Wikipedia:Redundanz/April 2007
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Vorlage:Navigationsleiste Redundanz Seitenüberschrift
1. April
... oder hat der kleine Ort tatsächlich zwei Kirchen, die im gleichen Jahr das erste mal urkundlich erwähnt wurden? --Wirthi ÆÐÞ 00:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
Von Wikipedia:Redundanz/März 2007 verschoben.--Τιλλα 2501 00:28, 1. Apr. 2007 (CEST)
Zusammengefasst. --Lou Gruber 18:10, 12. Apr. 2007 (CEST)
In „Handalphabet“ stehen historische Einzelheiten zu Hieronymus Lorm, unter „Lormen“ dagegen auch Dinge, die für Tastalphabete allgemein gelten. -- Olaf Studt 16:16, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Lorm-Alphabet kommt noch dazu. --Hhdw 10:33, 2. Apr. 2007 (CEST)
Grundsätzlich sollte unterschieden werden zwischen dem Schriftsteller Hieronymus Lorm (alias Heinrich Landesmann) und dem durch ihn in seinen letzten Lebensjahren entwickelten Handalphabet für Taubblinde, welches sich unter dem Namen "Lormen" schnell durchgesetzt hat.
1. Hieronymus Lorm: Leben des Schriftstellers, Ertaubung mit 16 Jahren, seine Werke, oft bissige Zeitungsartikel, schlechter werdende Sehkraft (siehe http://www.anderssehen.at/portrait/lormen.shtml), Erblindung mit 60, weitere Werke
2. Handalphabet: Möglichkeit der Kommunikation für Taubblinde, die eine Buchstaben-Sprache gelernt haben, indem durch bestimmte Berührungen oder Bewegungen Buchstaben übermittelt werden. Unterschiedliche Handalphabete werden international benutzt, für Taubblinde die Gebärdensprache als Muttersprache haben nur bedingt einsetzbar
3. Lormen und Lorm-Alphabet (zusammenfassen): Handalphabet von Hieronymus Lorm, einfach erlernbar, daher am meisten benutztes Handalphabet in unserem Raum, Grafik und Tabelle der Buchstaben
--Tower falcon 09:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Guter Vorschlag, gibt es noch irgend ein anderes Handalphabet? --Avron 11:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das steht ja gerade in Lormen (anstatt in Handalphabet)! -- Olaf Studt 19:45, 15. Apr. 2007 (CEST)
Die Behauptung ,dass der Bandname Prezioso & Marvin heißt ist falsch,da dieser nur für das Lied Rockin Deejays konzipiert wurde. Auf allen anderen CD's findet man den richtigen Namen Prezioso feat. Marvin. Also der Artikel Prezioso feat. Marvin soll bestehen bleiben. Der sehr dürftige Artikel Prezioso hingegen sollte schnell gelöscht werden.
dasselbe. --bærski dyskusja 16:27, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo,
ich würde dafür plädieren den Artikel Prezioso zu löschen und durch den Artikel Prezioso feat. Marvin zu ersetzen, da dieser vollständiger und informativer ist!!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.246.102.232 (Diskussion • Beiträge) 16:38, 1. Apr 2007) -- Hansele (Diskussion) 18:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Generell scheint mir aber das Lemma das falsche zu sein. In allen Weblinks sind die nur als "Prezioso & Marvin" oder bestenfalls "Prezioso and Marvin" aufgeführt. Das "feat." ist also falsch und sollte geändert werden. Ansonsten sollten die Artikel einfach zusammengeführt werden und alle enthaltenen Informationen übernommen werden. --Hansele (Diskussion) 18:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ralston Purina wurde von Nestlé Purina PetCare aufgekauft, sollte daher dort in die Firmengeschichte eingearbeitet werden, nur redirect erhalten. So wird es auch in en.wikipedia gehandhabt. --Senner 18:50, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ganz klar dagegen. Immerhin existierte das Unternehmen über 100 Jahre selbstständig. Mit der gleichen Begründung könnte man die Geschichte der DDR nun unter Deutschland einarbeiten. --Avron 11:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
2. April
Vielleicht gibt es einen subtilen Unterschied, aber wenn dann sollte man den in den Artikeln besser herausarbeiten. --S.K. 18:43, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ohne das im Detail verglichen zu haben, würde ich den Teilnehmerbetrieb, der Beschreibung nach, eher als Multi-User-Betrieb als als Time-Sharing Betrieb bezeichnen. --Ebcdic 22:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wo siehst Du den Unterschied zwischen "Multi-User" und "Time-Sharing"? Von der Beschreibung bei Time-Sharing und dem Begriff "Multi-User" her würde ich die beiden als gleich ansehen, da beide den Benutzer als Einheit für die Prozessorzuteilung verwenden. Bei Multitasking ist die Einheit der Prozess, wobei ein Benutzer mehrere Prozesse gleichzeitig am Laufen haben kann. Und bei Teilnehmerbetrieb steht halt Die auf dem Rechner zur Verfügung stehende Rechenzeit wird dabei auf die Teilnehmer (Benutzer) aufgeteilt (time-sharing) wobei die Ihnen zugewiesene Zeit exklusiv zur Verfügung steht.. Das würde ich dann äquivalent zu Time-Sharing sehen. --S.K. 17:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
- M.E. sollte man zwischen dem Begriff und der vllt. nicht genügend präzisen Beschreibung unterscheiden. Verschiedene Benutzer (Teilnehmer, User) erfordern möglicherweise verschiedene Prozesse, was auf einer zur Verfügung stehenden Recheneinheit einer wie auch immer bewerkstelligten Verteilung bedarf. Verschiedene, zeitlich aufgeteilte Prozesse auf einer Recheneinheit sind dagegen nicht unbedingt auf verschiedene User oder Teilnehmer zurückzuführen, sondern können auch (im Unix-Sinne) zu einem einzigen Benutzer gehören. Ob die Beschreibung daher in dem Artikel Teilnehmerbetrieb genau genug ist und genau das aussagt, sei dahin gestellt. Dabei gibt es m.E. zwei Probleme: Zum einen ist der Begriff Teilnehmerbetrieb in den letzten Jahren vermutlich weitestgehend durch den englischsprachigen Begriff Multi-User ersetzt worden, weil halt nur im deutschsprachigen Raum in Benutzung. Da Multi-Userfähigkeit (oder Teilnehmerbetriebsfähigkeit :-)) )aber mittlerweile etwas selbstverständliches ist, wird darüber kaum noch nachgedacht (und vermutlich ebensowenig geschrieben). Hilfreich wären also Quellen. --Ebcdic 15:36, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Wo siehst Du den Unterschied zwischen "Multi-User" und "Time-Sharing"? Von der Beschreibung bei Time-Sharing und dem Begriff "Multi-User" her würde ich die beiden als gleich ansehen, da beide den Benutzer als Einheit für die Prozessorzuteilung verwenden. Bei Multitasking ist die Einheit der Prozess, wobei ein Benutzer mehrere Prozesse gleichzeitig am Laufen haben kann. Und bei Teilnehmerbetrieb steht halt Die auf dem Rechner zur Verfügung stehende Rechenzeit wird dabei auf die Teilnehmer (Benutzer) aufgeteilt (time-sharing) wobei die Ihnen zugewiesene Zeit exklusiv zur Verfügung steht.. Das würde ich dann äquivalent zu Time-Sharing sehen. --S.K. 17:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
In den Artikeln wird der Unterschied, wen es ihn gibt, nicht deutlich. --Avron 19:50, 2. Apr. 2007 (CEST)
3. April
Da in der Löschdiskussion zu Seebahnhof auf eine Redundanz zwischen den Artikeln hingewiesen wurde, habe ich dies zur Klärung des Sachverhaltes deutlich gemacht. Die Redundanz lässt sich vermutlich am einfachsten durch Löschung des Artikels Seebahnhof beseitigen.--Engelbaet 12:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein Seebahnhof ist auch ein Hafen, unabhängig, ob im Binnenland oder am Meer, der mehrere Anlegestege hat und an dem das Umsteigen von Schiff zu Schiff möglich ist. Dazu ist kein Übergang von einem Eisenbahnanschluss notwendig. Siehe it:Stazione --Mef.ellingen 00:34, 7. Apr. 2007 (CEST)
Nachdem der Seebahnhof inzwischen gelöscht ist, habe ich im im Lemma Fährbahnhof explizit den Unterschied zu einem Hafenbahnhof erklärt - jeder Fährbahnhof ist natürlich auch irgendwie ein Hafenbahnhof, aber ein Hafenbahnhof muss lange kein Fährbahnhof sein! Gruß Axpde 19:23, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Axpde 19:24, 9. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
Ersteres ist der Originalname (neues Lemma) und letzteres ist der alte Artikel mit dem deutschen Namen der Übersetzung --chrislb 问题 17:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
Da die Artikel eindeutig dasselbe Thema behandeln, schlage ich vor, den Inhalt des Artikels Shui Hu Zhuan ín den anderen zu übertragen und in ersteren zu schreiben, dies sei der chin. Name und einen Link auf den Artikel der deutschen Übersetzung einzufügen. Letztgenannter scheint der bekanntere Name zu sein und deshalb wäre es wohl sinnlos diesen nach vorhergehend beschriebener Methode zu bearbeiten. −−Angemeldeter Benutzer 13:15 9./10. Apr. 2007 (CEST)
Auch die englische Wikipedia behandelt beide Begriffe in einem Artikel: en:Erratum. --Abdull 19:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die Artikel sind überschneiden sich und sind außerdem teilweise überarbeitungsbedürftig. Ich möchte aber wenn möglich nicht unabgestimmt größere Umbauten vornehmen.
Mein Vorschlag: Finanzrisiko als kurze Seite, die auf die anderen weiterweit. Liquiditätsrisiken als neues Lemma anlegen (und dabei korrigieren).
Bei der Gelegenheit: Die Definitionen von Marktpreisrisiko und Kursrisiko sind unvollständig. Bei Kursrisiko fehlt das Wechselkursrisiko, was dann zu einer weiteren Redundanz führt. Die Einleitung von Kreditrisiko ist ziemlich fehlerhaft. In den Themenkreis fehlt noch Emittentenrisiko.
Zinsänderungsrisiko hat meiner Meinung nach seine Berechtigung als eigenständiger Artikel.
--Marinebanker 22:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das ganze Thema ist imho komplizierter. Ich komme vom Oberbegriff Risiko. Dort lerne ich, dass dieser Begriff in verschieden Disziplinen verwendet wird. Ich schaue als unter Risiko#Risiko_in_der_Wirtschaftswissenschaft und finde keinen Artikel Risiko (Wirtschaft), der die relevanten Aspekte weiter aufschlüsselt. Dort würde ich darstellen, dass es verschiedene Sichten auf das Thema gibt Risiko (Bankgeschäft), Risiko (Versicherungsgeschäft). Alle zusammenfassenden Risikobegriffe Finanzrisiko, Kreditrisiko würde ich dann dort erläutern (und jeweils als redirect auslegen). Die Risiken auf "elementarer Ebene" Liquiditätsrisiko, Währungsrisiko, Zinsrisiko erhalten dann Einzelartikel. (Die Begriffe sind jeweils nur Beispiele und keine vollständige Aufzählung).Karsten11 13:37, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob man mit Artikeln wie Risiko (Bankgeschäft), Risiko (Versicherungsgeschäft) dem Thema nicht zu viele Ebenen gibt.
- Außerdem ist mir nicht klar, warum Kreditrisiko ein zusammenfassender Begriff, Liquiditätsrisiko ein hingegen elementarer Begriff ist :-).
- Von diesen Details abgesehen vV (volgender Vorschlag): Willst Du von "oben" (Risiko) anfangen zu arbeiten, ich von unten (Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko und Marktrisiko bedürfen m. E. am dringensten der Aufmerksamkeit), um dann zu sehen, was und wieviel man in der Mitte braucht? --Marinebanker 18:46, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hätte Kreditrisiko nicht als Synonym für Adressrisiko gesehen (wie es jetzt ist), sondern hätte das Kreditrisiko als Aggregat von Adressrisiko, Währungsrisiko und Länderrisiko gesehen. Daher fände ich eine Diskussion über die Systematik der Risiken sinnvoll. Vielleicht führen wir diese aber besser im Portal:Wirtschaft um mehr Teilnehmer zu finden.
- Wenn eine Branchenebene (Risiko (Bankgeschäft)) etc. nicht sinnvoll ist (auch das wäre eine Diskussion wert), würde ich -Deinem Vorschlag folgend- zunächst einmal einen Artikel Risiko (Wirtschaft) anlegen, um den ersten Schritt top-down zu erzeugen. So ok?Karsten11 20:03, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Lass uns so anfangen; ich glaube, dann sehen wir schnell, ob man die Branchenebene braucht.
- Im Gabler sind Kreditrisiko und Adressenausfallrisiko im Wesentlichen synonym. Sie beinhalten das Kontrahentenrisiko; als Einflussfaktor auch das Länderrisiko (bestehend aus allgemeinem Länderrisiko und Transferrisiko). Die Solva sieht Länderrisiko auch als Teil des Adressenausfallrisiko.
- Ich überarbeite Kreditrisiko in diesem Sinne, und dann sieht man, ob es dabei Probleme gibt. --Marinebanker 09:02, 9. Apr. 2007 (CEST)
4. April
Der Artikel Prozessanalyse sollte in den Artikel Geschäftsprozessanalyse integriert werden, weil der Begriff Geschäftsprozessanalyse präziser ist. Inhaltlich beschreiben beide Artikel den gleichen Sachberhalt. PZ0151 07:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
Das einzige, was mich davon abhält, die praktisch wortgleichen Artikel direkt jetzt zu vereinigen ist, dass mir noch kein geeigneter Name eingefallen ist. Wie wäre es mit Nicht umgesetzte Aufteilungen des Nachkriegsdeutschlands? -- iGEL·대화·Bew 15:50, 4. Apr. 2007 (CEST)
Wie wäre es mit Deutschland 1945–1949?. Die Teilungspläne könnten da reinpassen.--Avron 18:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
5. April
Bis zum 11.März war "Diplom-Ingenieur" ein Redirect zu "Ingenieur", wurde dann von einer IP bearbeitet. Allerdings sind beide Artikel weitgehend identisch. Außerdem führt "Diplomingenieur" weiterhin zu "Ingenieur". --Axolotl Nr.733 01:40, 5. Apr. 2007 (CEST)
Die Teile des Außenhandels überschneiden sich und müssten sauber abgegrenzt werden.Karsten11 13:18, 6. Apr. 2007 (CEST)
Man sollte den Artikel von Spezialisten bearbeitenlasen, die sich mit dem Geschäft auskennen!
6. April
- erledigt Arved 13:25, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Marinebanker 17:54, 9. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
7. April
(nicht signierter Beitrag von Razr (Diskussion | Beiträge) 13:18, 7. Apr. 2007 (CEST))
Behandeln dasselbe Thema. --Asthma 14:02, 7. Apr. 2007 (CEST)
Offensichtlich verschiedene Übersetzungen des englischen orchestration; verweisen auch beide auf den selben englischen Artikel --Kallistratos 14:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte „literale Konstante“ für einen Pleonasmus (weil ein Literal immer konstant ist) und bin auf den entsprechenden Artikel über einen Link gestoßen. Beide gehören m. E. unter dem Stichwort Literal vereinigt. --Tobias 16:24, 8. Apr. 2007 (CEST)
8. April
Nasenpolypen - Polyp (Geschwulst) - Adenoide (erl.)
Wir haben zudem noch die BKL Polyp. IMHO mindestens eins zuviel. Teils Plural, teils Singularlemma. --Kungfuman 10:15, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Nasenpolypen und "Adenoide" (Rachenmandel!) haben miteinander nicht das Geringste zu tun, da überschneidet sich nichts (außer dass beide die Nasenatmung behindern, das tut aber ein Schnupfen auch). Daran ändert auch nichts, dass im Volksmund die vergrößerten Rachenmandeln (adenoide Vegetationen) "Polypen" genannt werden. Nasenpolypen unterscheiden sich auch grundlegend von Darmpolypen. Nasenpolypen gehören zum Krankheitsbild der chronischen Sinusitis, die leider unter dem Lemma Sinusitis schlecht und teils unrichtig besprochen ist. Es fehlt eine Beschreibung der Histologie der Nasenpolypen (ev. im Gegensatz zu Darmpolypen) und überhaupt ein Artikel über die chronisch-polypöse Sinusitis. Gut unterschieden wird im Lemma "Polyp (Geschwulst)". Auch die BKL Polyp ist ok. --Brunosimonsara 11:25, 8. Apr. 2007 (CEST)
da gibt es kaum Überschneidungen, Nasenpolypen ist nun durch Nasenpolyp ersetzt. --Uwe G. ¿⇔? 11:31, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- º the Bench º ∂ 12:22, 14. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
Seltsamerweise beschreiben die jeweiligen Artikel das andere Lemmata. Zudem gibts noch Zahnarzt, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie u.a. --Kungfuman 10:36, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Könnte man die Artikel nicht zusammenfassen? --LilH 17:44, 9. Apr. 2007 (CEST)
- das ganze ist so schlecht, dass ich beinahe das löschen-pabberl drangehängt hätte. der text strotzt von rechtschreibfehlern und ist vollkommen unzusammenhängend. behauptungen werden nicht belegt, die literaturangabe ist ein lacher. habe mal im text einige kommentare eingefügt (nur beim editieren sichtbar). im grunde ein hoffnungsloser fall. --sjøhest 22:19, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel Oralchirurgie soweit überarbeitet, daß man ihn meines Erachtens für beide Lemmata stehen lassen kann. Die bisher dort befindliche Redundanz zu Implantologie muß meiner Meinung nach nicht unbedingt erhalten bleiben. Man könnte die Artikel jetzt also zusammenführen. Ich bin allerdings aus Hilfe:Artikel zusammenführen nicht so schlau geworden, daß ich das selber versuchen möchte. Wenn sich also jemand dieser Aufgabe annehmen möchte, würde ich das sehr begrüßen. --M.ottenbruch 08:48, 12. Apr. 2007 (CEST)
Rommelspargel - Hemmbalken (erl.)
So weit mich nichts täuscht, geht es um das gleiche Hinderniss.--Avron 10:49, 8. Apr. 2007 (CEST)
- eingebaut + redir. --Supermartl 10:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Supermartl 10:54, 12. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
Geschichte und Erklärungen überschneiden sich. Wäre vielleicht in einem Artikel besser aufgehoben. --Larf 11:20, 8. Apr. 2007 (CEST)
Habe die Artikel mal zusammengelegt und ein bischen ergänzt.---AQ
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Avron 21:26, 9. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
Beide Artikel behandeln exakt dasselbe Thema, es gibt keinerlei Unterschiede in der Verwendung der Begrifflichkeiten. Der Artikel Mentales Training wurde von Benutzer:Getüm mit Absicht während einer laufenden kontroversen Diskussion zum Lemma als "Gegenartikel" verfasst, um sich um die Erzielung eines inhaltlichen Konsens herumzudrücken. Aufgrund der einsamen Entscheidung eines Admins (Gerbil), der die Entscheidungen anderer Admins mehrfach wieder aufgehoben hat, wurde die redirect-Seite "Mentales Training" nun auch wieder zum Artikel erhoben, somit besteht also nun komplette Redundanz. Zwei Artikel sind unsinnig und auch regelwidrig, es ist ein Gesamtartikel herzustellen und zwar in neutraler Form, mit korrekter Definition (es geht keineswegs vor allem um Sport) und mit einem Kapitel Kritik, dass auch die Kritik am Mentaltraining im Sport umfasst und sich nicht einseitig auf Aussagen zum "Psychomarkt" beschränkt, auch im Sportbereich sind Leute wie Jürgen Höller tätig --Dinah 13:12, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Nichts davon ist richtig. Ähnliche Falschbehauptungen aus gleicher Quelle, sowie eine ernstzunehmende Diskussion des Problems finden sich seit Wochen hier. Grüße --Doudo 17:47, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- º the Bench º ∂ 12:24, 14. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
Ein Serienfahrzeug ist nichts anderes als ein in Serienfertigung produziertes Fahrzeug. Notwendigkeit eines eigenen Artikels für Serienfahrzeug ist fragwürdig. --62.226.32.249 13:47, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel geht jetzt klar hervor, das dies zwar im allgemeinen stimmt, es aber Ausnahmen gibt (die näher beschrieben werden).
Ich habe diesen Artikel geschrieben, weil häufig bei Diskussionen über Fahrzeuge (speziel irgendwelche Rekorde) es wichtig ist, festzustellen, ob es sich um ein Serienfahrzeug handelt. Eine Abgrenzung zu den verschiedenen NICHT-Serienautos ist schwierig und in den einzelnen Artikeln kaum zu machen. Ein bloßer Verweis auf Serienfertigung wird der speziellen Problematik der Serienfahzeuge nicht gerecht. Der Artikel ist im Moment nur ein Grundstein, aberaber spätestens dann wenn von anderen Artikeln darauf verwiesen wird können noch mehr wichtige Besonderheiten einfließen. -- SebastianS 14:08, 8. Apr. 2007 (CEST)
Das kann aber auch in einem Abschnitt in Serienfertigung behandelt werden, darauf kann man auch verlinken. Andere Frage: Woher stammt die von Dir genannte Definition für "Serienfahrzeug"? --62.226.32.249 14:13, 8. Apr. 2007 (CEST)
Es handelt sich einfach um eine negative Abgrenzung. Eine wirkliche Definition ist es ja eben nicht. Wenn jemand eine vernünftige positive Definition finden sollte, die ohne negative Abgrenzung auskommt kann er sie ja einbauen. Ich bin immernoch der Meinung das diese Abgrenzung in dem Artikel Serienfertigung fehl am Platz ist. -- SebastianS 14:19, 8. Apr. 2007 (CEST)
Wenn es keine wirkliche Definition ist, dann ist es eine Theoriefindung. Dann gehört ein LA- statt des Red.-Bausteins rein. Ein Serienfahrzeug ist wohl ein in Serienfertigung produziertes Fahrzeug, nicht mehr und nicht weniger. Oder möchtest Du auch noch die Artikel Serienwaschmaschine, Serientoaster oder Serienbleistift hier sehen? --62.226.32.249 14:38, 8. Apr. 2007 (CEST)
Bei den anderen von dir genannten Produkten besteht soweit ich das sehe bisher kein Bedarf, was sich aber ändern kann, wenn Bleistifte für den deutschsprachigen Raum eine ähnliche Bedeutung haben sollten, wie das Automobil. Bei Autos besteht jedenfalls ein solcher Bedarf. Wenn du was gegen negative Abgrenzungen hast, müsste man auch den Artikel Verwaltung streichen, weil es dazu auch nur eine vernünftige negative Definition gibt. Genauso wie der Erlkönig ein besonderer Prototyp (eben ein auto) ist, ist ein Serienfahrzeug ein besonderes Massenprodukt, dass von anderen Autos abgegrenzt werden muss. -- SebastianS 14:57, 8. Apr. 2007 (CEST)
vgl. auch : Diskussion:Sportwagen#schnellste_stra.C3.9Fenzugelassene_Sportwagen ---SebastianS 16:32, 8. Apr. 2007 (CEST)
Dies ist ein Beispiel für die Ministerlisten in Kategorie:Liste (Landesminister) und die Ministerienartikel in Kategorie:Landesministerium (Deutschland). Gegenstand eine Artikels über ein Ministerium ist imho sinnvollerweise eine Darstellung der bisherigen Minister. Ich würde daher (dort, wo ein Ministeriumsartikel besteht), die Liste dort einbauen und den Listenartikel löschen. Die Listen würden bleiben, sofern zu dem jeweiligen Ministerium kein Artikel besteht.Karsten11 19:54, 8. Apr. 2007 (CEST)
ich habe die ungenügende tabelle aus dem ministeriums-artikel gelöscht und einen verweis auf die listen-seite eingefügt. die tabelle im ministerium-artikel war mm nach insofern ungenügend, dass sie noch nicht mal prinzipiell nötige angaben führte, wie z.B. amtszeit, partei. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 17:06, 9. Apr. 2007 (CEST)
Wurde zusammengeführt. -- calculus !¡ ?¿ 01:14, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Avron 21:27, 9. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
9. April
Beide Artikel behandeln das gleiche Thema. Uni-Wagnis-Datei ist umfangreicher. Die Artikel sollten zusammengeführt werden und Backlinks korrigiert werden. Alternativ könnten man eine Umleitung eines Artikels auf den anderen einrichten.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- º the Bench º ∂ 18:53, 13. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
Die BEschreibung zur möglichen Berechnung des Schwerpunktes ist im Artikel Mittelpunkt Deutschlands vollständig enthalten. Daher ausgliedern oder den Geographischer Mittelpunkt löschen.
- Habe Schwerpunkt aus Geographischer Mittelpunkt ausgegliedert. Bin aber der Meinung das die Beschreibung zur möglichen Berechnung des Schwerpunktes aus Mittelpunkt Deutschlands zu entfernen ist. Der Geographische Mittelpunkt ist allgemein.
Im Mittelpunkt Deutschlands Sollte es nur um Den Mittelpunkt Deutschlands gehen.--Dominik1411 11:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
Offenbar wird in beiden Artikeln der gleiche Hersteller beschrieben (siehe Royal-Enfield). Der richtige Name lautet wohl Lombardini. Da Lombardi ein Tippfehler und kein Alternativname ist, sollte auch Lombardi (Begriffsklärung) angepasst werden.--84.170.239.20 17:35, 9. Apr. 2007 (CEST)
Sehr ähnlicher Inhalt. Artikel müssten entweder abgegrenzt (was wohl schwer gelingen wird) oder zusammengelegt werden. --Avron 21:22, 9. Apr. 2007 (CEST)
Der Luftangriff vom April 1945 ist natürlich ein Teil der Militärgeschcihte der Insel. Die Artikel wurden absichtlich getrennt, weil es sonst zuviel und verwirrend wird. Außerdem ist der Luftangriff in der Kat. Luftangriffe und dient der Übersicht über solche Ereignisse. Wenn Militärgeschichte und Luftangriff zusammengemischt wird, dann wird sich der, der gezielt einzelne Luftangriffe sucht, verwirrt fühlen. -- AxelHH 22:48, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass die Beiden Artikel unbedingt vereinigt werde müssen. Nur jetzt steht in Militärische Geschichte Wangerooges fast genauso viel über den Angriff wie in Luftangriff auf Wangerooge selbst und umgekehrt steht in Luftangriff auf Wangerooge fast die gesamte Militärische Geschichte Wangerooges. Also entweder, oder. Beide zu 85% redundante Artikel gehen so nicht. --Avron 22:52, 9. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt tatsächlich, da ist einiges vermischt worden, aber nicht zu 85 %. Andererseits stehen beim Luftangriff die Batterien, die im anderen Artikel stehen müssten. Ich glaube, das lässt sich bereinigen die nächsten Zeit. -- AxelHH 23:47, 10. Apr. 2007 (CEST)
Samuel Sharpe - Samuel Sharp (erl.)
Nachgetragen --ranas disk 23:28, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Beide Schreibweisen werden verwendet, offizielle Stellen schreiben machmal mit [1] und manchmal ohne [2] e. Ich denke ein Artikel sollte zum Redirect umgewandelt werden. --ranas disk 23:28, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke man kann Samuel Sharp löschen. Ich habe die einzige Information die in Samuel Sharpe nicht enthalten war übertragen -- AlexdG 23:38, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe Sharp in ein Redirect umgewandelt und den Redundanzbaustein entfernt. Tut mir leid wegen der vertanen Arbeit, ich hätte den Redirect sofort anlegen sollen. Viel Spaß noch --ranas disk 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ranas disk 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
Meiner Meinung nach noch nicht erledigt da es keinen auffindbaren sharp gibt. ich glaube, ich habe einfach ein e vergessen :/ habe auch nochmal gegoogelt und nix gefunden -- AlexdG 02:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
10. April
Da muss gründlich mal ausdifferenziert und die Sachen dann zusammengelegt werden. Gruß Giulia →® 02:19, 10. Apr. 2007 (CEST)
Behandeln beide die Infanteria, wobei die Tercio auch noch auf die Untereinheit eingeht. -- Cecil 10:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
Redundanz, da das Format der Sitcom sich international nicht dermaßen unterscheidet (und Unterschiede gerade bei US-Sitcoms nicht aufgezeigt werden). Als Ausdifferenzierung wäre die Umwandlung von US-Sitcoms in eine Liste der Sitcoms und entsprechende Verschiebung denkbar.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kopierwerk - Filmkopierwerk (erl.)
Beschreiben inhaltlich das gleiche. Einer der beiden Artikel müsste in den anderen eingearbeitet werden --Smurftrooper 11:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Habe Filmkopierwerk nun in Kopierwerk eingearbeitet. Werde mich heute abend noch an den Feinschliff wagen. Grüße --Smurftrooper 10:53, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Smurftrooper 10:53, 11. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
Zwei Artikel zum selben Thema, sie müssen unter einem Lemma zusammengefasst werden, und zwar unter dem geläufigeren, und dann redirect --Dinah 13:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich frage mich ernstlich, wofür eine einzelne Produktionsversion jetzt unbedingt einen eigenen Artikel benötigt, wo doch der Oberartikel zum Haupttyp nun nicht gerade vor Informationen aus den Nähten platzt. Brauchbare Informationen bitte sinnvoll im Typ-Artikel einbauen, obendrein ist das Lemma falsch, die Namenskonvetionen für Luftfahrzeuge verzichten bewußt auf Schmucknamen, weil diese auch nicht immer eindeutig sind. --Felix fragen! 19:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
vielleicht kommt ein ampelographisch interessierter dazu - ich hab zur zeit zu wenig zeit. ribolla meint fast immer eine weiße rebsorte, die rote, die gelegentlich auch ribolla genannt wird, ist mit der ersten nicht verwandt, sie müsste unter dem lemma schioppettino laufen, das ja schon besteht und weitgehend richtige information liefert. das ganze muss also umgestellt werden: ribolla=weiße rebsorte (identisch mit der slowenischen rebula) aber nicht verwandt mit der griechischen robola. schioppettino=rote rebsorte aus derselben gegend, hat nichts mit den anderen zu tun. also: schioppettino könnte so bleiben, ribolla müsste neu verfasst werden. gruß Scops 20:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Redundanz offensichtlich, das eine ist eine Selbstbezeichnung, dass andere hoffentlich bald ein enzyklopädischer Artikel--Zaphiro 22:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
Noch ein paar Redundanzen dazugefügt, die zusammen- und auseinandergebeinelt werden sollten. Irmgard 23:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Redundanz klar der Fall, das ganze sollte unter Seelsorge eingebaut werden, ansonsten schreiben wir hier demnächst den Artikel Römisch-katholische Psychotherapie oder hinduistische Psychotherapie oder wie wär´s mit Islamischer Psychotheraphie. Im Angebot ist auch noch sunnititsche Psychtheraphie. Also klare Redundanz hier gegeben und wird schwer sein, dies ordentlich zu lösen. Auf Chirstliche Psychotherapie ist jedenfalls ein REDIRECT zu setzen. GLGerman 01:13, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Christliche Psychotherapie, Psychotherapeutische Seelsorge und Psychoanalytische Seelsorge in Seelsorge einarbeiten und danach ein Redirect von allen machen. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Die Ergänzung von Seelsorge oben ist unsinnig - die ganzen Spezialthemen dort in den allgemeinen Artikel einzugliedern ist nicht sachlich und auch nicht sinnvoll. --Hansele (Diskussion) 21:18, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Christliche Psychotherapie, Psychotherapeutische Seelsorge und Psychoanalytische Seelsorge in Seelsorge einarbeiten und danach ein Redirect von allen machen. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
Seelsorge sollte ein eigener Artikel bleiben. Die drei anderen Artikel könnte man wahrscheinlich am besten unter dem neuen Lemma Pastoralpsychologie zusammenfassen, AFAICS handelt es sich dabei um den übergeordneten und in der wissenschaftlichen Diskussion anerkannten Begriff. Adrian Suter 10:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Pastoralpsychologie ist die Integration von Psychotherapie und Religion für Seelsorger - Christliche Psychotherapie ist die Integration von Psychotherapie und Religion für Psychiater/Psychotherapeuten. Sicher muss beides abgeglichen sein, aber es gibt deutliche Unterschiede bezüglich Ausbildung der anwendenden Fachleute und Klienten. Irmgard 11:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
Als ersten Schritt Psychotherapeutische Seelsorge und Psychoanalytische Seelsorge unter Pastoralpsychologie zusammengeführt und Redirects dorthin gemacht. Artikel ist jetzt natürlich schlimmer als vorher (zwei Essays statt einem) ;-) wie immer beim Aufräumen. Irmgard 11:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
Alles unter Seelsorge zusammenfassen.--Augustinus-Bekenntnisse 15:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wir haben bereits acht verschiedene Unterartikel über bestimmte Arten der Seelsorge. Pastoralpsychologie ist heute eine der bedeutensten Richtungen der Seelsorge und verdient mindestens ebensosehr einen eigenen Artikel wie die andern sieben. Irmgard 23:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Alles unter Seelsorge zusammenfassen. --BabyNeumann 14:01, 14. Apr. 2007 (CEST)
Beschreiben offensichtlich denselben Mann, allerdings gibt es Widersprüche zwischen den Artikeln. Kann das leider nicht selber ausbügeln. --Asthma 22:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Für mich sieht es so aus (und das muss ich als Autor des letztgenannten Artikels leider sagen), als wäre dieser überflüssig und könnte gelöscht werden. Den Widerspruch im Geburtsdatum kann ich mir allerdings nicht erklären. Meine Quelle war: Josef Guter: Lexikon zur Geschichte Chinas.−−Angemeldeter Benutzer 13:57 10. Apr 2007 (CEST)
- Ja ich denke den Artikel über Atsia könnte man löschen. Wenn Dir ein Punkt darin wichtig erscheint, der noch in Atisha untergebracht werden sollte, dann füge ihn doch ein. In The Complete Works of Atisha (25 keytexts) ist seine Lebenszeit mit: 982-1054 CE angegeben. lg --Waschi 12:26, 12. Apr. 2007 (CEST)
(Ursprünglicher Eintrag am 15. November 2006 von Benutzer:Kantor.JH, hier aber wohl vergessen) --Hansele (Diskussion) 15:51, 11. Apr. 2007 (CEST)
11. April
Der Akt ist die Handlungsform der Verwaltung, diese als Artikel viel zu kurz geraten, vielleicht wird ja integriert was daraus--Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hoheitsverwaltung braucht imo kein eigenes Lemma, kann bei Öffentliche Verwaltung eingebaut werden und dann redirect dorthin. --141.53.209.148 17:22, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Das war schon mal hier gelistet. Aber das hatte nichts gebracht. Daher habe ich im September den redundanzbaustein rausgenommen. Mein Kommentar dazu war: "das passt schon". Dazu stehe ich auch heute noch. Und wenn mir keiner ein Konzept aufzeigt, nehm ich den Baustein wieder raus. --Alkibiades 18:52, 11. Apr. 2007 (CEST)
Keine Ähnlichkeit sindern Gegenteile, das Gegensätzliche sollte stärker als nur ein "siehe auch" in einem Artikel zum Vorschein treten --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:11, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, dann gehört das aber nicht nach Wikipedia:Redundanz. --141.53.209.148 17:20, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Bausteine gleich wieder entfernt. Redundanz ist hier keinesfalls gegeben. Das deutet Badenserbub ja selbst an. Die beiden Artikel haben sogar nicht mal im Entferntesten etwas miteinander zu tun. Bitte die Artikel mal durchlesen, bevor man mit Bausteinen um sich wirft. --Alkibiades 18:55, 11. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel zur Nyckelharpa listet die Bezeichnung „Schlüsselfiedel“ als Bedeutung des schwedischen Wortes Nyckelharpa auf und verlinkt sogar den Artikel Schlüsselfiedel. Dabei ist der Artikel zur Nyckelharpa deutlich ausführlicher, es lohnt sich aber, auf die Diskussionsseite zu gucken. -- ZZ 19:27, 11. Apr. 2007 (CEST) Meiner Meinung nach gibt es keinen Unterschied zwischen "Nyckelharpa" und "Schlüsselfiedel" bzw. "Schlüsselfidel". Letztere sind die alten deutschen Begriffe, Nyckelharpa ist der schwedische Gattungsbegriff für die Instrumentenfamilie der Schlüsselfideln, der sich international (und auch in Deutschland immer mehr durchsetzt. So wurde das auch vom Leiter des schwedischen "Eric-Sahlström-Institutet" gesehen. Ich würde vorschlagen bei "Nyckelharpa" zu bleiben und die "Schlüsselfiedel" weiter zu leiten. Benutzer:hisselsberger 20:18, 13.Ap´r. 2007 (CEST)
So wie ich das verstehe behandeln beide Artikel Ethanol-Kraftstoff, Zellulose-Ethanol ist nur eine Variante. Der wesentliche Inhalt dieses neu angelegten Artikels sollte in Ethanol-Kraftstoff eingebaut werden --Dinah 20:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
Zellulose-Ethanol ist nicht bloss eine Variante von Ethanol-Kraftstoff. Die Hestellungsverfahen sind recht verschieden. Zusammen mit BtL-Kraftstoffen wird es zu den Biokraftstoffen der 2. Generation gezaehlt. Da auch den Btl-Kraftstoffen ein eigener Artikel gewidmet ist (Biomass to Liquid) ist dies durchaus für Zellulose-Ethanol auch gerechtfertigt. - Susanne, 11.4. 2007
Beim 1. Artikel wurde bei der Abwahl-Diskussion kritisiert, dass ein Großteil der dortigen Infos besser im 2. Artikel platziert wäre AF666 22:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
PS: Auch mit dem Artikel Kernenergie nach Ländern existieren Überschneidungen AF666 12:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Die beiden Karten sind in ihrer Funktionalität identisch, sie unterscheiden sich nur im umgebenden europ. Umland, das dargestellt wird. Aus meiner Sicht reicht die kleinere von den beiden Karten Vorlage:Positionskarte Österreich L, sie spart Platz und stellt Österreich seiner Grundform entsprechend rechteckig und nicht quadratisch dar. Vorschlag daher (um Änderungen gering zu halten): Änderung von Vorlage:Positionskarte Österreich auf den Inhalt von Vorlage:Positionskarte Österreich L, notwendige Umbenennungen und anschließendes Löschen von Vorlage:Positionskarte Österreich L. Oder muss so eine Positionskarte aus irgendwelchen Gründen quadratisch sein? --Herzi Pinki 23:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Verwendet man die Positionskarte L in einer Infobox, so fehlt relativ viel oben und unten - im Vergleich zum Wappen, dass links stünde. Man versucht hier absichtlich die Nachbarstaaten möglichst auszuklammern. Fände eine quadratische Form besser, weil passender vom Platz her. Der gelbe Rand gefällt mir außerdem nicht besonders bei Positionskarte L. Wofür steht eigentlich L? --Capriccio 11:57, 12. Apr. 2007 (CEST)
- deine Feststellung bezüglich Infobox ist so zu allgemein. Mag für Orte gelten, aber sicher nicht für Pässe, Berge, Seen, Flughäfen, ..., die haben kein Wappen und dort vergeudet das Umland viel Platz in NS-Richtung. Das L finde ich auch nicht glücklich, steht aber für „Längsformat“. Den gelben Rand sehe ich nicht, weiß nicht genau, was du damit meinst. BTW, Vorlage:Positionskarte Deutschland ist auch nicht quadratisch. --Herzi Pinki 23:44, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Capriccio, du schreibst, dass bei Verwendung einer Infobox relativ viel oben und unten fehlt im Vergleich zum Wappen. Das ist ein Irrtum. Die alte Karte von Österreich Hartberg (Infobox mit Wappen), Koglhof (Infobox ohne Wappen) hatte auch ein Längsformat. LG Rattenkönig 00:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bin für die Beibehaltung von beiden Karten. Zwecks leichterer Unterscheidung würde ich jedoch der einen Karte den Zusatz "quadratisch" hinzufügen und bei der anderen das L auf "Längsformat" ändern. --Rattenkönig 00:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
Die beiden Artikel sind inhaltlich weitgehend identisch, die Differenzierung ist lediglich marginal und kann übersichtlicher und pflegeleichter als Absatz im Hauptlemma erfolgen... --NB > ?! > +/- 00:19, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Dem stimme ich zu: Den Hauptartikel Heimatpfleger beizubehalten und Ortsheimatpfleger in Heimatpfleger einarbeiten. -- Carl Steinbeißer 11:30, 12. Apr. 2007 (CEST)
- gleiche Meinung --Dr.cueppers - Disk. 18:00, 12. Apr. 2007 (CEST)
A/V-Receiver - AV-Receiver (erl.)
Diese beiden Artikel behandeln das gleiche Thema, wobei erster ausführlicher ist.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Davidkra (Diskussion • Beiträge) 00:22, 12. Apr. 2007)
- glaubt man Google, ist AV-Receiver (ohne Schrägstrich) im deutschen Sprachraum (bzw Netz) etwa um den Faktor 1,5 stärker verbreitet als A/V-Receiver. Allerdings finde ich die Einleitung des Artikels A/V-Receiver besser, da sie prägnanter und umfassender geschrieben ist, als die sechs Zeilen verteilte und eine Liste beinhaltende Einleitung von AV-Receiver (und damit entspricht sie eher einer Begriffsdefinition wie in WP:WSIGA). Ich werde daher die Artikel unter AV-Receiver, mit der Einleitung aus A/V-Receiver zusammenlegen.--BSI 00:38, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! BSI 00:41, 12. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
12. April
Baustein nochmals erneuert da alter Eintrag von Jesusfreund direkt nach Eintrag aus Liste gelöscht. Cjesch 08:58, 12. Apr. 2007 (CEST) Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 3. Okt 2005. --Cjesch 14:26, 26. Dez. 2006 (CET)
könnte man unter dem Lemma Arbeitsmarktpolitik zusammenführen, eventuell auch auf zwei Artikel aufteilen: Historische Entwicklung und Aktuelle Situation --Friedrichheinz 10:33, 12. Apr. 2007 (CEST)
Vetter - Vetter (Begriffsklärung) (erl.)
Bin mir unschlüssig unter welchem Lemma man den FAST idenschen Inhalt der beiden Artikel behalten sollte. Für das lange Lemma spricht, dass man später ohne großen Aufwand einmal einen Artikel zur Verwanschaftsbeziehung schreiben könnte. Wie ist der allgemeine Diskussionsstand dazu, wenn alle anderen Anstriche Familiennamen sind? --McB 15:46, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Supermartl 18:28, 12. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
Raumwahrnehmung - Stereoskopisches Sehen - Gesichtsfeld#Ovales, variables Gesichtsfeld#Räumliches (stereoskopisches) Sehen
In allen drei Artikeln geht es ausschließlich um das räumliche Sehen. Am sinnvollsten erscheint mir die Zusammenführung der Texte unter dem Lemma "Räumliches Sehen". --Arno Matthias 15:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
Die beiden Artikel behandeln offenbar denselben Elektrochemiker (1785-1822). Theodor Grotthuß ist ausführlicher und gut mit Quellen belegt. Es wäre gut, wenn ein Fachmann/-frau sich die Artikel daraufhin ansehen würde, ob und inwieweit Infos aus dem ersten Artikel dort eingebaut werden sollten. --Bücherhexe 19:16, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Weiterleitung von Theodor Freiherr von Grotthus zu Theodor Grotthuß erstellt. --Hoffmeier 01:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Hoffmeier 01:52, 13. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
Viel doppelte Information, ich denke, ein Artikel reicht --androl ☖☗ 19:28, 12. Apr. 2007 (CEST)
13. April
Ich würde vorschlagen, es unter letzterem Lemma zusammenzuführen. — Lirum Larum ıoı 12:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Behandeln beide F-Anlagen im Auto. --Pyxlyst 12:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Beide Artikel beschreiben die gleiche Insel. Ich habe keine Erfahrung im Zusammenführen von Artikeln, vielleicht kann das jemand unter Beibehaltung der Versionshistorie erledigen? -- Telim tor 14:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank an Benutzer Hhdw fürs schnelle Zusammenführen. Ist damit erledigt. --Telim tor 15:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Telim tor 15:16, 13. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
Offenbar der gleiche Gegenstand... -- calculus !¡ ?¿ 16:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Und offenbar ist der Artikel Spanische Furie, abgesehen von den mangelhaften Quellenangaben, besser recherchiert. Ich sehe nichts, was dagegen spricht, Spanische Raserei einfach in einen Redirect zu verwandeln, AFAICS ist der Inhalt durch Spanische Furie vollständig abgedeckt. Adrian Suter 16:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich werde den Inhalt von Spanische Raserei in Spanische Furie integrieren, so er neue Informationen birgt. Anschließend lege ich den Redirect an. Sind die Quellenangaben immer noch mangelhaft? Bei dieser Rüge ging es letztlich nur um einen Satz. --Aloiswuest 16:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Asche auf mein Haupt, was die Aussage zu den Quellen angeht, ich habe mich da auf das Bapperl verlassen. Es fehlen zwar Einzelbelege, aber es ist einschlägige - wenn auch nicht mehr ganz neue - Literatur angegeben. Adrian Suter 17:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die rasche Zusammenführung! -- calculus !¡ ?¿ 19:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Asche auf mein Haupt, was die Aussage zu den Quellen angeht, ich habe mich da auf das Bapperl verlassen. Es fehlen zwar Einzelbelege, aber es ist einschlägige - wenn auch nicht mehr ganz neue - Literatur angegeben. Adrian Suter 17:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich werde den Inhalt von Spanische Raserei in Spanische Furie integrieren, so er neue Informationen birgt. Anschließend lege ich den Redirect an. Sind die Quellenangaben immer noch mangelhaft? Bei dieser Rüge ging es letztlich nur um einen Satz. --Aloiswuest 16:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! calculus !¡ ?¿ 19:24, 13. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
Vile Infos aus dem Bandartikel wären im Artikel zum Debüralbum besser aufgehoben AF666 16:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- welche zum Beispiel (außer der Tsunamisache, die IMHO sehr wohl in die Bandgeschichte gehört)? --slg 17:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der ganze Abschnitt "Beginn des Erfolges" und somit auch die "Perfekte-Welle-Problematik" sollte gestrafft werden und in den Artikel "Es ist Juli" ausgelagert werden AF666 17:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Für mich gehören Fakten wie der Durchbruch in den Charts, der Sieg beim Bundesvision Song Contest oder die Live-8-Teilnahme ohne Frage in den Hauptartikel. Bestenfalls den Tsunamiabschnitt könnte man in sich kürzen. Der Buvisoco und Live 8 sollten im Albumartikel auch nur dann weiter ausgewalzt werden, wenn sie nachweislichen Einfluss auf die Resonanz aufs Album hatten (Verkaufszahlen und öffentliche Aufmerksamkeit), was ich mir aber bei Live 8 nur schwer vorstellen kann, da das Album zu der Zeit schon über ein Dreivierteljahr draußen war. Die Tsunamigeschichte würde in dieser Ausführlichkeit am besten in einen Artikel "Perfekte Welle" passen, den es aber aus gutem Grund bis jetzt nicht gibt. Nun stellt sich die Frage, ob das bessere "Ausweichquartier" der Bandartikel oder der Albumartikel ist. Für mich ist beides nicht das Wahre. Was die Charterfolge angeht, steht es dir natürlich frei, diese im Artikel über das Album (wobei ich dich an dieser Stelle noch mal ausdrücklich für die Arbeit daran loben muss) nach deinen Vorstellungen darzustellen, wobei ich jedoch zugeben muss, dass es mir schon etwas an den Haaren herbei gezogen vorkommt, wenn ein User einen Abschnitt von Artikel x nach Artikel y kopiert und dann selbst diesen unschönen Baustein in beide Artikel setzt. --slg 17:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Vergleichbare Probleme gab es übrigens bei Metallica und Die Ärzte; dort habe ich auch mehrere Infos aus diesen beiden Artikeln in die der Alben ausgelagert, weil diese dort besser aufgehoben waren. Nur: Da sowohl Metallica als auch Die Ärzte schon seit mehr als 20 Jahren existieren, war dies dort vergleichsweise einfach, die Bandgeschichte auf das Wesentliche/Wichtige zu reduzieren. Bei einer vergleichsweise jungen Band wie Juli, deren Geschichte erst vor 3 Jahren richtig los geht, ist das demnach nicht so einfach, weshalb ich her eine Redundanz-Diskussion vorgezogen habe, um nicht allzuviel zu zerstören. Verstehst du jetzt, auf was ich hinauswill? AF666 19:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht sogar ein Fall für einen SLA. Ich habe die Erstellerin des Zweitartikels angesprochen; vielleicht läßt sich das Problem einfach lösen. --WAH 17:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wurde inzwischen ersetzt durch Redirect WAH 17:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! WAH 17:57, 13. Apr. 2007 (CEST) | ![]() |
siehe dazu auch Wikipedia:Löschkandidaten/2._April_2007#Energieniveauschema_.28hier_erledigt.29. Sollte zusammengeführt werden. Eine Illustration des sehr How-to-artigen Energieniveauschema-Teils wäre sicher auch hilfreich. --Zinnmann d 19:34, 14. Apr. 2007 (CEST)
14. April
Denke dass das Unerwünschtes Ereignis einfach bei Ereignis#Ereignis_in_der_Medizin eingepflegt werden könnte. Und dann redirect? --Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 01:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
Okay, ich leg's mal zusammen wird sich schon jemand beschweren wenn's net passt.--Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 01:14, 14. Apr. 2007 (CEST)
Stephkoch ist der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:14, 14. Apr. 2007 (CEST)) | ![]() |
inhaltlich gleich, Gaußsche Krümmung ist sehr vollständig, evtl. kann aus Krümmungsmaß etwas übernommen werden
behandeln den gleichen Begriff aus leicht unterschiedlichen Gesichtspunkten. Beiden Artikeln täte außerdem eine Qualitätssicherung gut. MfG,DocMario ( D I C I B ) 12:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
Nachdem ich gerade Direktkandidat und Direktmandat zusammengelegt hatte, bin ich über Direktwahl gestolpert. Interessant ist in dem Zusammenhang vielleicht auch Diskussion:Direktmandat --Flominator 14:07, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Eindeutig keine Überschneidung. Ein Direktmandat bezieht sich auf Mitglieder eines Parlamentes. Jemand, der in einem Wahlkreis und nicht über eine Liste in ein Parlament gewählt wurde, unabhängig davon, ob er auch auf einer Liste kandidiert hat. Es wäre auch denkbar, dass dieses Direktmandat gar nicht einer Direktwahl vergeben wird, sondern durch indirekte Wahlen, z. B. ein Kreistag wählt den Abgeordneten der diesen Kreis im Landtag oder Bundestag vertritt. (vom Grundgesetz her nicht zulässig].
Direktwahl bedeutet Wahl in ein Amt, direkt vom Souverän, ohne Zwischenschaltung eines Wahlgremiums. Beispiel: In vielen Bundesländern die Bürgermeister und Landräte. --Köhl1 18:10, 14. Apr. 2007 (CEST)
Meiner IMHO nach war Titus Oates der Anlass der Papisten-Verschwörung, die aber von zwei weiteren Personen entscheidend mitgeprägt wuden und im Artikel viel kurz kommen: Der Earl of Danby, der Titus Oates die Hand bei den schriftlichen Beschuldigungen führt, sowie Anthony Ashley Cooper, 1. Earl of Shaftesbury, der als Anführer der Whigs, den Anlass als politisches Mittel über drei Jahre aufrecht erhält, um den Duke of York von der Thronfolge auszuschliessen.
Überlegenswert wäre bei Papisten-Verschwörung auch ein neues Lemma z. B. Popish Plot - der Begriff hält auch Einzug in deutsche Enzyklopädien wie Encarta etc.
Papisten-Verschwörung sollte auch deutlicher den geschichtlichen Hintergrund der Angst vor einer Gegenreformation in den Vordergrund heben, um die nationale Hysterie verständlicher zu machen. -- Jlorenz1@web.de 16:01, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist ein durchaus eigenartiges Vorgehen, einen Artikel aus der englischen Wikipedia zu übersetzen, der inhaltlich durch einen bereits existierenden deutschen Artikel bereits zu weiten Teilen abgedeckt ist, und dann in den älteren Artikel einen Redundanz-Baustein zu setzen, in den neuen aber nicht. Wenn Benutzer:Jlorenz1@web.de statt seiner Übersetzungsarbeit lieber den bestehenden Artikel über die Papisten-Verschwörung in dem Sinne ergänzt hätte, wie er es hier anmahnt, könnten wir uns diese ganze redundante Redundanz-Diskussion sparen. --Φ 16:09, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Es wäre schön, wenn Du Person und Ereignis trennen würdest. Es gab und gibt viele Artikel die auf Titus Oates und nicht auf die Papisten-Verschwörung hinweisen. An der Papisten-Verschwörung wirkten auch Earl of Danby und Anthony Ashley Cooper, 1. Earl of Shaftesbury, die Sollten auch eine ausreichende Würdigung in dem Artikel Papisten-Verschwörung finden - Titus Oates war nur der Auslöser. Aber ich wiederhole mich nur ... Und wie war das auf Deiner Benutzerseite? Da stand doch irgendwo, Du magst den Widerspruch. Hoffentlich auch den Humor ;-) Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 21:07, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was du willst. Dies ist die Redundanzseite - du scheinst der Ansicht zu sein, dass Informationen im Artikel Papisten-Verschwörung überflüssig sind - andernfalls wäre dein Eintrag auf dieser Seite hier redundant. Für Verbesserungsvorschläge zu einzelnen Artikeln sind die Wikipedia:Diskussionsseiten da. Erkläre hier also bitte, worin die Redundanz besteht, und mach Vorschläge, wie man sie beseitigen könnte. Gruß, --Φ 07:26, 15. Apr. 2007 (CEST)
was für die Redaktion Medizin?! Plehn 22:42, 14. Apr. 2007 (CEST)
15. April
In beiden Artikeln geht es um das gleiche Insekt, selbst das Foto ist das gleiche. Welcher Name ist die Hauptbezeichung? --Kommerzgandalf 02:08, 15. Apr. 2007 (CEST)
kann man unter dem Lemma Retro-Design zusammenführen. --Friedrichheinz 09:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
sollte zusammengelegt werden. -- Soloturn 11:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
Abschaffung in den einzelnen deutschsprachigen Staaten ist in beiden Artikeln beschrieben. Ausserdem ist die Schweiz kein Unterkapitel der Deutschen Geschichte (Artikel Hinrichtung). --Allesmüller 17:35, 15. Apr. 2007 (CEST)
Alle Autoren, dieb im Artikel "Tierethik" genannt werden, sind auch Tierrechtler. Daher würde sich eine Vereinigung beider Lemmata anbieten... AF666 22:11, 15. Apr. 2007 (CEST)