Mefo-Wechsel
Der Mefo-Wechsel ist ein seit 1934 eingesetztes, von Hjalmar Schacht entwickeltes Finanzierungsinstrument der Vorfinanzierung von Reichsausgaben (Rüstungsausgaben).
Die Mefo-Wechsel waren bezogen auf die Metallurgische Forschungsgesellschaft m.b.H., für deren Schulden übernahm das Reich die selbstschuldnerische Bürgschaft. Das Grundkapital für die Metallurgische Forschungsgesellschaft zeichneten vier große namhafte deutsche Unternehmen. Nämlich Siemens, Gutehoffnungshütte, Krupp und Rheinmetall in Höhe von einer Million Reichsmark.
Alle Unternehmungen, die im Auftrage des Staates Aufgaben ausführten, stellten nun auf die Mefo Wechsel aus. Die Reichsbank erklärte sich bereit, diese Wechsel jederzeit entgegenzunehmen und in Bargeld umzutauschen. Die Laufzeit der Wechsel betrug fünf Jahre. Das Problem war jedoch, daß damit eine galoppierende Bargeldvermehrung einsetzten musste, wenn alle Lieferanten die Wechsel bei der Reichsbank einlösen würden. Schacht jedoch baute vor und stattete die Wechsel mit einem Jahreszins von 4% aus. Es geschah, was er beabsichtigte. Die Wechsel wurden unter den Lieferanten als beliebtes Zahlungsmittel verwand, welches obendrein auch noch einen Zinsertrag brachte.
Insgesamt wurden von 1934 bis zum 31. März 1938 Mefo-Wechsel in Höhe von zwölf Mrd. Reichsmark ausgegeben. Sie finanzierten ca. 45% der bis dahin aufgelaufenen Rüstungsausgaben (bis Ende 1939 waren es ca. 20%). Von diesen zwölf Milliarden wurden aber sechs Milliarden vom Markt aufgenommen. Sie wurden also nicht bei der Reichsbank eingelöst. Schachts Plan, eine merkbare Inflation zu verhindern, ging somit auf.
Ab April 1938 wurden die Mefo-Wechsel durch kurzfristige Reichs-Schatzanweisungen ersetzt. Schacht selbst war es, der die Ausgabe neuer Mefo-Wechsel untersagte und sich somit bei Hitler unbeliebt machte und kurze Zeit später als Reichsbankpräsident abgesetzt wurde.
Ausgegebene Mefo-Wechsel seit 1934 (nach Schacht):
- 1934 2,14 Milliarden RM
- 1935 2,72 Milliarden RM
- 1936 4,45 Milliarden RM
- 1937 2,69 Milliarden RM (bis 31.03.1938)
Literatur
Schacht, Hjalmar. 76 Jahre meines Lebens: Bad Wörishofen: Kindler und Schiermeyer, 1953.