Zum Inhalt springen

Leuna-Benzin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2007 um 00:13 Uhr durch WerWil (Diskussion | Beiträge) (Seit mitte des 19 Jhd wurde in Deutschland Erdöl gefördert - hat nur nie gereicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Synthetisches Benzin ist ein Kraftstoff, der in so genannten Hydrierwerken aus Kohle hergestellt wird.

Die Produktion von synthetischem Benzin ist extrem aufwändig. Schon 1926 begann im I.G.-Farben-Werk Leuna die großindustrielle Herstellung, welches nach dem Bergius-Verfahren aus Kohle hydriert wurde. Allerdings war die Produktion im Vergleich zu den Weltmarktpreisen immer zu teuer.

Daher trafen sich bereits im November 1932 die I.G.-Farben-Direktoren Bütefisch und Gattineau mit Hitler, um ihn über die zukünftige Bedeutung synthetischen Benzins aufzuklären. Sie erhielten von Hitler die Zusage, im Falle seiner Regierung, die Herstellung von synthetischem Benzin durch Absatz- und Mindestpreisgarantien zu unterstützen.

Da Deutschland über fast keine eigene Ölvorkommen verfügte, erlangte schließlich die Kohleverflüssigung aus strategischen Gründen vor dem Zweiten Weltkrieg eine große Bedeutung. Der Bau von Hydrierwerken wurde wesentlicher Bestandteil der Autarkiebestrebungen des Vierjahresplans. Bei Kriegsbeginn waren sieben Hydrierwerke produzierend (das größte in Leuna), drei kurz vor Produktionsbeginn, zwei im Bau. Im Jahre 1943 gab es 13 produzierende Hydrierwerke. Im Frühjahr 1944 15 produzierende Hydrierwerke.

Aufkommen an Mineralöl 1939-1944 (in 1000 t)
Jahr Mineralöl insgesamt
(geschätzt)
davon synthetische
Produktion
in %
1939 8200 2200 27
1940 7600 3348 44
1941 10000 4116 41
1942 9500 4920 52
1943 11300 5748 51
1944 6830 3830 56

Quelle : Dietrich Eichholtz, Geschichte der Deutschen Kriegswirtschaft, Berlin 1985, Band 2, S. 354

Die Hydrierwerke gehörten sämtlich dem IG-Farben-Konzern, der sich schon 1933 in einem Vertrag die komplette Treibstoffversorgung der Wehrmacht sicherte.