Ungarische Bilderchronik
Die ungarische Bilderchronik, auch als Chronica (Hungariae) Pictum, Chronica Hungarorum, Chronica Picta, Képes Krónika oder Chronica de Gestis Hungarorum bekannt, ist ein Werk vom 14. Jahrhundert, das die Geschichte des Ungarischen Königreiches beschreibt. Der vollständige Titel ist Chronicon pictum, Marci de Kalt, Chronica de gestis Hungarorum, zu Deutsch Bilderchronik, Mark von Kalts Chronik über die Taten der Ungarn.
Die 147 Bilder enthaltende Chronik schreibt über die politische-militärische Geschichte, den Lebensstil, die Kultur, die Traditionen und Legende der mittelalterlichen Ungarn auf lateinisch. Ihr Material sind ca. 300x210 mm Pergamentblätter. Der Deckel ist weißes Leder. Das Werk wurde unter Ludwig des Großen, um 1360 gefertigt.
Die Chronik wurde bis 1932 in der Wiener Hofbibliothek aufbewahrt, daher der andere Name, die Wiener Bilderchronik. Nach dem Venediger Kulturabkommen 1932 wurde das Buch zurück zu Ungarn geliefert. Das Buch ist heutzutage in der Széchényi Nationalbibliothek, in Budapest zu betrachten.
Bilder aus der Bilderchronik
-
Attila trifft Papst Leo
-
Géza
-
Die sieben ungarischen Häuptlinge
-
Die Hunnen belagern eine Stadt
-
König St. Ladislaus
-
Lehel und sein Horn
-
Ungarische Invasion
-
Jagd nach dem Wunderhirsch