Zum Inhalt springen

Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2007 um 00:06 Uhr durch Numbo3 (Diskussion | Beiträge) (+interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

NMBS (Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen, niederländische Abkürzung) oder SNCB (Société Nationale des Chemins de fer Belges, französische Abkürzung) ist die Abkürzung für die staatliche Belgische Eisenbahngesellschaft. Übersetzt bedeutet beides Nationale belgische Eisenbahngesellschaft. Im Firmensymbol steht einfach der Buchstabe B in einem liegenden Oval.

Streckennetz

Geschichte

Nach der Unabhängigkeit Belgiens verkaufte der Staat Konzessionen zum Bau von Eisenbahnlinien. Ende des 19. Jahrhunderts kaufte er diese jedoch wieder zurück und gründete die „Eisenbahnverwaltung“.

1926 wurde die Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen gegründet. 1927 wurde diese Gesellschaft bereits privatisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine erneute Verstaatlichung der NMBS/SNCB.

Während man nach dem 2. Welrkrieg viele Strecken stilllegte, bzw. einige im Krieg zerstörte Strecken gar nicht erst wieder errichtete, setzte ab Anfang der 1980er Jahre eine Reaktivierungswelle ein: Man eröffnete Bahnhöfe und Strecken in ländlichen Gebieten neu und attraktivierte den Fuhrpark. Herausragendstes Beispiel hierfür sind die Strecken Antwerpen-Neerpelt und Welkenraedt-Eupen.

Diese Entwicklung ging sogar so weit, dass Strecken, wie die Hochgeschwindigkeitstrasse Brüssel-Lüttich-Aachen komplett neu angelegt wurden.

Seit 1991 ist die NMBS/SNCB ein sogenannter „selbständiger Betrieb“.

Im Zuge der EU-weiten Anpassung und Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs wurde die NMBS/SNCB in drei Geschäftsbereiche aufgeteilt: NMBS/SNCB Holding Group (Kontrollaufgabe, übergeordnete Organisation), Infrabel (Anbieter des Schienennetzes) und NMBS/SNCB (Anbieter von Reisen).

1935 wurde die erste Elektrifizierung zwischen Brüssel und Antwerpen durchgeführt. Hierbei wurde 3000 Volt Gleichstrom angewandt.

Seit den 1950er Jahren kam es zu einem zeitlichen Verzug bei den Elektrifizierungen, da man aus Kostengründen dieselelektrische Lokomotiven bevorzugte. Inzwischen jedoch strebt man eine vollständige Elektrifizierung des Streckennetzes an.

Die NMBS/SNCB verwendet im weitaus überwiegenden Teil des Streckennetzes weiterhin 3000 Volt Gleichstrom. Nur bei einigen Modernisierungen (Athus-Meuse) und auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken wird grundsätzlich mit 25.000 Volt Wechselspannung (50 Hertz) elektrifiziert.

Verkehr

Elektrolok der SNCB in Köln Hbf
IC-Linie Brüssel-Maastricht
IR im Bahnhof Liège-Guillemins

Der Personenverkehr in Belgien wird ausschließlich durch die NMBS/SNCB durchgeführt, sie betreibt außerdem die Regionalzüge auf den Strecken LüttichAachen (euregioAIXpress) und LüttichMaastricht.
Zwischen Deutschland und dem Antwerpener Hafen wird eine Frachtlinie von der privaten „Dillen en Lejeune Cargo“ (DLC) betrieben.

Tarife

Die Personenbeförderungstarife richten sich nach der Entfernung mit einem Maximaltarif bei mehr als 150 km. Bestimmte Personengruppen bekommen (zum Teil nur an bestimmten Tagen und auf bestimmten Strecken) Ermäßigungen (Rentner, Schwerbehinderte, Kinder, Kriegsinvaliden, ...). Außerdem existieren spezielle touristische Tages- und Wochenendfahrkarten mit Ermäßigungen zwischen 40% und 60% wie auch die im Dreiländereck um Lüttich/Aachen/Maastricht gültige Tageskarte EUREGIO-Ticket.

Pendler bekommen Teile des Monatskartenpreises erstattet.

Bedeutung

Die staatliche Belgische Eisenbahn betreibt eines der dichtesten Eisenbahnnetze weltweit. Der nationale Verkehr ist vertaktet und man kann (fast) jeden größeren Ort Belgiens mit lesitungsstarken InterCity/(IC)- und InterRegio/(IR)-Linien erreichen. Die Grundversorgung nach kleineren Orten übernehmen die sogenannten P- und Lokal/(L)-Züge, welche mit dem deutschen RegionalExpress, bzw. der RegionalBahn vergleichbar sind.

Brüssel ist ein Zentrum des europäischen Hochgeschwindigkeitsverkehrs mit Eurostarverbindungen nach London und Thalysverbindungen nach Amsterdam, Köln und Paris. Weitere Knotenpunkte des belgischen Eisenbahnverkehrs sind Antwerpen, Löwen, Ostende, Lüttich-Guillemins, Namur und Charleroi.

In den letzten Jahren wird eine umfassende Modernisierung des Fahrzeugparks durchgeführt.

Zahlen

2001 beförderte die Gesellschaft 160 Millionen Reisende auf einem Streckennetz mit einer Gesamtlänge von 3.454 Kilometern. Vom Gesamtstreckennetz sind 2.701 km elektrifiziert.

Siehe auch