Zum Inhalt springen

Unter Piratenflagge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2007 um 00:10 Uhr durch Alexander Z. (Diskussion | Beiträge) (kor und erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Unter Piratenflagge
Originaltitel Captain Blood
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch, Französisch
Erscheinungsjahre 1935
Länge 94 Minuten
Stab
Regie Michael Curtiz
Drehbuch Casey Robinson
Produktion Harry Joe Brown
Gordon Hollingshead
Musik Erich Wolfgang Korngold
Kamera Ernest Haller
Hal Mohr
Schnitt George Amy
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Unter Piratenflagge (Originaltitel: Captain Blood) ist ein US-amerikanischer Piratenfilm von Regisseur Michael Curtiz aus dem Jahr 1935. Er basiert auf dem Roman Captain Blood von Rafael Sabatini. Durch diesen Film wurde Errol Flynn zum Star.

Handlung

Der Film handelt von dem englischen Arzt Peter Blood, der, als er in den Wirren um die Glorious Revolution einem Rebellen erste Hilfe leistet, verhaftet und zum Tode durch den Strang verurteilt wird. Dieses Urteil wird aber geändert, als der König erfährt, dass in Jamaica Sklavenmangel herrscht. So kommt Peter Blood nach Port Royal und wird dort von der Nichte des Gouverneurs, Arabella Bishop, gekauft.

Nach einiger Zeit wird Port Royal von spanischen Freibeutern angegriffen; dies nutzen Blood und seine Mitsklaven um das Schiff der Spanier zu entern, und sie beginnen ein Leben als Piraten. Nach einiger Zeit als Pirat geht Peter Blood ein Bündnis mit dem französischen Piraten Levasseur ein. Bei einem Beutezug fallen Levasseur der englische Lord Willoughby und Arabella Bishop in die Hände. Am vereinbarten Treffpunkt der beiden Piraten sieht Peter Blood seine ehemalige Besitzerin wieder und will diese von Levasseur kaufen. Da Levasseur das Lösegeld aber nicht von Blood, sondern vom Gouverneur der Stadt Port Royal bekommen möchte, kommt es zu einem Duell zwischen Peter Blood und Levasseur. Nachdem Peter Blood das Duell überstanden hat, setzt er Segel in Richtung Port Royal, um Arabella Bishop dort abzusetzen. Als der Hafen gesichtet wird, hören Blood und seine Mannschaft Kanonendonner. Port Royal wird von französischen Schiffen angegriffen. Jetzt nutzt der englische Lord Willoughby die Gelegenheit, um Peter Blood und seiner Mannschaft die Begnadigung des neuen Königs Wilhelm von Oranien zu überreichen. Da diese Begnadigung eine Eingliederung in die Marine mit sich bringt, schlagen Blood und seine Männer den Angriff nieder. Nachdem die Seeschlacht gewonnen ist, wird Peter Blood vom englischen Lord zum Gouverneur von Port Royal ernannt.

Auszeichnungen

Oscar 1936

Kritiken

  • „Mit sparsamen Mitteln packend und lebendig inszeniertes romantisches Seeabenteuer vor historischem Hintergrund. Der Film war der erste Schritt zum Star-Ruhm Errol Flynns und leitete eine neue goldene Ära im Piratenfilm ein.“ - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
  • „Anspruchsloser Seeräuberfilm mit historischem Hintergrund. Große Aufmachung, schwungvoll inszeniert.“ - 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 4453

Medien

DVD-Veröffentlichung

  • Unter Piratenflagge. Warner Home Video 2005

Soundtrack

  • Erich Wolfgang Korngold: Captain Blood · Unter Piratenflagge. Original Motion Picture Soundtrack. Tsunami, Andorra 2001, Tonträger-Nr. TSU 0141/UPN 4-011550-701411 – digital restaurierte Originalaufnahme der vollständigen Filmmusik, eingespielt vom Warner Bros. Studio Orchestra unter der Leitung des Komponisten
  • ders.: Captain Blood. (Reconstructed Suite), auf: Captain Blood. Marco Polo/HNH, Unterhaching/München 1995, Tonträger-Nr. 8.223607 – digitale Neueinspielung durch die Brandenburgische Philharmonie Potsdam unter der Leitung von Richard Kaufman aus dem Jahr 1994 (daneben gibt es noch zahlreiche andere Neuaufnahmen von Auszügen der Filmmusik)

Literatur