Zum Inhalt springen

James Curtis Hepburn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2004 um 10:56 Uhr durch Immanuel Giel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

James Curtis Hepburn (Japanisch: ヘボン hebon; 18151911)) war ein US-amerikanischer Missionar und Sprachforscher in Japan, der durch sein Werk, ein japanisch-englisches Wörterbuch, maßgeblich zur Verbreitung des später hebonshiki romaji oder Hepburn-Systems (ヘボン式 hebon-shiki) genannten Schemas zur Umsetzung von japanischer Kana-Schrift in lateinisch/englische Schrift sorgte. Man spricht bei den Umsetzungstabellen auch von Hepburn-Tafeln. Die Grundlagen seiner Arbeit stammen jedoch nicht von ihm selbst, sondern aus der Arbeit einer Kommission von Gelehrten aus dem davorliegenden Jahr 1885.

Dr. James Curtis Hepburn stellte 1867 das erste Japanisch-Englische Wörterbuch, das 和英語林集成 Waei gorin shūsei zusammen.

Dr. Hepburn zog 1859 während der Edo-Zeit (江戸時代 Edo jidai) nach Japan um dort westliche Medizin zu unterrichten. Er lebte in in Kanagawa (神奈川) und Yokohama (横浜) und war 1886 einer der Gründer der Meiji-Gakuin-Universität (明治学院大学) in Tōkyō (東京), deren erster Präsident er wurde. 18741888 leitete er ein Kommitee westlicher und japanischer Übersetzer, die die gesamte Bibel mit Romaji in die japanische Sprache übersetzten.

Transkriptionssysteme für das Japanische

Romaji ローマ字

System Beispiele (だ段) Anmerkungen
Hepburn-System ヘボン式 oder 平文式 Hebon-shiki だ da, ぢ ji, づ zu, で de, ど do
  • Basiert auf der tatsächlichen Aussprache des Japanischen.
Nippon-System 日本式 Nippon-shiki だ da, ぢ di, づ du, で de, ど do
Kunrei-System 訓令式 Kunrei-shiki だ da, ぢ zi, づ zu, で de, ど do
  • Entspricht sowohl der Struktur wie der Aussprache.
  • Modifizierte Version des Nippon-Systems.