Zum Inhalt springen

Lucy in the Sky with Diamonds

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2007 um 00:12 Uhr durch Vancouverona (Diskussion | Beiträge) (Infobox zum Album ergänzt (analog Getting Better)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von The Beatles

Veröffent-
lichung(en)

1. Juni 1967

Label(s) Parlophone/Capitol/EMI

Format(e)

LP, Vinyl

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

13

Länge

39’ 43”

Besetzung

Produktion

George Martin

Studio(s)

Abbey Road Studios

Chronologie
A Collection of Oldies ... but Goldies
(1966)
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band Magical Mystery Tour
(1967)

Lucy in the Sky with Diamonds ist ein Lied der Beatles, das 1967 auf der LP Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band veröffentlicht wurde.

Die Arbeiten an dieser Komposition von John Lennon fanden vom 28. Februar bis zum 2. März 1967 in den Abbey Road Studios statt. Mit einer Produktionszeit von drei Tagen war dieses Lied vergleichsweise schnell fertig. Die erste Sitzung am 28. Februar 1967 nutzten die Beatles ausschließlich, um das Stück zu proben. Erst am folgenden Tag begann die Gruppe mit den Aufnahmen. Am 1. März entstand in sieben Takes der Rhythmustrack, mit dem Intro, das von Paul McCartney auf einer Hammond-Orgel gespielt wurde. Am 2. März wurden im Overdub-Verfahren der Gesang und der Bass (gespielt von Paul McCartney, der hier eine seiner interessantesten Bassfiguren ablieferte) sowie eine verzerrte E-Gitarre (gespielt von George Harrison) hinzugefügt.

Die Gesangsstimmen wurden mit verlangsamter Bandgeschwindigkeit aufgezeichnet und später wieder beschleunigt. Dadurch haben sie einen dünnen und schneidenden Klang. Bei 1:32 Minuten hört man kurz einen kleinen Fetzen einer früheren Version durchklingen, der beim Reinigen der Bänder überhört wurde.

Bei der neu abgemischten Version auf Yellow Submarine wurde dieser Fehler korrigiert, insgesamt klingt hier der Gesang deutlich besser.

Inspiration

Lennon zufolge ist das Lied stark von Alice im Wunderland inspiriert:

„The images were from 'Alice in Wonderland.' It was Alice in the boat. She is buying an egg and it turns into Humpty Dumpty. The woman serving in the shop turns into a sheep and the next minute they are rowing in a rowing boat somewhere and I was visualizing that. There was also the image of the female who would someday come save me... a 'girl with kaleidoscope eyes' who would come out of the sky. It turned out to be Yoko, though I hadn't met Yoko yet. So maybe it should be 'Yoko in the Sky with Diamonds.'“

John Lennon, Playboy 1980

Der Name des Lieds

Julians Zeichnung

Grundlage für diesen Song war eine Zeichnung von John Lennons Sohn Julian. Er hatte seine Klassenkameradin Lucy O’Donnell gezeichnet und diese Zeichnung mit nach Hause gebracht. Julian erklärte seinem Vater das Bild als „Lucy in the Sky with Diamonds“.

Verbindung mit Drogen

Aufgrund des Titels (Lucy in the Sky with Diamonds) und des Liedtextes, der eine farbenfrohe und traumhafte Phantasiewelt beschreibt, glauben allerdings viele Fans bis heute, der Song basiere auf einem von Lennons LSD-Trips. Sie bekräftigen diese These damit, dass sich der Titel mit LSD abkürzen lasse.

Sonstiges

  • Das Lied wurde zum Namensgeber für das bekannteste Skelett der Vormenschen-Art Australopithecus afarensis (wissenschaftliche Bezeichnung: AL 288-1, siehe Lucy) sowie für einen Weißen Zwerg mit dem wissenschaftlichen Namen BPM 37093, bei dem festgestellt wurde, dass sein Kern aus Kohlenstoff, der Grundsubstanz von Diamanten, besteht.
  • Im November 1974 erschien eine Coverversion des Stücks von Elton John, das in der US-amerikanischen Hitparade bis auf Platz 8 kam. Bei der Aufnahme zu dem Lied hatte ein gewisser „Dr. Winston O'Boogie“ mitgewirkt, ein Pseudonym hinter dem sich John Lennon verbarg.

Vorlage:Navigationsleiste Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band