Kommunikation) -- 26. August 03

Achtung: Vor Abstimmungsschluss aufgebrachte Kritik eingearbeitet und Artikel erheblich umgestellt, zur besseren Lesbarkeit.

pro: man hat nicht mehr das Gefühl dass etwas vergessen wurde, Kritik ist eingearbeitet (Erster Satz, Theorie am Schluss), etwas zu lang aber auch eine Liste, Wikipedia-"Standards" auch da und keine "Wischi-Waschi"-Aussagen. Viele Beispiele, wie sonst nirgends im deutschsprachigen Web. Bo 15:42, 25. Sep 2003 (CEST)
contra: wenn Kommunikation exzellent wird, dann ist dieser Artikel ja von dort aus verlinkt, und das "Grundthema" abgedeckt. --Gandalf 10:51, 28. Aug 2003 (CEST)
contra: Ein Argument (im kommunikativen Sinne) versucht durch die Konklusion verschiedener Aussagen (Sätze/Prämissen) eine andere Aussage zu begründen (Notation: P1, ....., Pn -> K). Jede Prämisse und die Konklusion sind Teilaussagen des Argumentes. - Das wird wohl stimmen, aber diese Definition ist so "unerotisch" wie nur etwas! Besser könnte das nur noch in Juristendeutsch ausgedrückt werden! Leider geht das so weiter, sodass ich nach der halben Einleitung aufgehört habe weiter zu lesen. Ich bin nachgewiesenermaßen (angeblich) überdurchschnittlich intelligent. Vielleicht möchte ich mir deshalb so einen Beitrag nicht antun... Und zweitens ist so ein Beitrag in dieser Form 3 mal zu lang. -- Robodoc 22:56, 18. Sep 2003 (CEST)
So die volle Emotionale Intelligenz wurde dann aber echt sicher nicht gemessen?! Zum Thema "Länge" ein kurzer Hinweis darauf, dass dieser Atikel der qualifizerteste zum Thema im deutschsprachigen free-to-use-Internet ist. Google selbst mal und bilde Dir dann mal eine Meinung! Meine Arbeit daran hat 12 Jahre gedauert... und ist dazu nur exakt 1,6 x so lang wie vorgegeben (oben über dieser Abstimmung hier steht 10 Druckseiten und es sind 16) Bo 02:00, 19. Sep 2003 (CEST)
Nein, emotionale Intelligenz wurde echt, voll und tatsächlich nicht gemessen. Nebenbei will ich deine Arbeit nicht schmälern, sondern glaube, dass sich ein exzellenter Artikel um bessere Verständlichkeit bemühen sollte. Bei dieser Meinung bleibe ich. -- Robodoc 06:49, 19. Sep 2003 (CEST)

Was ich witzig finde: Zu meinem Artiekl Kommunikation gilt als Kritik, dass ich sozioligische Kommunikationstheorie nicht berücksichtigt habe (nun habe ich es eingearbeitet) und hier, in diesem Artikel gilt als Kritik dass ich sprachwissenschaftliche Theorie zitiere... Muss ich das verstehen? Bo