Liste der Spurweiten
Diese Liste soll über die unterschiedlichen Spurweiten, die bei Eisenbahnen zu finden sind, Auskunft geben.
Normalerweise wird als Spurweite der innere Abstand der Schienenstränge auf gerader Strecke angegeben. Gemessen wird das Kleinstmaß zwischen den Schienenköpfen im Bereich zwischen SO (Schienenoberkante) und 14mm darunter. Ausnahmen sind Schmalspurbahnen (0-10mm) und Straßenbahnen (0-9mm unter SO). Da aber gewisse Bahnen, hier vor allem die französischen Staatsbahnen, den Auflagepunkt messen, kann es zu Abweichungen kommen. Durch die Technische Einheit im Eisenbahnwesen ist der Fahrzeugübergang nach Frankreich trotz unterschiedlicher Definition problemlos.
Fahrzeuge gleicher Spurweite können aber nicht unbedingt auf den unterschiedlichen Strecken verkehren, da neben der Spurweite auch die Form der Spurkränze eine Rolle spielt. Hier ist vor allem die Dicke des Spurkranzes ausschlaggebend und der davon abhängige innere Radabstand, welcher nur in einem engen Bereich liegen darf, damit eine sichere Führung in den Weichenbereichen mit den Leitschienen möglich ist.
Daneben hindern natürlich auch die verschiedenen Fahrzeugumgrenzungsprofile einen freizügigen Einsatz, wobei jedoch eine kleinere Spurweite nicht unbedingt ein engeres Lichtraumprofil bedeuten muss.
Breite Spuren
Breite | Staat | Bemerkungen | ||
---|---|---|---|---|
in mm | in Fuß | (Über)regional | Lokal/ehem. | |
2134 mm | 7 Fuß | England | Great Western Railway in England (auch Brunel-Breitspur genannt) bis 1892 | |
1828,8 mm | 6 Fuß | Russland | USA | Sankt Petersburg - Pawlowsk Erie Railroad bis 1880 (USA) |
1800 mm | Deutschland | Oberweißbacher Bergbahn | ||
1676 mm | 5,5 Fuß | Argentinien Bangladesch Chile Indien Pakistan Sri Lanka |
USA Kanada |
Argentinische und indische Breitspur, auch in Chile, Pakistan, Sri Lanka, früher auch in Maine und Kanada; BART (in der Literatur oft auch falsch für Spanien angegeben) |
1674 mm | 6 kast. Fuß | Spanien | (auch 1672 mm) Spanische Breitspur, ausgenommen die Strecken des Hochgeschwindigkeitsverkehrs AVE. (Durch angepasste Spurkränze ist ein Übergang Spanien/Portugal möglich.) | |
1668 mm | Portugal Spanien |
Portugiesische Breitspur auch das Regelmaß für Neubaugleise in Spanien (Durch angepasste Spurkränze ist ein Übergang Spanien/Portugal möglich.) | ||
1600 mm | 5 Fuß 3 Zoll | Irland Brasilien Australien Neuseeland |
Südosten Brasiliens und Australiens (Bundesstaat Victoria und Südosten des Bundesstaates South Australia) Baden bis 1855 | |
1588 mm | 5 Fuß 2,5 Zoll | USA | Straßenbahn in New Orleans | |
1581 mm | 5 Fuß 2,25 Zoll | USA | Pennsylvania-gauge - Straßenbahnen in Philadelphia und Pittsburgh | |
1575 mm | 5 Fuß 2 Zoll | Irland | Dublin - Drogheda (1844-1846) | |
1524 mm | 5 Fuß | Finnland | USA Panama |
ursprüngliche russische Breitspur, Finnland war bis 1918 russisches Großfürstentum Neubaugleise erhalten eine Spurweite von 1520mm, ein Wagenübergang zwischen 1520 mm und 1524 mm ist problemlos möglich. Ursprünglich auch in den Südstaaten der USA und in Panama verwendet |
1520 mm Breitspur | Afghanistan Baltikum GUS Mongolei |
Polen | Russische Breitspur Entstanden durch Verringerung des Spurspiels ohne Veränderungen an den Fahrzeugen, Linie Hutnicza Szerokotorowa (Polen) |
Regelspur und ähnliche Spurweiten
„Meter“-Spuren
Schmale Spuren
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
838 mm | 33 Zoll | Staaten des British Commonwealth | |
826 mm | Großbritannien | ||
820 mm | Deutschland | Prinz-Wilhelm-Eisenbahn, Pferdebahn Kupferdreh–Neviges (1831-1847) | |
800 mm | 2 Fuß 7,5 Zoll | Deutschland Schweden Schweiz |
bei verschiedenen Bergbahnen: Wengernalpbahn Industriebahnen |
791 mm | 2,6 Fuß | Dänemark | Faxe-Eisenbahn |
785 mm | Deutschland Polen Osteuropa |
Bröltalbahn, ausgedehntes Streckennetz ab Bonn-Beuel vor dem 8. Mai 1945: Sandbahnen in Schlesien | |
762 mm | 30 Zoll | Australien Brasilien Dominikanische Republik Großbritannien Indien Japan Kuba Mexiko Nigeria Palästina Pakistan Sierra Leone Sri Lanka Taiwan Zypern |
Puffing Billy Railway im Bundesstaat Victoria ehemals in Südafrika (später in 1067 mm umgebaut) |
760 mm | Bosnien Österreich Tschechoslowakei Polen Ungarn Jugoslawien Italien Bulgarien Serbien Rumänien |
Bosnische Spurweite, zuerst in Bosnien eingeführt, im früheren Österreich-Ungarn und den Nachfolgestaaten als Standard-Schmalspur einst weit verbreitet | |
750 mm | Algerien Argentinien Deutschland Ecuador Griechenland Norwegen Polen Schweiz Tansania Tschechien Türkei ehem. UdSSR Ungarn Zaire |
In Deutschland weit verbreitete Schmalspur, z.B. bei den sächsischen Schmalspurbahnen, aber auch in Preußen weit verbreitet bei Industrie- und Militärbahnen u.a. Rio-Turbio-Bahn für Erztransport in Argentinien Waldenburgerbahn in der Schweiz | |
724 mm | 2 Fuß 4,5 Zoll | Großbritannien | |
711 mm | 2 Fuß 4 Zoll | Großbritannien | |
700 mm | Kuba Luxemburg Niederlande |
Plantagenbahnen auf Kuba und Java weltweit für Militär- und Industriebahnen, Feldbahnen in der Niederlande | |
693 mm | Schweden | Industriebahn bei Kvarnsvedens Pappersbruk | |
686 mm | 2 Fuß 3 Zoll | England | |
650 mm | 2,13 Fuß | Marokko |
Industrie- und Feldbahnspuren
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
610 mm | 2 Fuß | Brunei Indien Japan Südafrika Tasmanien USA Venezuela |
in Indien z. B. Darjeeling-Bahn weltweit verbreitet bei Industrie- und Militärbahnen |
600 mm | 1 Fuß 11, 5 Zoll | Algerien Bulgarien Chile Deutschland Fidschi Frankreich Indonesien Marokko Schweden Wales |
Deutschland: Anklam-Lassaner Kleinbahn, Bromberger Kreisbahn, Bad Orber Kleinbahn, Jarotschiner Kreisbahn, Kreisbahn Witkowo, (Mecklenburgisch-Pommersche Schmalspurbahn, bis 200 km Ausdehnung), Ortelsburger Kleinbahn, Wirsitzer Kreisbahn, Zniner Kreisbahn sowie mehrere noch bestehende Parkeisenbahnen in Namibia nach dem 2. Weltkrieg in 1067 mm umgebaut Osmanische Militärbahn in Palästina Wales (ursprünglich 597 mm = 23,5") ehemals in Preußen weltweit bei Militär-, Industrie-, Baustellen- und Feldbahnen |
580 mm | 1 Fuß 10,25 Zoll | Österreich | Wolfsegg Traunthaler Kohlenwerke in Ampflwang |
520 mm | 1 Fuß 8,5 Zoll | Schweden | Industriebahn bei Sandvikens Järnverk |
500 mm | weltweit | Militär-, Industrie-, Feld-, Garten-und Waldbahnen | |
457 mm | 18 Zoll | England | Werkbahn in Crewe |
400 mm | 1 Fuß 3,75 Zoll | weltweit | Ausstellungs-, Feld-, Garten- und Vergnügungsbahnen |
381 mm | 15 Zoll | England | Romney, Hythe and Dymchurch Railway, Kent; Ravenglass & Eskdale Railway, Cumbria; Faribourne Miniature Railway; Waveney Valley Railway, Bressingham Gardens, Norfolk; früher auch Eaton Bank Railway (von Sir Arthur Haywood, Pionier und Förderer der 15-Zoll Ultra-Schmalspur für öffentliche Bahnen) Parkeisenbahnen Auch div. Garten- und Ausstellungsbahnen; Miniatureisenbahnen |
Literatur
- Metzeltin, G. H.: Die Spurweiten der Eisenbahnen. Ein Lexikon zum Kampf um die Spurweite. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V., Karlsruhe 1974, 165 S. m. zahlr. Abb.