Zum Inhalt springen

Manly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2004 um 00:30 Uhr durch KarstenRe (Diskussion | Beiträge) (erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Manly Beach ist eines der stadtnahen Strandquartiere Sydneys.

Er ist am einfachsten mit der Fähre (30 Minuten) oder dem Jetcat (15 Minuten) vom Circular Quay aus zu erreichen. Im Unterschied zu den 'Stadtstränden' Bondi Beach, Coogee Beach, Bronte Beach und Tamarama ist in Manly das Leben noch wesentlich entspannter und 'laid back'. Dass Manly "Seven Miles from Sydney, but a Thousand Miles from Care" ist, wie die Inschrift am Hafen verheißt, spürt man auch heute noch. Ein langer Sandstrand und gleichmäßige Wellen bieten Surfern gute Verhältnisse und viel Platz für Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten.

Die Fähren legen seit 1854 in der Manly Cove (einer kleinen Bucht am Inner Harbour) an, deren schöner Sandstrand von Besuchern zuweilen mit dem berühmten Manly Beach verwechselt wird. Von der Fähranlegestelle gelangt man über den Corso (Manlys geschäftiger Fußgängerzone) in wenigen Minuten zum 500 Meter entfernten Manly Ocean Beach auf der anderen Seite der Landenge. Am South Steyne, dem südlichen Strandabschnitt, säumen riesige Norfolk-Pinien und zahlreiche Cafés die Strandpromenade, die sich über den North Steyne bis nach Queenscliff erstreckt. Manly Beach ist (abgesehen vom beschaulichen Shelly Beach) der südlichste von Sydneys Northern Beaches, die sich über 20 Kilometer bis hinauf nach Palm Beach aneinander reihen.

Geschichte

Manly erhielt seinen Namen am 21. Januar 1788 durch den Befehlshaber der First Fleet, Captain Arthur Phillip, auf einer dreitägigen Erkundungstour durch den Port Jackson. Die Einfahrt zum Port Jackson hatte Captain Cook bereits 1770 auf seinen Karten verzeichnet, ihn aber nie erkundet. Captain Arthur Phillip war so beeindruckt vom Auftreten ("manly behaviour") der Aborigines, die seinen drei Booten beim ersten Treffen entgegen wateten, dass er die Stelle 'Manly Cove' nannte. Am nächsten Tag taufte er eine Bucht auf der anderen Seite des Hafens 'Sydney Cove'.

In den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden vereinzelte Siedlungen im Gebiet um Manly Cove. Bis 1841 waren jedoch nur 38 Männer und 29 Frauen als Bewohner registriert, die von Fischfang und Landwirtschaft lebten. Henry Gilbert Smith (ein englischer Geschäftsmann aus Sydney) erkannte, dass Manly - mit dem Ozeanstrand auf der einen und der feinsandigen Bucht auf der anderen Seite - ein hervorragender Badeort für die Bewohner Sydneys sein würde - ganz so, wie es Brighton für die Londoner war. In den Jahren ab 1853 begann er deshalb Land in diesem Gebiet zu erwerben. Entlang des Ufers wurden Norfolk-Island-Pinien gepflanzt, und bis 1855 hatte Smith eine Pier errichtet und das Pier Hotel erbaut. Im März 1856 wurde eine kleine morastige Straße angelegt, die den Hafen mit dem Manly Ocean Beach verband. Henry Gilbert Smith nannte sie den Corso (nach einer Straße in Rom). Smith förderte zudem den Aufbau eines Fährdienstes nach Manly. Ab 1854 wurden Ausflugsfahrten mit dem Schaufelraddampfer 'The Brothers' angeboten. Manly war bis zu diesem Tage durch die 70 Meilen lange Straßenverbindung (über Parramatta, Hunter's Hill, Lane Cove und Narrabeen) de facto isoliert von Sydney. Auf der Alternativroute musste der Port Jackson nach North Sydney sowie der Middle Harbour bei Spit Bridge bislang mit Ruderbooten überquert werden. Ab 1856 gab es schließlich eine tägliche Fährverbindung nach Sydney. Um Besucher anzulocken, ließ er sich so manches einfallen. Seinem steinernen Känguru begegnet man noch heute am Eingang zum Corso. 1859 erwarb Smith den Dampfer 'Phantom' für den Fährdienst von Manly nach Sydney. Henry Gilbert Smith tat viel für die Allgemeinheit und wird zu Recht der Vater Manlys genannt. So stiftete er Land, auf dem Parks, Kirchen, Schulen und andere öffentliche Gebäude errichtet werden konnten. Viel von Manlys Charakter ist noch immer seiner Vision zu verdanken. Als Manly am 6.Januar 1877 in Sydney eingemeindet wurde, erhielt es seinen eigenen Sitz im Stadtparlament.