Zum Inhalt springen

Friede von Karlowitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2007 um 00:08 Uhr durch AlleborgoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: eo:Traktato de Karlovic). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Frieden von Karlowitz wurde am 26. Januar 1699 geschlossen. In ihm musste das Osmanische Reich an Österreich ganz Ungarn, außer dem Banat von Temesvar und Siebenbürgen, abtreten. Der Republik Venedig wurde der seit 1686 bestehende Besitz der Halbinsel Morea (siehe auch Peloponnes) bestätigt, während Polen das seit 1672 durch die Hohe Pforte okkupierte Podolien mit Kamieniec Podolski und weitere Teile der Ukraine zurückerhielt.

Vorgeschichte

Nachdem die Türken unter Süleyman dem Prächtigen bereits 1529 das erste Mal Wien belagert hatten, standen sie am 14. Juli 1683 unter dem Großwesir Kara Mustafa das zweite Mal vor Wien. Die Zurückschlagung der Osmanen erfolgte durch Herzog Karl V. von Lothringen und den polnischen König Johann III. am 12. September 1683 in der Schlacht am Kahlenberg.

Prinz Eugen von Savoyen siegte am 11. September 1697 in der Schlacht bei Zenta über Sultan Mustafa II..


Siehe auch: Türkenkriege, Zweite Türkenbelagerung, Sremski Karlovci, Großer Türkenkrieg 1683 - 1699