Zum Inhalt springen

Day of the Tentacle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2007 um 00:12 Uhr durch 217.73.33.66 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Day of the Tentacle
Entwickler LucasArts
Publisher LucasArts
Veröffentlichung 1993
Plattform PC (DOS), Mac
Genre Adventure
Spielmodus Singleplayer
Steuerung Maus, Tastatur
Medium unterschiedlich,
PC: 1 CD/7 3,5"-HD-Disketten
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben

Day of the Tentacle (kurz: DOTT) ist ein 1993 erschienenes "Point and Click"-Adventure von LucasArts. Es ist der inhaltliche Nachfolger des bekannten Spiels Maniac Mansion und spielt, unter Verwendung vieler bereits aus dem ersten Teil bekannter Charaktere, 5 Jahre nach diesem.

DOTT ist das letzte LucasArts-Adventure, welches das "alte" Interface mit permanent eingeblendeten Aktionsverben und Inventar verwendet.

Inhalt und Handlung

Fünf Jahre nach den Geschehnissen bei den Edisons im Maniac Mansion trinkt Purpur-Tentakel von Abwässern, die es mutieren lassen. Purpur-Tentakel wachsen Arme und sieht sich nun in der Lage, die Welt zu beherrschen. Zwar kann der Wissenschaftler Dr. Fred dies zunächst noch verhindern, indem er Purpur- und Grün-Tentakel fesselt, jedoch macht der Spieler dies in der Rolle des Bernard im Prolog des Spiels rückgängig und muss anschließend mit seinen Freunden, dem Heavy Metal Roadie Hoagie und der Medizinstudentin Laverne, die Welt vor den Eroberungsplänen von Purpur-Tentakel retten. Der Plan Dr. Freds dazu sieht vor, die drei mittels der von ihm entwickelten Zeitmaschine Chron-O-John 24 Stunden in die Vergangenheit zu schicken und die Mutation dort von vorneherein zu verhindern. Leider schlägt die Zeitreise fehl und die drei werden in der Zeit versprengt: Hoagie landet 200 Jahre in der Vergangenheit im Amerika der Unabhängigkeitserklärung, Laverne 200 Jahre in der Zukunft, in der die Tentakel die Welt beherrschen und Bernard bleibt in der Gegenwart. Der Spieler übernimmt jetzt, frei wechselbar, die Rollen von Bernard, Hoagie und Laverne mit dem Ziel, diese wieder in die Gegenwart zu bringen und auch den ursprünglichen Auftrag auszuführen.

Den besonderen Reiz des Spiels macht die Möglichkeit der Nutzung von temporalen Paradoxen aus, da sich viele Handlungen in der Vergangenheit auch auf Gegenwart und Zukunft auswirken. Gleichzeitig ist es auch möglich, Gegenstände direkt durch die Zeit zu schicken, sodass die unterschiedlichen Zeitlinien immer eng miteinander verwoben sind.

Systeme und Versionen

Das Spiel erschien 1993 für MS-DOS und Mac. Für beide Systeme wurde neben der Diskettenversion auch eine CD-ROM-Version mit digitaler Sprachausgabe angeboten, die erstmals zeitlich parallel zur Diskettenversion erschien und die für MS-DOS erstmals auch in deutscher Sprache synchronisiert wurde.

Technik und Steuerung

Technisch basiert der Titel auf Version 6 der LucasArts-eigenen SCUMM-Sprache: Der Bildschirm ist dreigeteilt in einen Bereich für Aktionsverben, ein aus Icons bestehendes Inventar der Spielfigur und den Spielbildschirm. Dieses "klassische" und -mit kleinen Änderungen- seit 1987 bewährte Bedienkonzept wurde von LucasArts hier letztmalig verwendet. In nachfolgenden Titeln nahm der Spielbildschirm stets den ganzen Platz ein und die Steuerung der Figur sowie das Verwalten des Inventars mussten durch spezielle Maus- oder Tastaturaktionen ausgelöst werden.

Erstmals wurde in diesem Spiel ein neuer, comic-artiger Grafikstil verwendet, der viele der folgenden Adventures kennzeichnet.

Entwickler

Pressespiegel

Bewertungen in Spielezeitschriften

Auszeichnungen von Spielezeitschriften

Trivia

  • Laut Aussage von Dave Grossman war für DOTT ursprünglich geplant, das Team wie in Maniac Mansion aus bis zu sechs Charakteren auswählen zu können. Dies wurde aber wegen erheblicher Probleme bei der Umsetzung nicht realisiert.
  • Der Vorgänger, Maniac Mansion, ist aus DOTT heraus, an einem Computer im Spiel, spielbar.

Nachfolger

LucasArts veröffentlichte das nächste Adventure unter dem Titel Sam & Max Hit the Road noch im gleichen Jahr.

Einen offiziellen direkten Nachfolger für DOTT gibt es bislang nicht, weshalb sich ein Fanprojekt mit Namen TRAM an die Entwicklung eines Nachfolgers mit dem Titel „DOTT 2: Return of the Tentacles“ gemacht hat. Das Projekt scheint im Gegensatz zu anderen Fanadventures gute Fortschritte zu machen und es ist geplant, im Jahr 2007 eine erste Demoversion und kurze Zeit später die Vollversion zu veröffentlichen.

Siehe auch

ScummVM