Zum Inhalt springen

Nardò

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2007 um 01:38 Uhr durch KaHe (Diskussion | Beiträge) (Teststrecke für Kraftfahrzeuge: Position). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Italien

Nardò ist ein Ort in Apulien / Süditalien mit 30.693 Einwohnern (Stand am 31. März 2006) und gehört zur Provinz Lecce.

Geschichte

Die Römer hatten Nardò 269 v. Chr erobert. Nach dem Fall des Römischen Reiches hatten die Byzantiner und die Langobarden die Stadt in Besitz genommen. 1055 begann die Normannenherrschaft.

Sehenswürdigkeiten

Piazza Salandra
  • Die Piazza Salandra ist das Zentrum der Stadt.
  • Barockkirche San Domenico
  • Kathedrale mit Holzkruzifixe

Teststrecke für Kraftfahrzeuge

Nardò wurde vor allem durch die 20 km nordwestlich liegende Teststrecke für Kraftfahrzeuge bekannt. Die Strecke ist eine Hochgeschwindigkeitsbahn mit überhöhten Kurven (Schüssel-Prinzip), deren Kurvenüberhöhung (ähnlich der "AVUS"-Bahn in Berlin) bei Seitenkraft-Freiheit Geschwindigkeiten bis zu 240 km/h zu fahren erlaubt. Niedrige Geschwindigkeiten werden „innen, unten“ gefahren, wo die Kurven noch recht „flach“ sind; für höhere Geschwindigkeiten „klettern“ die Fahrer in den schüsselförmig erhöhten Kurven weiter nach oben, wo die Kurvenneigung nach innen größer ist. Die Strecke ist kreisförmig mit einem Durchmesser von 4 km und einer Streckenlänge von 12,6 km.

Es ist möglich, höhere Geschwindigkeiten als 240 km/h zu fahren. Dies führt jedoch zu Seitenkräften an den Rädern und in der Folge oftmals zu Reifenproblemen. Geschwindigkeiten von bis zu 500 km/h sind aber möglich.

Die Strecke gilt noch vor der Rennstrecke von Indianapolis (USA) als schnellster Automobil-Rundkurs der Welt. Auf der Nardò-Bahn wurden im laufe der Jahrzehnte Hunderte von Rekorden eingefahren. Die Strecke wurde in den 1970er Jahren mit öffentlichen Fördermitteln gebaut, um dem „Mezzogiorno“, dem notleidenden italienischen Süden, unter die Arme zu greifen.