Zum Inhalt springen

Rudolf-Kalweit-Stadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2007 um 21:58 Uhr durch 89.182.64.253 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Rudolf-Kalweit-Stadion ist ein Fußballstadion in Hannover. Es befindet sich im Stadtteil Bult. Das Stadion fasst etwa 18.000 Zuschauer und ist damit nach der AWD-Arena und dem Eilenriedestadion das drittgrößte Fußballstadion der Stadt. Der SV Arminia Hannover trägt dort seine Heimspiele in der Fußball-Oberliga (4. Liga) aus. Ebenfalls im Stadion spielt die American-Football-Abteilung Hannover Spartans.

Das Stadion am Bischofsholer Damm wurde 1918 erbaut und 1924 erweitert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das schwer beschädigte Stadion saniert und abermals erweitert. Im Jahre 1963 stand die Sportanlage kurz vor dem Abriss, denn die Stadt Hannover wollte den Bischofsholer Damm ausbauen. Doch der Fußballverein weigerte sich, die Anlage zu verkaufen, und musste dafür eine Hintertorseite dem Straßenbauprojekt opfern. Im Jahre 1976 wurde die alte Tribüne abgerissen. Das "neue" Dach stammt vom "Stadion Rote Erde" in Dortmund. Anfang 2004 wurde das Stadion am Bischofsholer Damm in Rudolf-Kalweit-Stadion umbenannt, Kalweit, ein hannoverscher Gastronom, der 2002 im Alter von 96 Jahren verstorben war, gehörte der Arminia Hannover seit 1925 an und hatte dem Verein ein Millionen-Erbe hinterlassen.

Rugby-Länderspiele

Sa, 29. April 2006, 15 Uhr, ENC Division 2a
Deutschland - Belgien 33:15
Sa, 28. April 2007, 15 Uhr, ENC Division 2a
Deutschland - Niederlande :


Das Stadion ist mit der Linie 6 der U-Bahn Hannover zu erreichen (Station Bult/Kinderkrankenhaus).

Siehe auch

Rudolf-Kalweit-Stadion (Wegbeschreibung von Arminia Hannover)

Vorlage:Koordinate Artikel