Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Jazz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2007 um 00:11 Uhr durch Roomsixhu (Diskussion | Beiträge) (Üble Bindestrichelei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Roomsixhu in Abschnitt Üble Bindestrichelei
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portal Jazz

Hier kannst du Fragen zum Thema Jazz loswerden. Fragen zu Artikeln, Aktionen sowie Überarbeitungsvorschläge sind im Projekt Jazz am Besten aufgehoben. Eine kleine Anleitung zur Pflege des Portals befindet sich im Portal Guide.

Neuen Abschnitt hinzufügen

Vorlage:Überschriftensimulation 4 Wer mag bitte mit einer kleinen Beschreibung hier eintragen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Wikipedia:WikiProjekt Jazz

Hi, auch wenn es noch nicht so wirkich weit ist, habe ich schon mal die etwas online gestellt und werde demnächst einen Teil der hiesigen Diskussion darthin verlegen. Später werde ich mal versuchen die ganzen Themen zu sortieren. Oder hat jemand anders Lust dazu? -- ShaggeDoc Talk 16:28, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eure Meinung ist gefragt

Ich habe hier erstmal die ersten vier Fragen, die es zu klären gilt formuliert, hoffentlich einigermaßen neutral (was schwierig ist, da ich natürlich auch eine Meinung habe). Wenn ihr mögt, sagt nicht nur eure Meinung, sondern ergänzt die Liste auch weiter. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 19:25, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Redesign des Portals / Jetzt auch online

Hallo Leute, angeregt von Rainer und inspiriert von nl:Portaal:Jazz habe ich mich zu einem Redesign des Portals hinreissen lassen. Der Grund ist folgender: Das jetzige Design des Portals habe ich mit relativ heisser Nadel gestrickt. Es war halt erstmal was da, wirkt aber etwas angestaubt, es war irgendwie uncool/unhipp. Ausserdem war die Pflege so wirklich suboptimal. Der einzige Vorteil des alten Designs ist, dass man kleine Programmierfehler gut kaschieren kann. ;-)

Ich habe nun mal einen Designentwurf gemacht, den ich euch vorschlagen möchte. Ich habe auch schon mal ein paar inhaltlich Blöcke eingebaut, die wir aber getrennt vom Design diskutieren sollten. Alle Einheiten sind als Drittel vohanden, d.h. entweder 3/3 , 3 * 1/3 und 2/3 + 1/3. Die einzelnen Inhaltsblöcke werden als Templates eingebaut, d. h. man kann den Inhalt verändern, ohne sich durch massige CSS-Code hangeln zu müssen, die Portalhauptseite enthält im Quelltext nachher nur noch die Überschriften und die Verweise auf die Templates. Das machtes mir leichter bei Bedarf das Portal auch mal schnell umzubauen. In den eingebunden Templates wir der Inhalt nahezu unformatiert eingebaut. Sollte tatsächlich mal jemandem ein Missgeschick passieren und eines dieser Templates läuft aus dem Ruder, so wirkt sich das in der Regel maximal auf einen dieser Dreierblöche aus. Auf die Seiten der jeweiligen Templates gelangt ihr, wenn ihr auf die Überschriften klickt, d. h. sie sind relativ einfach zu erreichen, aber nicht gleich für jedes Spielkind offensichtlich, da die Links hier weiß sind, das halte ich auch für ok, da diese Links keine weiterführenden Links sind. Wenn mehr Blöcke gewünscht sind kann ich auch jeder Zeit mehr einbauen, das ist kein Probelm, ein paar passende Farben hätte ich noch auf Lager.

Von den NL-Leuten habe ich die sogenannte Jazzcloud geklaut. In ihr werden die Kategorien nicht als Baum sondern als Wolke darbestellt. Wenn man erstmal verstanden hat, wie das Ding aufgebaut ist finde ich es wesentlich einfach zu verstehen als eine Baumdarstellung. Ich habe auch mit dem NL-Portal Kontakt aufgenommen und die wären an einer Zusammenarbeit mit uns durchaus interessiert. Vielleicht können wir ja neben der Technologie auch noch ein paar Gedanken austauschen. Strukturelle und organisatorische Probleme werden ja sicher ähnlicher Natur sein.

Langer Rede kurzer Sinn hier ist das neue Design!!! Wäre gut von euch etwas Feedback zu bekommen. Es ist auch noch nicht alles perfekt, an ein paar Ecken muss ich noch schrauben, die Jazzcloud ist sicher noch nicht optimal, gibt aber schon mal einen Eindruck, wie es aussehen könnte. Die Blöcke sind teilweise auch noch leer, aber wie gesagt, mir geht es erstmal um den optischen bzw. funktionalen Eindruck. Ich werde zwar die nächsten Tage noch einiges im Quellcode ändern, aber die Oberfläche wird sich dadurch nicht mehr grundsätzlich ändern. -- ShaggeDoc Talk 21:49, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eine echte Alternative, nicht schlecht. Was fällt mir auf: auf meinem Bildschirm ist das Portal zu breit, ich muss rüberscrollen, um die rechte Seite/Spalte ganz zu sehen, das müsste noch geändert werden. Die Kategorien als "Wolke" sind großartig, das muss so bleiben, sollte aber nicht entscheidend erweitert werden, ich glaube dann geht der gute Eindruck und die Übersichtlichkeit verloren. Bei "Geschichte des Jazz" wird aus dem Zeichen vor der Jahreszahl nicht ohne weiteres deutlich, dass damit der Beginn der Epoche gemeint ist. Etwas schade finde ich, dass die wichtigen Grundlagenartikel ("swing", "Improvisation" etc), die im ersten Entwurf noch deutlich herausgestellt wurden, jetzt im Fliesstext der Einleitung etwas untergehen (nicht jeder erkennt, dass sie blau und damit "links" sind), sie sind ja so etwas wie die "Definition" des Jazz und müssten daher besser hervorgehoben werden. Soweit erstmal, Gruß --UliR 00:38, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hi Uli, sach mir doch mal deine Bildschirmauflösung und deinen Browser, dass würde mir weiter helfen, bei mir ist mit Opera und 1024x768 alles optimal, unter 900 wird es irgendwann eng, da begrenzen die Wolke und das Projektlogo die minimale Breite, da muss ich noch dran arbeiten, diese Cloud müsste man auch mit relativen Positionen machen können, dann würden nur irgendwann die Links ineinander geschoben werden, aber für 640x480 kann ich dann auch nichts mehr machen. Für die Grundlagen Artikel habe ich noch dieses eine freie Feld gelassen. Ganz oben neben den Exzellenten. Da es wahrscheinlich das wichtigste Feld des ganzen Portals ist, wollte ich (als absoluter Laie, mit Null Peilung von der Theorie) es aber nicht alleine erstellen. Zusätzlich zu den Links könnte man nämlich evtl. noch ein oder zwei Worte dazu verlieren, nach dem Motto "Miniglossar der Jazztheorie". Für die Geschichte hab ich noch eine Idee, muss mich da aber erstmal in die Technik einarbeiten, es gibt nämlich die Möglichkeiten Zeitleisten zu erstellen, kann man sehr viele schöne Sachen mit machen, aber es ist nicht ganz einfach. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 01:38, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Grüse vom Holländischem Portal.. Das Portal sieht schon sehr gut aus. Bwah, that's all the german you're gonna get, sorry ;) too difficult... I use IE6 and there some overflowing texts dissapear at the right margins. Also the photograph of Ella Fitzgerald slides over the text at its right. Just wanted to let you know this. My resolution is 1024x768. I think you did a very good job already Shaggeman. Looks very cool. I also like the 'source-code' wich is very short and clean, because of the use of templates. Bis später... Freestyle 10:33, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hmm strange.. The problems I described above don't appear anymore now. Maybe I had an older cached version or something. Freestyle 11:16, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bilder

Hallo Shaggeman. Setz mal den Krzysztof Komeda oder ein anderes "frisches Foto" ins Portal, damit die "Adenauer Foto Galerie Ästhetik" ein wenig durchbrochen wird. Gruß---Aktiver Arbeiter 14:04, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mach doch selber. Its a WIKI. :-) Kannst ja zum Beispiel die Ella dafür rausnehmen. Oder passt er vielliecht in der Zeitleiste zu den „Zeitgenössische Entwicklungen“? Die „Adenauer Ästhetik“ folgt einem gewissen Sachzwang, wir haben nämlich kaum halbwegs professionelle Bilder aus neuerer Zeit, das meiste sind irgendwelche alten Konzertfotos von minderer Qualität. Ansonsten würd ich hier auch schon aus rein optischen Gründen ne Norah Jones oder Katie Melua reinsetzen, Diana Krall wäre auch nicht zu verachten, Cassandra Wilson würde etwas Farbe ins Spiel bringen. Für die Damen und jene Herren, die ihnen nicht nachlaufen, vielleicht noch nen Till Brönner oder nen Jamie Cullum. -- ShaggeDoc Talk 14:21, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Its a Wiki - kann ich mir merken. Wollte dich nicht kritisieren. Ich kenne die Problematik. Aber "Adenauer" oder als Alternative "Entertainment-Circus" sind nur ein Teil - ein wichtiger zwar - der ganzen Palette Jazz. Heist es nicht bei Wikipedia:"Sei mutig"! Löse dich mal von den alten Bildern (im übertragenen Sinn). Hast schon gute Arbeit geleistet.---Aktiver Arbeiter 15:33, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hab das auch nicht als persönliche Kritik aufgefasst, es ist natürlich schon eine am Portal und seiner Gestaltung insgesamt, die ich absolut nachvollziehen kann. Ich würde prinzipiell gerne mehr mit Bildern machen, sie sind einfach nett fürs Auge, sie haben auch nen gewissen Wiedererkennungswert. Das Problem ist nur, das wir ein Lücke bei den guten Bildern zwischen ~1940 und 2000 haben. Vor 1940 kann man Glück haben und die Dinger sind eh PD, nach 2000 hat jeder ne leistungsfähige Digicam mit zum Konzert. Und selbst mit Digicams sind viele der vorhandenen Bilder oft noch sehr schlecht, unscharf, verwackelt, zu klein. Und mit wirklich hochwertigen Bildern haben wir im Moment eigentlich fast nur die van Vechten Sachen, die halt alt sind. Ich werde kein Bild aus inhaltlichen Gründen entfernen, solange es zum Jazz passt. Nur muss es halt qualitativ gut sein. (Vielleicht sollten wir auch ein paar wirklich schöne Bilder irgendwo sammeln, damit man auch mal wechseln kann.) -- ShaggeDoc Talk 16:15, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Zeitleiste...

...halte ich für eine prima Sache. Ein Vorschlag noch, von dem ich allerdings nicht weiß, wie frickelig die technische Umsetzung wäre. Ist es möglich, die „Säulen“ für die jeweiligen Stile nebeneinander zu stellen (mit jeweils der dem Zeitablauf entsprechenden Höhe)? Damit würde dann nämlich schön eingängig visualisiert, dass 1. keiner der älteren Jazzstile jemals aus der Musizierpraxis verschwunden ist (dies im Gegensatz zu den Entwicklungen in der europäischen Musik, wo z.B. das Barock irgendwann man „klinisch tot“ war etc.) und 2. dass das musikalische Spektrum dieser Musik sich kontinuierlich verbreitert hat (dies ein Umstand, der beispielsweise in der Entwicklung des Rock weit weniger stark ausgeprägt ist). Die Sache mit den Farben halte ich gleichfalls für hübsch, weil dadurch der Einschnitt um 1940 deutlich wird. --Rainer Lewalter 20:45, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du, keine Ahnung, ich frickel mich da grade erst rein und habe heute zum ersten Mal was zustande gebracht, dass man auch abspeichern konnte. Wenn ich hier so schaue, ist da so einiges möglich. -- ShaggeDoc Talk 20:48, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Holy shit! --Rainer Lewalter 20:52, 31. Jan. 2007 (CET)Die Leiste mit den klassischen Komponisten kombiniert mit den Tour de France-Siegern ist genau, was mir vorschwebt :-) Beantworten
Das hab ich dann nächstes Jahr fetig. ;-) -- ShaggeDoc Talk 20:55, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Steve Coleman

In dem Artikel passieren seltsame Dinge, mögen die fachlich beleckten ein Auge drauf werfen. --Janneman 08:19, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Leider ist dieser Artikel ohnehin eines unserer Sorgenkinder, viele der Löschungen kann ich zumindest teilweise verstehen... mal beobachten (ich bin heute leider kaum zuhause, da müssten die anderen aufpassen). --Rainer Lewalter 08:29, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung Inside Outside

Der Artikel befindet sich in einem so grottigen Zustand, dass sich niemand traut, ihn zu verlinken. Überarbeiten oder (wenn nötig) löschen. --32X 17:47, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hinsichtlich der Qualität des Artikel pflichte ich Dir vollumfänglich bei. Des weiteren rechtfertigt das Deppenleerzeichen und die mangelnde Aussicht auf Zusammenarbeit mit dem seit 2005 nicht mehr aktiven Hauptautor wohl den LA, den ich gleich stellen werde. --Rainer Lewalter 18:32, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kann ihn denn niemand von euch überarbeiten? Verschoben ist er schonmal. --Thogo (Disk.) 01:33, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke, Thomas! Wenn sich kein Schnellerer findet, mache ich mich im Lauf der nächsten Woche mal daran, hoff' ich zumindest. --Rainer Lewalter 01:44, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung Jazzmelodik

Auch dieser Artikel muss dringendst überarbeitet werden und überschneidet sich inhaltlich teilw. mit Inside Outside. Der Artikel begint geschichtlich allen Ernstes in der Steinzeit. Zugegebenermaßen wird der Artikel weiter unten besser, aber es reicht IMHO schon fast für einen LA. Da die Thematik ansich ganz interessant ist, wäre es fein, wenn sich ein Auskenner da mal ransetzt. Ich selbst bin zwar auch seit 10.000 Jahren Musiker, aber in Sachen Jazz bin ich nicht so bewandert. --Havelbaude 08:29, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nach so einigem Hin- und Herlesen - vgl. nur den Artikel Melodik - möchte ich mal den Vorschlag machen, diesen Artikel ersatzlos zu löschen. Selbst wenn man sich darauf einigen könnte, unter "Melodik" so etwas wie "Melodiebildung"(?) zu verstehen, wäre immer noch zu klären, was in dieser Hinsicht nun eigentlich diese "Melodik des Jazz" ausmachte. Alles, was hierzu zu sagen ist, gehört in Artikel wie ""Phrasierung", "Blue Note", "Jazz-Harmonik" etc. Bezeichnenderweise gibt es einen solchen Artikel auch nur für den Jazz, vielleicht ist der Begriff "Melodik" einfach ungeeignet, um damit jazz-typisches zu transportieren, ich glaube es gibt gar keine "Melodik des Jazz". --UliR 22:59, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann mir ebenfalls nicht vorstellen, dass uns irgendwas von Bedeutung verloren ginge, wenn wir diesen etwas unbeholfenen Essay einfach streichen. Ggf. stelle ich gerne eine diesbezügliche Benutzerunterseite als Zwischenparkplatz zur Verfügung, falls wir uns das eines Tages mal anders überlegen sollten. In ähnlicher Weise wäre uns - glaube ich zumindest - außerordentlich geholfen, wenn wir bei einem Großteil der theoretischen und jazzhistorischen Artikel, von denen viele schwach (und Schlimmeres) sind, einfach mal mit der Löschtaste drangehen könnten, ohne uns müßiges Geplauder in der Löschhölle antun zu müssen. Dies meine Privatmeinung, aber wenn man einerseits bedenkt, welche Schwächen im Jazzsektor im Moment noch bestehen und sich andererseits klar macht, was für Möglichkeiten wir inzwischen dank des Portals/Projekts haben, hier in ganz kurzer Zeit enorme Schritte voranzukommen... also, denkt mal drüber nach! --Rainer Lewalter 23:45, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist inzwischen Löschkandidat, Dank an Benutzer Havelbaude. --UliR 22:06, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gute Aktion, auch meinen Dank! --Rainer Lewalter 23:35, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hab das Verfahren mal abgekürzt. Wenn da einer was draus machen will, stell ich ihm das Ding gerne wieder her. Wenn er es schafft wird er Ehrenmitglied im Portal ;-) -- ShaggeDoc Talk 23:45, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sie mögen ihn nicht...

..., den für uns so wichtigen Carl Van Vechten. So verschwindet Stück für Stück das schöne Porträt von George Gershwin aus den Artikeln, mit der üblichen URV-Behauptung. Meines Wissens ist das aber alles ziemlich im Vagen, wenn ich's richtig im Kopf habe, hat sich bei passender Gelegenheit sogar Histo mal für eine Art „Duldungspolitik“ ausgesprochen. Bloß ist es meines Erachtens jetzt nicht angeraten, deswegen ein tierisches Fass aufzumachen - finden wir eine elegantere Lösung, die Sachen für uns verfügbar zu halten? Immerhin scheint es doch sehr unwahrscheinlich, dass es jemals eine wirkliche URV-Stresspartie geben wird? --Rainer Lewalter 21:25, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Diese ganzen 150%-igen gehen mir langsam gehörig auf die Nüsse. Scheinbar reicht es nicht mehr, dass die LOC etwas für PD hält. Und wer solche Bilder bearbeiten will, hat nun wirklich keine Stil. Hauptsache unsere Inhalte bleiben „frei“, man kann damit machen was man will, solange man seitenweise GFDL anhängt. *SIGH* -- ShaggeDoc Talk

Rudy bei den KLA

Hallo, ich habe grade den Artikel zu Rudy Van Gelder auf WP:KLA nominiert. -- ShaggeDoc Talk 14:01, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Geschafft. Aufmerksam machen möchte ich hier noch auf den Frank Zappa, der grade bei den KLA zur Diskussion steht. -- ShaggeDoc Talk 11:43, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

LA gegen Werner Wunderlich (schon erl.)

Ein Träger des Hessischen Jazzpreises ist natürlich auch erkennbar nicht relevant. -- ShaggeDoc Talk 17:52, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kommando zurück, hat sich erledigt. -- ShaggeDoc Talk 19:34, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

LA gegen Call and Response/Redundanzproblem

Gegen das Lemma läuft ein Löschantrag, dessen Begründung mir nicht einleuchten will; der Artikel ist mager, zugegeben, aber sicher nicht so schlecht, als dass man ihn gleich löschen müsste; einen Redirect auf Wechselgesang halte ich musikwissenschaftlich für komplett falsch. Leider ist Jazz eher mein Randwissensgebiet, ich möchte nicht auf die Schnelle irgendwelchen Quark produzieren. Schaut da bitte mal jemand vorbei? --DasBee ± 21:02, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also hier mal unter uns: der Art. ist sehr dünne, sprachlich mau ("Jazz-Lieder") und außer Jazz und J. Brown linkt nichts auf ihn. Andererseits: Kunzler hat einen kurzen Eintrag, der auch ins jazzige führt. Sollen wir um den Artikel als eigenes Lemma kämpfen oder reicht die Erwähnung des Begriffs im Artikel Jazz? Ich bin noch unentschieden. --UliR 22:55, 20. Mär. 2007 (CET) PS: O Gott, es gibt auch noch einen Artikel Call-and-Response. --UliR 23:03, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jazzhistorisch ist Call and Response was wichtiges (aktuell vielleicht wichtiger für das, was sich aus dem R&B noch entwickelt hat. Ich (Engelbaet) wäre dafür, das richtige, im Löschverfahren befindliche Lemma weiter zu behalten und führe hier zur Information noch die folgenden Beiträge aus der Löschdiskussion auf:
Ich hab' mal die ganze Sache - auch die Redundanz-Problematik - im Projekt Jazz angesprochen. 7 Tage, der Eingriff will gut vorbereitet sein. --UliR 23:09, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das Lemma ist - wie in der Diskussion gesagt - so genau richtig und in den einschlägigen Jazzlexika (z.B. Reclams Jazzführer, Jazz Rough Guide) entsprechend definiert. Die Redundanz ist in der Redundanzliste eingetragen; sie sollte zugunsten des richtigen Stichwortes (für das der LA gestellt wurde) aufgelöst werden. Das macht aber erst Sinn, wenn der LA erledigt ist.--

Engelbaet 11:44, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Löschantrag ist nun zwar aufgehoben, aber das Redundanzproblem hat sich weiter verschärft. Vgl. dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/M%C3%A4rz_2007#Call_and_Response_-_Call-and-Response_-_Call_and_response .--Engelbaet 14:44, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nun alles bestens.--Engelbaet 17:25, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die gute und schnelle Reaktion. Kaum zu glauben, dass hier drei Artikel nebeneinander standen. Hoffentlich war das nur ein Einzelfall. --UliR 22:45, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aktuelle Löschanträge

Japrazz: LD läuft schon, ich musste gegen den wahrhaft grottigen Artikel voten, habe aber die Relevanzfrage mal ausgeklammert, da ich vom Genre zugegebenermaßen keinen Schimmer habe. Um das zu retten wäre allerdings eine Komplett-Revision erforderlich. --UliR 23:29, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Jazzcore: Dieser Artikel liegt in unserem derzeitigen "blinden Fleck" (Jazzgenres zwischen Jazz und rockmusikalisch geprägten Genres) und kann durchaus erhalten werden.--Engelbaet 12:27, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Lenox Lounge: Harlemer Club, in dem viele relevante Jazzmusiker auftraten.--Engelbaet 10:03, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ron Cherian: Nachwuchsmusiker in den Bereichen Lounge- und Souljazz mit einer CD und 300 Auftritten jährlich.--Engelbaet 07:25, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Urlaub

Nein, es ist keine Flucht von diesen Seiten, wenn ich mich erst Anfang Mai wiedermelden werde.-- Engelbaet 22:34, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liste von Jazzmusikern

Bin eben auf besagte Liste gestoßen. Unter siehe auch finden sich noch weitere Listen zu Musikern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Damit sind diese Listen redundant, oder sehe ich das falsch? Am besten es schaut mal jemand "vom Fach" danach. Gruß Aktionsheld Disk. 21:13, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Listen haben noch ihre Berechtigung; sie dienen einigen Mitarbeitern als Arbeitshilfen. Gruß---Aktiver Arbeiter 12:45, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Üble Bindestrichelei

Der Jazz ist ein wunderbares Feld um immer wieder neue Artikel anzulegen. Da ist mir die genannte Bindestrichelei aufgefallen. Ich mußte jetzt einen Redirect Kategorie:Jazzschlagzeuger auf Kategorie:Jazz-Schlagzeuger anlegen, um Jo Jones als Jazzschlagzeuger zu kategorisieren. Zu diese Unart hat Bastian Sick im Zwiebelfisch schon ausführlich geschrieben. Ich plädiere dafür, alle Kategorien Jazz-Schlagzeuger, Jazz-Pianist zu verschieben auf Varianten ohne Bindestrich, denn ein Jazzer bleibt ein Jazzmusiker bleibt ein Jazzmusiker.--Roomsixhu 03:45, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da wär' ich auch dafür, die Bindestrichelei liegt wohl daran, dass im Englischen kaum zusammmgeschrieben wird, da scheut vielleicht mancher davor zurück, gleich zu verbinden und flüchtet erst mal in die Schreibweise mit Bindestrich. --UliR 08:13, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, mein Redirect wurde sinnvollerweise gleich gelöscht, man müßte schon die ganze Kategorie verschieben, dafür wär aber Konsens nötig.--Roomsixhu 19:21, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Du in der Kategorie:Jazz-Musiker die Unter-Kats ansiehst, stellst Du fest, dass alle mit Bindestrich gebildet worden sind. Ich hab' in meinem Grammatik-Duden (mit Bindestrich??) auch nichts definitives dazu gefunden, gerade was die Zusammensetzung mit einem Begriff wie "Jazz" betrifft. Du kannst das hier ja mal zur Diskussion stellen, schön wär's auch, wenn Du irgendetwas dazu finden könntest (Rechtsschreib- oder Wörterbuch??). Gruß --UliR 19:44, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Grammatikduden geht schon, ich hab hier "Exwebbbassist" oder Ex-Webb-Bassist bei Chick Webb?--Roomsixhu 00:11, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liste Benutzer Mitarbeit Jazz

Gibt es hier keine Liste von den paar Mitarbeitern an Jazzartikeln? Das wäre mal hilfreich, da ich einige nichtbeherrschbare Anfragen bekomme. --Roomsixhu 03:56, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nämlich

Hallo Roomsixhu, momentan ist die Jazzabteilung unterbesetzt, da 3 verdiente Mitarbeiter (Shagge Doc, Lewalter und Engelbaet) pausieren. Zu deiner Frage nach den Bindestrichen, kann dir vielleicht UliR weiterhelfen, der schon länger als ich zur "Mitarbeit Jazz" gehört. Gruß---Aktiver Arbeiter 07:15, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Anmerkung trotzdem: Eine Liste der Mitarbeiter findet man auf dieser Seite ganz oben. --my name disputatio 19:44, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah,sehr schön. Hallo zusammen. Ich arbeite dann mal weiter.--Roomsixhu 23:33, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Arrangement

Ich wurde im Chat auf diesen mit Arrangeur zusammen redundanten Artikel aufmerksam gemacht. Eigentlich ist das ja Portal:Musik Sache. Aber da ich viel über Entwicklung des Swing weiß, hoffe ich, daß sich noch ein anderer Jazzautor findet, der diesen seltsamen Artikel erneuert.--Roomsixhu 03:56, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So, ich habe ein wenig daran herumgewerkelt. Stilistisch noch etwas holprig und mit dem Inhalt der Vorautoren zusammen grenzwertig widersprüchlich: Insbesondere der Begriff Interpretation und der Nebensatz: "...die individuelle, künstlerische Art und Prägung der Aufführung durch die jeweiligen Interpreten." --Roomsixhu 19:03, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten