Flughafen Klagenfurt
Flughafen Klagenfurt Wörthersee | |
---|---|
Kenndaten | |
ICAO-Code | LOWK |
IATA-Code | KLU |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 448 m (1.470 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Straße | Autobahn A2 |
Nahverkehr | Bus 40/45 zum Hauptbahnhof |
Basisdaten | |
Betreiber | Kärntner Flughafen Betriebs GmbH |
Fläche | 200 ha |
Terminals | 1 |
Passagiere | 403.305 (2006) |
Luftfracht | 41 t [1] (2006) |
Flug- bewegungen |
31.689 [1] (2006) |
Start- und Landebahnen | |
10R/28L | 740 m × 27 m Gras |
10L/28R | 2720 m × 45 m Beton |
Der Flughafen Klagenfurt (Wörthersee) (IATA-Code: KLU, ICAO-Code: LOWK auch Alpe-Adria Airport) ist ein internationaler Flughafen in Kärnten, Österreich.
Er liegt etwa 3 km vom Klagenfurter Stadtzentrum entfernt im Norden der Landeshauptstadt auf 450 m ü. A.. Eigentümer der Kärntner Flughafen Betriebsgesellschaft mbH sind zu 80 % das Land Kärnten und zu 20 % die Stadt Klagenfurt.
Geschichte und Entwicklung
Der Flughafen Klagenfurt wurde 1914 als Militärflugplatz gegründet und 1925 von der Österreichischen Luftverkehrs AG mit sämtlichen Anlagen übernommen. Bald wurden erste Linienflugverbindungen nach Venedig, Laibach und Wien errichtet. 1938 von der deutschen Wehrmacht übernommen, wurde er 1951 wieder für die zivile Luftfahrt freigegeben. 1958 erfolgte die erste Ausbauphase, mit dem Bau einer 1800 m langen und 45 m breiten Betonpiste, den dazugehörigen Rollwegen und Abstellflächen, der Errichtung eines Flughafengebäudes und eines Kontrollturms. 1964 war die erste Ausbauphase mit der Errichtung der Anflug-, Pisten-, Rollweg und Hindernisbefeuerung abgeschlossen. Doch schon 1965 folgte in zwei Etappen die Verlängerung der Start- und Landebahn auf weitere 600 m zu einer Länge von 2400 m. Durch den immer stärker boomenden Tourismus wuchs die Bedeutung des Flughafens und so erhielt er 1971 sein erstes Passagierterminal. 1981 erfuhr die Piste eine neuerliche Verlängerung und wuchs auf die aktuelle Länge von 2720 m (8924'). 1984 konnte der Flughafen Klagenfurt erstmals eine Zahl von 100.000 abgefertigten Passagieren verkünden und auch in den darauffolgenden Jahren stieg das Passagieraufkommen. 1995 wurde die 80-Jahr-Feier des Flughafens mit einer Flug- und Statikshow zelebriert. 1996 begann die Errichtung der neuen Geräteabstellhalle und Feuerwehrhalle und die Radaranlage der Austro Control GmbH ging in Betrieb. Außerdem erfolgte die Anbindung des Flughafens an die Südautobahn (A2). 1997 wurde mit dem Bau der neuen Ankunftshalle begonnen und in den Jahren darauf folgten weitere Verbesserungen und Modernisierungen des Check-In Bereichs. 2003 wurde der Flughafen mit einem CAT II/III-Landesystem nachgerüstet, welches Anfang 2004 in Betrieb genommen wurde und seitdem präzise Anflüge nach Instrumentenflug ermöglicht. 2005 hatte der Flughafen Klagenfurt erstmals ein Passagieraufkommen von 522.000. Im darauffolgenden Jahr waren es jedoch nur mehr 403.305 Passagiere, die den Alpe Adria Airport nutzten.
Fluggesellschaften und Ziele

- Austrian Arrows fliegt bis zu 5x täglich nach Wien und 3x täglich nach Frankfurt.
- TUIfly fliegt täglich Köln-Bonn und mehrmals wöchentlich Hamburg, Hannover, Berlin-Tegel, Leipzig und Düsseldorf an.
- Ryanair fliegt 3x wöchentlich London-Stansted an.
- dazu kommen mehrere Charterziele im europäischen Ausland.
Anfahrt
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus 40 bis Annabichl, dann Bus 45) ist er alle 30 min ab Klagenfurt Hauptbahnhof erreichbar.
- Mit dem Auto ist man von der A2 Südautobahn Richtung Italien bei der Ausfahrt Klagenfurt Flughafen rund 1 km vom Flughafen entfernt. Auf der Autobahn in Richtung Wien erreicht man den Flughafen innerhalb von 600m, nachdem man die Ausfahrt Klagenfurt Flughafen genommen hat.