Zum Inhalt springen

Hey Arnold!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2007 um 00:05 Uhr durch Eiragorn (Diskussion | Beiträge) (Gaaanz viel form, Überschriften ab Ebene 2 verwenden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Hey Arnold! ist eine amerikanische Zeichentrickserie, die vom Fernsehsender Nickelodeon von 1996 bis 2001 produziert wurde.

Handlung

In den insgesamt 100 Episoden geht es um den 9-jährigen Arnold, der bei seinen Großeltern lebt. Arnold geht in die vierte Klasse der Grundschule 118. Zusammen mit seinen Klassenkameraden, aber auch mit den Bewohnern des Wohnheims seiner Großeltern, erlebt er viele Abenteuer.

Eine Geschichte, die sich durch fast alle Folgen durchzieht, ist die Liebe, die Helga Pataki für Arnold empfindet, was sie jedoch vehement verheimlicht.

Charaktere

Hauptcharaktere

Kinder

Arnold

Arnold ist die Hauptfigur der Serie. Er wohnt zusammen mit seinen Großeltern, die eine Pension betreiben. Sie haben den Platz seiner vor langer Zeit bei einer Forschungsreise verschollenen Eltern eingenommen. Arnold zeichnet sich vor allem durch seine Intelligenz und ein starkes Gerechtigkeitsempfinden aus.

Äußerlich fällt vor allem seine ungewöhnliche Kopfform auf, weswegen er oft „Footballschädel“ genannt wird. Außerdem trägt er meist ein langes Hemd mit Karomuster unter einem Pullover, sowie seine geliebte Mütze, ohne die er unter einer Identitätskrise leidet. Sein bester Freund ist Gerald.

Arnolds Nachname wird in der Serie nie genannt. Arnold-Erfinder Craig Bartlett wies die Fans jedoch darauf hin, dass sein Nachname in der Serie in regelmässigen Abständen erwähnt wurde. Gerüchten zufolge sollte er demnach Shortman heissen.

Helga G. Pataki

Helga ist zwar fast immer sehr gemein zu Arnold, doch das ist nur Schein: In Wahrheit ist Helga unsterblich in Arnold verliebt, was sie jedoch beharrlich verheimlicht. Einige Male kommt ihr großes Geheimnis heraus, doch zu ihrem Glück weiß es nur eine handvoll Menschen.

Darunter ist auch Brainy, der Helga selbst begehrt. Immer wenn sie von Arnold schwärmt, ist Brainy in der Nähe und atmet rasselnd. Ihre beste Freundin Phoebe weiß oder ahnt ihr Geheimnis zumindest. Patty meint es zu wissen, da Arnold sich für Helga eingesetzt hat. Um in Romeo und Julia die weibliche Titelrolle an der Seite von Arnold spielen zu dürfen, musste sie Lila, ihrer wahrscheinlich größten Konkurrentin um Arnold, das Geheimnis verraten. Lila überließ Helga daraufhin allerdings die Rolle. Außerdem weiß es die Psychologin Dr. Bliss, zu der Helga gehen musste, weil sie Brainy vor den Augen des Direktors niedergeschlagen hatte.

In ihrem Kleiderschrank hat Helga eine skurrile Skulptur von Arnold angefertigt. Außerdem trägt sie ein Medaillon mit einem Bild von ihm. Helga wohnt zusammen mit ihrem Vater, dem Unternehmer Bob Pataki, und ihrer Mutter Miriam. Ihr Vater verwechselt sie oft mit Olga, Helgas älterer, hochbegabter Schwester. Bob lässt Helga, die zwar intelligent, aber nicht herausragend in der Schule ist, oft genug spüren, wieviel mehr er von Olga hält.

Gerald Johanssen

Gerald ist Arnolds bester Freund. Er zeichnet sich durch einen auffällig nach oben stehenden Haarschopf aus. Gerald steht Arnold (fast) immer treu zur Seite. Oft muss er sich mit seiner kleinen Schwester und seinem großen Bruder herumärgern. Außerdem ist er der „Bewahrer“ zahlreicher Legenden wie zum Beispiel der Geschichte vom Treppenkind. Geralds Vater war in Vietnam.

Phoebe Heyerdahl

Phoebe ist Helgas beste Freundin. Sie ist hochintelligent und sehr gutmütig, weswegen sie sich oft allzu leicht von Helga ausnutzen lässt. Oft muss sie auch ihrer bester Freundin aus der Patsche helfen.

Harold Berman

Harold ist ein sehr dicker, aber auch sehr kräftiger Junge. Er zeichnet sich nicht gerade durch übermäßige Intelligenz aus und gerät oft mit Arnold aneinander. Außerdem hat Harold eine große Vorliebe für Fleisch und Talent zum Metzger. Harold ist Jude.

Rhonda Wellington-Lloyd

Rhonda ist die „Mode-Expertin“ in Arnolds Klasse. Sie zeichnet sich vor allem durch Überheblichkeit aus aufgrund ihrer wohlhabenden Eltern. Gerade zu den „Uncoolen“ ist sie oft sehr gemein und herablassend.

Stinky Peterson

Stinky ist ein Junge aus den Südstaaten, der mit seinen Eltern auf einer Art Farm in der Stadt lebt. Äußerlich zeichnet er sich vor allem durch seine Größe aus. Stinky leidet unter leichten Minderwertigskomplexen: Er meint, in nichts besonders gut zu sein. Skurrilerweise heißen alle Mitglieder seiner Familie ebenfalls Stinky. Stinky ist meist recht freundlich, zeichnet sich aber nicht gerade durch hohe Intelligenz aus.

Eugene Horowitz

Eugene ist der Pechvogel schlechthin. Oft hat er geradezu groteske Unfälle, indessenfolge er erst einmal krankenhausreif ist. Trotzdem verfügt Eugene über einen ungeheuren Optimismus, gepaart mit etwas Naivität, was ihn nur noch mehr in Schwierigkeiten bringt. Die meisten seiner Mitschüler halten sich von Eugene lieber fern, um nicht selbst auch Pech zu haben. Nur Arnold versucht ab und an, ihm zu helfen – selten mit Erfolg. Fast jeden seiner Unfälle kommentiert er mit „Nix passiert“.

Sid

Sid ist ein Junge mit einer auffälligen Nase und einer Baseballmütze. Er kennt – ähnlich wie Gerald – zahlreiche „Legenden“, die aber immer von Gerald vorgetragen werden. Am besten versteht sich Sid mit Stinky.

Brainy

Brainy ist ein Charakter in der Serie, über den nicht viel bekannt ist. Dennoch spielt er eine wiederkehrende Rolle. Fast immer, wenn Helga scheinbar ungestört anfängt, für Arnold zu schwärmen, taucht Brainy, ein ständig keuchender Junge mit Brille, wie aus dem Nichts auf. Helga setzt ihn daraufhin immer mit einem kräftigen Schlag ins Gesicht außer Gefecht.

Lila Sawyer

Lila ist Arnolds große Liebe, was Helga natürlich sehr missfällt. Lila mag Arnold, ist aber nicht verliebt in ihn. Lila kommt eines Tages neu auf die Schule. Anfangs mögen sie die Kinder nicht, weil Lila als perfekt erscheint; dann erfahren sie aber, dass Lila zusammen mit ihrem Vater in einer ärmlichen Wohnung im schäbigsten Viertel der Stadt wohnt, und haben Mitleid. Da Lilas Mutter nie erwähnt wird, geht man davon aus, dass sie verstorben ist, bevor Lila mit ihrem Vater nach Hillwood gezogen ist. Lila ist ein freundliches, nettes und intelligentes Mädchen. Als eine von ganz wenigen Personen überhaupt weiß sie, dass Helga Arnold „mag“ – allerdings nicht, dass sie unsterblich in ihn verliebt ist.

Erwachsene

Opa (Steely) Phil

Opa Phil ist Arnolds Großvater; da aber Arnolds Eltern seit langer Zeit verschollen sind, ist er so etwas wie eine Vaterfigur für ihn geworden. Opa Phil betreibt zusammen mit seiner Frau Gertie die Pension Sunset Arms, in der Tiere, jedoch keine Kinder erlaubt sind. Er ist etwa 80 Jahre alt, aber noch sehr rüstig für sein Alter. Außerdem kennt er jede Menge spannende Geschichten, von denen allerdings viele ausgedacht sind.

Oma Gertrude

Oma Gertie (genannt „Pookie“) ist Arnolds Großmutter. Sie ist ziemlich aufgedreht und verrückt, oft auch auffallend geistesabwesend. Gerne spielt sie auch Klavier auf dem Dach. Der einzige Tag, an dem sie normal ist, ist ein heißer Tag, wo alle anderen nahe dran sind, ihren Verstand zu verlieren.

„Big“ Bob Pataki

„Big“ Bob Pataki ist Helgas Vater und Besitzer des Big-Bob-Beeper-Imperiums. Er ist ein knallharter Geschäftsmann. Bob Patakis ganzer Stolz ist Olga, seine ältere Tochter, die hochbegabt ist und aufs College geht. Er verwechselt Helga oft mit Olga und lässt sie spüren, wieviel mehr er von Olga hält.

Miriam Pataki

Miriam ist Bob Patakis Frau. Während ihr Mann sein Big-Bob-Beeper-Imperium leitet, kümmert sie sich um den Haushalt. In vielen Folgen ist Miriam müde oder verwirrt, was laut Craig Bartlett, dem Erfinder der Sendung, auf ein Alkoholproblem zurückzuführen ist. Jedoch überrascht sie ihre Umgebung gelegentlich mit ihren Fähigkeiten. Miriams Verhältnis zu ihrer Tochter Helga ist allerdings nicht sehr gut

Ernie Potts

Ernie wohnt in der Pension von Arnolds Großeltern. Er arbeitet für eine Abrissgesellschaft. In seiner „glorreichen“ Karriere hat er bereits 500 Gebäude abgerissen. Ernie ist sehr klein und kann manchmal nicht besonders umgänglich sein. In seinem Kopf hat er eine Metallplatte.

Mr. Hyunh

Mr. Hyunh kommt aus Vietnam. Er arbeitet im Restaurant El Patio und ist sehr musikalisch. Für eine kurze Zeit war er Country-Sänger. Mr. Hyunh schickte während des Vietnamkriegs seine Tochter in die USA und folgte später selbst nach, um sie zu suchen. Über 20 Jahre später findet er sie.

Oskar Kokoschka

Oskar ist ein echter Schnorrer. Während seine Frau arbeitet, faulenzt und isst er den ganzen Tag. Zwar verspricht er ständig, sich zu bessern und Arbeit zu suchen, jedoch lässt er diesen Worten nie Taten folgen. Eines Tages stellt sich heraus, dass Oskar nicht lesen kann – Arnold bringt es ihm bei.

Suzie Kokoschka

Suzie ist Oskars Frau. Sie ist nicht zu beneiden – während sie arbeitet, schnorrt sich ihr Mann bei ihr durch. Oft wird sie deswegen wütend und wirft mit Gegenständen nach Oskar.

Mr. Simmons

Mr. Simmons ist Arnolds Lehrer in der vierten Klasse. Er übernahm das Amt des Klassenlehrers, nachdem Miss Slovak die Schule verließ. Mr. Simmons ist ein freundlicher, gutmütiger Mensch mit vielen Visionen und einen Faible für Psychologie. Besonders gerne inszeniert er Theaterstücke. Als er ein Thanksgiving-Stück inszeniert, findet Arnold durch Zufall heraus, dass Mr. Simmons’ Familie völlig zerstritten ist, worunter er sehr leidet.

Nebencharaktere

  • Schoko-Berti: Kleiner Junge, der ständig Schokolade schleckt
  • Nadine: Rhondas beste Freundin
  • Patty: Harolds Freundin
  • Sheena, Curly, Iggy: Kinder aus Arnolds Klasse
  • Connie & Maria: Zwei Achtklässlerinnen (im Original Sechstklässlerinnen); sie gehen einmal zum Spaß mit Arnold und Gerald aus
  • Ruth P. McDougal: Arnolds frühere große Liebe
  • Mr. Green: Metzger
  • Harvey: Postbote
  • Der Jollie-Ollie-Mann: Eismann, der Kinder überhaupt nicht leiden kann
  • Direktor Wartz: Direktor von Arnolds Schule
  • Olga Pataki: Helgas Schwester
  • Dino Spumoni & Don Reynolds: Musiker
  • Vic & Morrie: Ganovenpaar
  • Miss Slovak: Arnolds frühere Lehrerin
  • Nachtschwärmer bzw. Nashville Ned: DJ des Radio-Senders MJZZ
  • Mr. Smith: Mieter in der Pension von Arnolds Großeltern. Da er sehr zurückgezogen lebt, ist nichts weiter von ihm bekannt
  • Coach Wittenberg: Ein strenger und etwas egoistischer Mensch
  • Tish Wittenberg: Coach Wittenbergs Frau
  • Geralds Eltern
  • Jamie O.: Geralds Bruder
  • Timberly: Geralds Schwester
  • Jerry & Marilyn Berman: Harolds Eltern

Hintergrund

Die meisten Folgen sind eher lustiger – oft auch ironischer – Natur. Gelegentlich behandelt die Serie jedoch auch ernste Themen, wie beispielsweise Krieg (In diesem Fall der Vietnamkrieg). Eine spezielle Aussage verbreitet die Serie dadurch, dass die Köpfe der Figuren unterschiedliche, groteske Formen haben (Arnolds Spitzname ist zum Beispiel Footballschädel). Dies lässt den Schluss zu, dass die äußeren Werte eines Menschen völlig nebensächlich sind. Diese Interpretation wird auch darin bestärkt, dass Arnolds bester Freund Gerald ein Afroamerikaner ist und Harold einer anderen Religion, dem Judentum, angehört. Zudem ist an den sehr unterschiedlichen Familiennamen zu erkennen, dass Arnold und seine Freunde Vorfahren aus den verschiedensten Ländern der Welt haben:

  • Pataki (Olga, Helga, Bob, Miriam): benannt nach George Pataki, dem amtierenden Gouverneur von New York.
  • Horowitz (Eugene): möglicherweise deutsch bzw. deutsch-polnischer Abstammung.
  • Heyerdahl (Phoebie): möglicherweise niederdeutscher bzw. holländischer Abstammung.

Die Serie wurde 1997 mit dem „Emil-und-die-Detektive“-Preis ausgezeichnet.

Film

2002 wurde Hey Arnold!: Der Film basierend auf dieser Serie produziert. Er handelt von den Versuchen eines Unternehmers, das Viertel, in dem Arnold und seine Freunde leben, gegen deren Willen abzureißen und ein Einkaufszentrum bauen.

Nachdem der Film wenig Einnahmen einspielte, plant Nickelodeon keinen weiteren Film ins Kino bringen, obwohl noch ein weiteres Drehbuch für den Film Hey Arnold! – The Jungle Movie existiert.