Heide Gerstenberger
Heide Gerstenberger (* 21. Juli 1940 in Heuchlingen als Heide Johannsen) ist eine deutsche Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie ist Professorin für Theorie der bürgerlichen Gesellschaft und des Staates an der Universität Bremen.
Leben
Gerstenberger studierte in den Jahren 1960 bis 1964 Sozialwissenschaften in Wilhelmshaven, Stellenbosch und Göttingen. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie zunächst als Vertragslehrerin an der Berufsschule Reutlingen, später als Mitarbeiterin der Volkshochschule Düsseldorf.
1966 erhielt sie ein Promotionsstudium der Friedrich-Ebert-Stiftung und kehrte an die Universität Göttingen zurück. Von 1966 bis 1974 war sie ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin am Politikwissenschaftlichen Lehrstuhl der Universität Göttingen.
1968 promovierte Gerstenberger zum Dr. disc. pol. mit dem Thema: Der revolutionäre Konservatismus.
1972 habilitierte Gerstenberger mit ihrer Habilitationsschrift: Die politische Ökonomie der bürgerlichen Gesellschaft. Ihre Konstitution in den USA.
1974 erhielt Gerstenberger den Ruf an die Universität Bremen auf die Stelle: Theorie der bürgerlichen Gesellschaft und des Staates.
Arbeitsschwerpunkte
Heide Gerstenberger arbeitet zu einem breiten Spektrum gesellschaftstheoretischer und sozialhistorischer Themen. Sie reichen von Arbeiten zur lokalen Sozialgeschichte über Arbeiten zur Armen-und Sozialpolitik bis zu Forschungen zur Funktionsweise nationalsozialistischer Herrschaft. Im Zentrum stand durchgängig die Analyse der historischen Entwicklung und gegenwärtigen Strukturen moderner Staaten.
Aktuell arbeitet Heide Gerstenberger zu Problemen der Globalisierung, zu unterschiedlichen Ausprägungen kapitalistischer Gesellschaften sowie zu Prozessen der Verarmung im Weltmaßstab.
Laufendes Forschungsprojekt: Markt und Gewalt
Seit 1992 ist Heide Gerstenberger zusätzlich mit Forschungen zur historischen und aktuellen Praxis der Handelsschifffahrt befasst.
Lehre
Im Studienjahr 2006/2007 hält Heide Gerstenberger folgende Vorlesungen am Fachbereich 7 der Universität Bremen:
- Privateigentum und soziale Sicherung
- Weltmarkt und Menschenrechte
Veröffentlichungen seit 1995
- La violence dans l'histoire de l'Etat, ou la puissance de définir in: Lignes Nr. 25 (1995), S. 23-33
- In Betreff des Schiffsdienstes, Iin: H. Gerstenberger & U. welke, Hg. 1994, S. 76-120
- Das Handwerk der Seefahrt im Zeitalter der Industrialisierung, Bremen 1995
- Heiliger Petrus, Führung, Ziel in: Heide Gerstenberger & Ulrich Welke, Hrsg. (1995), S. 8-16
- Mit Gebet und ohne Schnaps. Vom Frieden an Bord in Zeiten des Umbruchs in: Deutsches Schiffahrtsarchiv 18 (1995), S. 49-56
- Ancien Régime und Neue Welt. Elemente gesellschaftlicher und politischer Formation in Nordamerika vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in: F. Edelmayer, B. Hausberger, M. Weinzierl, Hrsg., Die Beiden Amerikas, Frankfurt/M. 1996, S. 81-95
- ...daß wir gar nichts wissen außerhalb des unmittelbar selbst Erlebten. In: Mittelweg 36, 5. Jg. (1996), S. 49-56
- Sozialgeschichte der Technik: Von der Kunst des Navigierens zum wissenschaftlich-technischen System der Astro-Navigation in: Geschichte und Gesellschaft, 22. Jg. (1996) S. 194-220.
- Entwarnung in der Armutspolitik? in: Mittelweg 36 5. Jg. (1996), Nr. 3, S. 66 ff.
- Deutscher im verwegensten Sinne des Wortes in: Mittelweg 36 5. Jg. (1996), Nr. 5, S. 36 ff.
- The concept of "total institution" in the analysis of seafaring International Journal of Maritime History, 8. Jg., H 1, 1996, S. 173- 182
- Vom Wind zum Dampf. Sozialgeschichte der deutschen Handelsschiffahrt im Zeitalter der Modernisierung Münster 1996
- Edition von: Bremer Freiheiten. Zur Geschichte und Gegenwart des Stadtstaates Bremen Bremen 1997
- Meine Prinzipien über das Deutschtum und die verschiedenen Nationalitäten sind ins Wackeln gekommen wie die Zähne eines alten Mannes, Victor Klemperer in seinem Verhältnis zu Deutschland und den Deutschen in: Hannes Heer, Hrsg., Im Herzen der Finsternis. Victor Klemperer als Chronist der NS-Zeit, Berlin 1997, S. 10-20.
- Zur See? Maritime Gewerbe an Nord- und Ostsee Münster 1999
- Ganze Dörfer widmeten sich vorwiegend dem seemännischen Beruf In. H. Gerstenberger& U.Welke, Hg.(1999), S. 107-137
- "Disembedding" - und "Re-Embedding"? Oder: Wie aktuell ist Polanyis Analyse "The Great Transformation"? in: Festschrift für Jörg Huffschmid, Hamburg 2000
- "daß dieses und jenes aus der neuen Navigation...ganz unnötig sei"in: 200 Jahre Seefahrtsausbildung in Bremen, Hg.Hochschule Bremen, Fachbereich Nautik und internationale Wirtschaft, Bremen 2000 (keine Seitenangaben)
- Die Schiffsgemeinschaft; in: Jahrbuch 1999 der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts-und Marinegeschichte, 5.Jg., Düsseldorf 2000, S.73-79
- Der Staat in Frankreich von 1789 bis in die Gegenwart.Zus. mit Hedwig Linden, Übersetzung (aus dem Franz.) von: Pierre Rosanvallon, Münster 2000
- Die subjektlose Gewalt. Theorie der Entstehung bürgerlicher Staatsgewalt. Münster: Westfälisches Dampfboot 2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gerstenberger, Heide |
ALTERNATIVNAMEN | Johannsen, Heide |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin |
GEBURTSDATUM | 1942 |
GEBURTSORT | Heuchlingen |