Zum Inhalt springen

Zürs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2007 um 00:11 Uhr durch Ulz (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 62.143.31.119 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Mo4jolo wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zürs am Arlberg
Zürs (2005) (Richtung Flexenpass, lediglich das Hotel Zürserhof ist nicht abgebildet)
Der gesamte Ort mit dem Flexenpass, aufgenommen von der Albona
Die Tritt-Alpe, eine der großen Restaurationshütten auf dem Hexenboden
Muggengratbahn, ein Sessellift am Ufer des Zürsersees
Panoramakarte des Skigebietes an der Bergstation der Seekopfbahn


Zürs am Arlberg (am Flexenpass) ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Lech in Vorarlberg (Österreich) in der Nähe der Grenze zu Tirol und besteht fast ausschließlich aus Hotels, Gasthöfen und Pensionen der gehobenen Kategorie. Zürs lebt vorwiegend vom Tourismus, insbesondere vom Wintersport, da aufgrund der alpinen Lage (1717 m über dem Meeresspiegel) kaum Landwirtschaft oder Viehzucht möglich ist, geschweige denn Ackerbau. Zürs ist ein „Hoteldorf“ und im Winter ein Ski- und Snowboardmekka, das gemeinsam mit Lech nicht zuletzt dank zahlreicher Ski-Olympiasieger (z.B. Patrick Ortlieb, Trude Jochum-Beiser, Egon Zimmermann u. a.) Weltruhm erlangte. Zürs besitzt eine eigene Skischule, einen Gendarmerieposten, eine Sparkasse und ein Postamt. Angeschlossen an das Verkehrsnetz ist der Ort durch die Busse der österreichischen Post. Außerdem besteht ein Pendelbusverkehr zu umliegenden Orten und Liften, der kostenlos mit einem gültigen Skipass genutzt werden kann. Die nächste Bahnstation befindet sich in Langen am Arlberg. Bei starkem Schneefall wird der Ort gelegentlich komplett von der Außenwelt abgeschlossen, da die Straßen nach Lech und über den Flexenpass ins Tal hinein wegen der Schneemassen oder wegen Lawinengefahr unbefahrbar werden.

Geschichte

  • bis 1895 Lediglich einige Bergbauern leben unter schwierigen Bedingungen in der hochalpinen Gegend und werden häufig von der Außenwelt abgeschnitten.
  • 1895 – 1897 Die Flexenstraße wird gebaut und ermöglicht eine organisierte Verbindung zu der Ortschaft.
  • 1906 Der erste Skikurs für Einheimische wird von Viktor Sohm abgehalten. Pioniere aus dem Bodenseeraum entdecken den Arlberg und die Gegend um den Flexenpass herum als Skigebiet.
  • 1923/24 Durch organisierten Tourismus blüht der Ort auf. Der erste Gruppenskikurs für Gäste wird angeboten.
  • 1937 Der erste Schlepplift Österreichs wird in Zürs gebaut.

Lifte und Seilbahnen

Die Liftanlagen in Zürs wurden errichtet von den Firmen Doppelmayr, Leitner Railways und Girak

  • Kinderland - vormals "SuperBaby Lift" Ein simpler Bügellift an einem flachen Hang
  • Baby Lift - Ein Tellerlift nahe des Übungshanges mit kleiner angeschlossener Rennstrecke
  • Übungshang - Ein 2-er Sessellift der zentral im Ortskern startet und Verbindungen zu vielen weiteren Liften schafft
  • Trittkopfbahn - Die einzige Seilbahn des Ortes. Sie führt hoch hinauf auf den Trittkopf.
  • Hexenbodenbahn und Trittalpbahn - Die beiden Bahnen führen auf den Hexenboden, er befindet sich auf derselben Ortsseite wie der Trittkopf
  • Seekopfbahn - Sessellift hinauf auf den Seekopf und zum Zürsersee
  • Zürserseebahn - Sessellift hinauf auf den Seekopf und zum Zürsersee
  • Muggengratbahn - Sessellift am Ufer des Zürsersees gelegen hinauf zum Muggengrat und ins Zürser Täli
  • Madlochbahn - Sessellift am Ufer des Zürsersees gelegen. Sie ermöglicht die direkte Skiverbindung nach Lech und Zug

Vorlage:Koordinate Artikel