Zum Inhalt springen

Armenien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2003 um 21:00 Uhr durch 217.231.97.235 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Republik Armenien (arm: Hajastani Hanrapetutiun) ist ein Staat im Kaukasus. Er erlangte mit Auflösung der UdSSR 1991 seine Unabhängigkeit.

Lage

Armenien liegt zwischen 38° 51' und 41° 16' nördlicher Breite sowie 43° 29' und 46° 37' östlicher Länge. Es grenzt im Westen an die Türkei, im Süden an Iran, im Osten an Aserbaidschan und im Norden an Georgien.

Geographie

Armenien ist ein Gebirgsland - 90% der Fläche Armeniens liegen über 1000m ü.M. Vom Norden her erstrecken sich die über 3000m hohen Ausläufer des Kleinen Kaukasus. Der höchste Berg ist der erloschene Vulkan Aragac(4090m). Zudem stellen Erdbeben noch immer eine große Gefahr dar. Der größte See Armeniens ist der östlich von Erewan, und ca 1900m hoch gelegene Sewansee mit einer Fläche von 1417km². Der längste Fluß Armeniens ist der Aras.


Bevölkerung

Die Armenier haben auf der armenischen Hochebene, eine beträchtliche Gegend gelebt, die 300.000 km² während der zentralen und Nordteile des Asienuntersatzes ausdehnt, seit der unvordenklichen Zeit.

Eingefaßt zum Norden durch die wenig Kaukasusgebirgsstrecke und zum Süden durch die armenische Stierstrecke, steigt die armenische Hochebene in die Senke Euphrates im Westen und in das kaspische Tiefland im Osten ab. Es ist in diesem Bereich, daß die armenische Bevölkerung ihre Nation hergestellt und ihre Geschichte seit dem II-I Jahrthausend v.Ch.

Nach Ansicht des armenischen Historikers Movses Khorenatsi, das legendäre Haik armenische Nation geformt hat, und gegründet die erste armenische Königreich in 2107 v.Ch. Assyro-Babylonische Keilschrifte beschreiben die Bestehen eines Landes, das als Haiasa bekannt ist, bewohnt durch den Stamm Haias, der die armenische Hochebene bevölkerten und die für die Armenians verantwortlich sind, die sich heute 'Hai' nennen (Armenier). Archaeologische Ausgrabungen haben weiter eine eindeutige und hochentwickelte Zivilisation im Königreich von Urartu (Ararat) aufgedeckt, nachgewiesen durch das Bestehen des Stadt-Burg von Erebuni in 782 v.Ch. aufgestellt auf der heutigen Gegend des aktuellen armenischen Haiptstadt, Erewan oder Jerewan.

Rückgängige natürliche Bevölkerungsentwicklung.

1991 bis 1998 sind ca. 740.000 bis 780.000 Menschen v.a. nach Russland und in die GUS emigriert.

Sprache

Die armenische Sprache ist ein Teil der größeren indoeuropäischen Familie, und das armenische Alphabet wurde am Anfang des 5. Jahrhunderts durch Mesrob Mashtots erstellt. Seit damals ist das Alphabet die feste Grundlage der nationalen Sprache und der Kultur geworden, wenn über 25.000 armenische belichtete Manuskripte aktuell im Matenadaran konserviert sind, das Institut der alten Manuskripte, die in zentralem Yerevan gelegen sind. Armenische Manuskripte werden auch durch Bibliotheken und Museen in Jerusalem, in Wien, in Venedig, in London und ... angehalten.

Administrative Gliederung

Armenien gliedert sich in 11 Provinzen, sog. Marzer:

1. Aragatsotn
2. Ararat
3. Armavir
4. Gegharkunik
5. Kotayk
6. Lorri

7. Shirak
8. Syunik
9. Tavush
10. Vayots Dzor
11. Yerevan


Geschichte

Geschichte Armeniens