Zum Inhalt springen

Kindlers Literatur Lexikon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2004 um 12:31 Uhr durch Peterlustig (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kindlers Literaturlexikon ist das umfangreichste Literaturlexikon in deutscher Sprache.

Helmut Kindler veröffentlichte 1965 die deutsche Originalausgabe von "Kindlers Literatur Lexikon" in sieben Bänden auf der Grundlage des "Dizionario delle Opere di tutti Tempi e di tutte le Letterature" von Valentino Bompiani (1964). Von dem italienischen Verlag kaufte Kindler auch das Recht Teile daraus ins Deutsche zu übersetzen.

Die Bände eins bis sechs enthielten Beschreibungen,Kurzinterpretationen und Bibliographien, alphabetisch nach Originaltiteln geordnet, zu 18000 Werken. Band sieben fasste die Werke von U-Z, Essays zu 130 Literaturen und 3 Register: 1. Autoren und ihre Werke 2. Anonyma, Kollektivwerke und Sammelartikel 3. Titelregister: Deutsche Übersetzungen, Kurztitel und Titelvarianten.

1974 folgte ein "Ergänzungsband Werke A-Z"

Eine überarbeitete und aktualisierte Ausgabe erschien unter dem Titel "Kindlers Neues Literaturlexikon" von 1988 bis 1992.

Letzte Ausgabe als Lizenz in der Komet-Verlagsgesellschaft mbH Frechen (1998, ISBN 3-89836-214-0), derzeit (seit 2002) nicht in gedruckter Form lieferbar.

In dieser Ausgabe: 22 Bände, davon 17 alphabetisch nach Autoren sortiert, zwei Bände Anonyma, ein Band Essays über National-/Regionalliteraturen, zwei Supplementbände.

Das Lexikon ist ein reines Werkverzeichnis, Biographisches fehlt (bis auf Geburts- und Sterbedaten). Neben den Erläuterungen zum Werk (u.a. Inhalt, Entstehungs-/ Wirkungsgeschichte) auch Angaben zu Ausgaben, Übersetzungen und Sekundärliteratur.