TiddlyWiki
TiddlyWiki
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Jeremy Ruston |
Erscheinungsjahr | 30. September 2004 |
Aktuelle Version | 2.1.3 (Format invalid) |
Betriebssystem | alle (JavaScript) |
Programmiersprache | JavaScript |
Kategorie | Wiki |
Lizenz | BSD-Lizenz |
deutschsprachig | ja |
http://www.tiddlywiki.com/ |
TiddlyWiki ist ein JavaScript, das ein vollständiges Wiki innerhalb einer einzelnen HTML-Datei realisiert. Dazu werden die einzelnen "Seiten" des Wikis in separaten DIV-Blöcken verwaltet, die per DHTML sichtbar gemacht und ebenso auch versteckt werden können. Diese Informationsblöcke werden "Tiddler" (Knirps) genannt und bestehen aus einem Titel, einem Textbereich und einer Tag-Zeile, die Titel inhaltlich zugehöriger Tiddler aufnehmen kann und so (neben herkömmlichen Verweisen innerhalb des Textes) den Aufbau einer hierarchischen Baumstruktur ermöglicht.
Durch ein einfaches, aber effektives und flexibles Plugin-System können Programmerweiterungen in speziell markierten Tiddlern eingebunden werden, die neben ausführbarem JavaScript-Code auch die Dokumentation der Plugins innerhalb eingepflegter Kommentare durch einfache Anzeige des Tiddlers verfügbar hält.
Basierend auf diesem Plugin-Mechanismus wurden viele Erweiterungen für TiddlyWiki veröffentlicht, darunter auch ein Aufgabenplaner von Simon Baird namens MonkeyGTD, der auf dem Modell Getting Things Done von David Allen aufsetzt. Ebenfalls über die Plugin-Schnittstelle wird der Hosting-Service TiddlySpot realisiert, der das Wiki nach (zunächst nur lokal vorgenommenen) Änderungen durch einen erneuten Upload zum Hosting-Server allgemein verfügbar macht.
Vor- und Nachteile
Wie die meisten einfacheren Wikis ist auch TiddlyWiki sehr kompakt und findet incl. der im Wiki bereitgestellten Informationen unter Umständen sogar auf einer Diskette Platz (ein "leeres" TiddlyWiki - also auch ohne installierte Plugins - belegt je nach Programmversion etwa 200 kB. Das oben erwähnte MonkeyGTD benötigt mitsamt aller benötigten Plugins und ohne Inhalte knapp 400 kB, jeweils unkomprimiert). Da TiddlyWiki Programmcode und Textinhalte in einer einzelnen Datei speichert, können so vollständige Präsentationen (mit Ausnahme von Bildern, da diese in einer HTML-Datei nur als externe URLs referenziert werden) in dieser einen Datei weitergegeben und in jedem javascript-fähigen Browser angezeigt werden. Der Mehraufwand zur Weitergabe bebilderter Wikis ist im Regelfall unerheblich.
Da alle Tiddler innerhalb einer HTML-Seite angezeigt werden, ist es möglich, auch während der Bearbeitung eines Tiddlers weiterführende Informationen innerhalb des Wikis nachzuschlagen, ohne das Browserfenster wechseln zu müssen.
Der Austausch einzelner Tiddler zwischen verschiedenen TiddlyWikis ist durch einen eingebauten Import-Mechanismus möglich.
Der kompakte Aufbau ist zugleich auch Hauptmanko: zur Darstellung werden nicht nur die aktuell angeforderten Informationen an den Browser übermittelt, sondern prinzipiell immer die Gesamtheit der im Wiki gespeicherten Inhalte. Daher belasten auch Daten, die möglicherweise vom Benutzer gar nicht abgefragt werden, Übertragungskapazitäten und Hauptspreicher. Somit eignet sich TiddlyWiki nur für kleine bis mittlere Datenmengen. Zudem ist bei einer Bereitstellung im Netz der Server nur mit der Auslieferung der Datei befasst; Rechenzeit für die gesamte Programmlogik muss vom Client bereitgestellt werden, was zumindest bei älteren Computermodellen zusammen mit der Speicheranforderung zu Engpässen führen kann, auch wenn dieser nicht wie ein Server mehrere konkurrierende Anfragen bewältigen muss.
Änderungen am Inhalt beeinflussen zunächst nur die Darstellung der angezeigten Seite. Eine regelmäßige Speicherung auf der lokalen Festplatte nach jeder abgeschlossenen Änderung eines einzelnen Tiddlers kann optional eingestellt werden. Datenverluste durch Verlassen der Seite ohne vorherigen Speichervorgang werden weitgehend von TiddlyWiki abgefangen, sind jedoch bei unbedachter Anwendung nicht gänzlich auszuschließen. Für die Bereitstellung via Internet ist nach erfolgter Änderung eine komplette Übertragung der gesamten Datei zum Server erforderlich.
TiddlyWiki verfügt anders als bei Wikis üblich über keine Bearbeitungshistorie. Bei einer Änderung ist der vorhergehende Inhalt verloren und nur über zwischengespeicherte Dateiversionen rekonstruierbar. Ein direkter Vergleich zwischen Bearbeitungsversionen ist innerhalb des Programms nicht möglich. Ebenso ist lediglich der letzte Autor eines Tiddlers verzeichnet, auch wenn dieser nur einen Rechtschreibfehler korrigiert hat.
TiddlyWiki ist für die einfache Aufzeichnung vernetzter Informationseinheiten bestens geeignet, stößt jedoch bei übermäßig komplexeren Wiki-Konzepten bald an seine Grenzen, wie bereits der Name der Software ("KnirpsWiki") andeutet.
Links
- http://www.karadeniz.de/tiddlywiki/#GermanTranslation2.1.2a eine deutsche Übersetzung der Version 2.1.2 (relativ aktuell)
- http://www.tiddlywikihandbuch.de/tiddlywikihandbuch.html deutsche Anleitung
- http://tiddlyspot.com/ - kostenloser Hosting-Service für TiddlyWikis (engl.)
- http://tiddlyspot.com/twhelp/ - umfangreiche Hilfe zu TiddlyWiki (engl.)
- http://www.giffmex.org/twfortherestofus.html - allgemeinverständliche Hilfe zur Benutzung und Inhaltspflege (engl.)
- http://tiddlywiki.abego-software.de/ - Plugin-Sammlung (engl.)
- http://tiddlywiki.bidix.info/ eine weitere sehr ausführliche Plugin-Sammlung (engl.)